Burg Dankwarderode

Braunschweig/Niedersachsen

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Horst Johann(71+)
Juni 2021

Eine der Burgen des "Hochadels" ist zu besuchen

5,0 / 6

Auf dem Burgplatz in Braunschweig steht diese Burg. Sie war viele Jahre die Residenz der Herzöge der Welfen. 1134 wurde eine Burg erstmals als Castrum Tanquarderoth in einer Urkunde genannt. Auf dieser Stelle baute König Heinrich der Löwe die Burg in den Jahren 1160 bis1175. Sie war für ihn eine Pfalz, die damaligen Könige waren während eines Jahres sehr oft auf Reisen durch ihr Herrschaftsgebiet, sie hatten mehrere Pfalzen in welchen sie Quartier machten, um z.B. Gericht zu halten. Ein paar mal wurde die Burg durch Brand oder Einwirkung zerstört. Als die Ruine im Jahr 1878 von der Stadt augekauft wurde, begann man das Hauptgebäude von 1887 bis 1906 aufzubauen. Seit 1963 ist im Knappensaal die Mittelaltersammlung des Herzog Anton Ulrich Museums unter- gebracht. Der Rittersaal im Obergeschoß wurde ab 1990 aufwendig restauriert, dort finden Veranstaltungen und Wechselausstellungen statt, ansonsten ist der Saal nicht zu besichtigen

Teil der Burg
Teil der Burg
von Horst Johann • Juni 2021
Andreas(61-65)
April 2015

Sehr sehenswert auch die Gruft

6,0 / 6

Ein muss für die geschichtlicheGr Weiterbildung

Karl-Heinrich(71+)
Juli 2014

Sehenswert

6,0 / 6

muß man gesehen haben (ohne an Ernst August zu denken)

Rolf
Juni 2014

Interessante Ausstellung/Museum

6,0 / 6

Nicht nur für Interessenten der braunschweigischen Geschichte interessant.

Wolfram
Dezember 2013

Prächtige Residenz im Herzen von Braunschweig

6,0 / 6
Hilfreich (3)

In der Stadtmitte von Braunschweig erhebt sich am Burgplatz die Burg Dankwarderode, die einstige Residenz des Stadtgründers Heinrich des Löwen. Der jetzige Bau, eines der Wahrzeichen der Stadt Braunschweig, wurde auf dem Grundriss des Ende des 12. Jahrhunderts entstandenen Saalbaus des Herzogs ab 1887 auf Grund archäologischer Untersuchungen rekonstruiert und wieder errichtet. Die Burg enthält heute die mittelalterliche Abteilung des Herzog-Anton-Ulrich-Museums. Hier sind vor allem religiöse Goldschmiedekunst und wertvolle kirchliche Gewänder zu sehen. Der großartige Rittersaal befindet sich im prunkvollen Obergeschoss und wird auch für verschiedene Veranstaltungen genutzt. Ein Teil des Welfenschatzes ist im Knappensaal im Erdgeschoss ausgestellt.

Ansicht der Burg vom Burgplatz
Ansicht der Burg vom Burgplatz
von Wolfram • Dezember 2013
Ansicht von der Burg zum Rathaus
Ansicht von der Burg zum Rathaus
von Wolfram • Dezember 2013
Ansicht der Burg vom Burgplatz
Ansicht der Burg vom Burgplatz
von Wolfram • Dezember 2013
Hotel Deutsches Haus an der Burg
Hotel Deutsches Haus an der Burg
von Wolfram • Dezember 2013
Burg und Rathaus
Burg und Rathaus
von Wolfram • Dezember 2013
Ansicht der Burg vom Rathaus
Mehr Bilder(15)