Burgen & Schlösser Lahn
Limburg an der Lahn/HessenNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Mittelalterliche Felsenburg
Die Burg steht direkt hinter dem Limburger Dom auf dem Domberg, der die Stadt an der Lahn überragt. Aus archäologischen Funden lässt sich schließen, dass es bereits im 8. Jahrhundert zur Merowingerzeit auf dem Kalkfelsen eine Burganlage zur Straßensicherung bei dem Lahnübergang gab. Im Laufe der Jahrhunderte gehörte das Schloss unterschiedlichen lokalen Herrscherhäusern und war Verwaltungsmittelpunkt deren Besitztümer. Seit dem Jahr 2000 ist das Schloss im Besitz der Stadt Limburg, und ein Förderverein bemüht sich um Erhalt und Pflege der Gebäude. Aktuell wird die ehemalige „Scheune“ restauriert mit dem Ziel, das im Schloss untergebrachte Stadtarchiv zu erweitern.
Schlösser-/ Burgentour zwischen Lahn und Dill
Wir waren für 2 Tage im Lindner Resort Hotel am Wiesensee und haben von dort aus eine kleine Tour mit einigen Besichtigungen unternommen. Gestartet sind wir in Montabaur, es ist die Kreisstadt im Westerwaldkreis und gehört zu Rheinlandpfalz. Überregional bekannt ist die Stadt durch ihr auffällig gelbes Schloss, welches man schon von der A 3 aus sehen kann. Es liegt gut sichtbar in der Mitte der Stadt auf dem Schlossberg (321 m ü NN). Weiter gefahren sind wir dann nach Nassau, hier findet sich eine Burg im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz, es handelt sich um ein Adelsgeschlecht, das der Könige der Niederlande (Oranien-Nassau) und der Großherzöge von Luxemburg. Es ist eine guterhaltene Burganlage mit dem "Bergfried" der erklommen werden kann. Hier findet sich das Trauzimmer von Nassau und aus den Zinnen der obersten Etage hatten wir einen tollen Ausblick auf die Stadt Nassau mit ihren verwundenen kleinen Gässchen und Hausdächern. Die Burg beherbergt heute im Palasgebäude ein Restaurant. Der Bergfried kann kostenlos besichtigt werden. Weitergefahren sind wir dann nach Balduinstein zum Schloss Schaumburg. Hier wurden wir allerdings enttäuscht, da sich das Schloss in der Renovierungsphase befindet und bis Mai 2010 leider abgesperrt ist. Als üblicher Eintritt war am Kassenhäuschen für Kinder 1 € und für Erwachsene 2 € ausgewiesen. Ansonsten erinnert die Bauweise des Schloss-Schaumburg, an die alten Schlösser Schottlands oder Irlands und liegt direkt über dem Ort Balduinstein. Es grüßt den Besucher bereits von weitem, indem es sich aus traumhafter Kulisse einer dichten bewaldeten Umgebung erhebt. Als letzter Punkt unserer Tagesetappe ging es nach Dietz, ein kleines Städtchen an der Grenze zwischen Hessen und Rheinland-Pfalz. Hier interessierte uns das Grafenschloss, welches ein sehr gut erhaltenes Bauwerk ist. Seit 2006 beherbergt es ein Jugendgästehaus des DJH und bietet seit dem Oktober 2007 dem neuen Museum im Grafenschloss Platz (im Arbeitsflügel und im Gotischen Haus). Es gibt ein sehr ansprechendes Bistro als Gastronomie. Die komplette Anlage machte einen sehr gepflegten Eindruck. Der Tagesabschluß war ein Besuch in Limburg hier aßen wir beim Italiener "Bella Citta Veccia" und genossen die ital. Küche bevor wir in "Rick's Cafe" einkehrten und den Tag dort ausklingen ließen. Den nächsten Tag starteten wir von unserem Hotel aus mit dem PKW nach Weilburg. Hier findet man eine sehr sehenswert, großzügige und gut erhaltene Schlossanlage oberhalb der Lahn. Zu begehen mit einem leichten Anstieg vom neueren Ortsteil aus über die Lahnbrücke, oder von der Rückseite aus der Altstadt. Hier findet man auch noch weitere sehenswerte Gebäude die z.B. das Schlosshotel beherbergen oder auch die evgl. Kirche ist sehenswert und das Weilburger Rathaus. Von Weilburg aus fuhren wir nach Hadamar, eine ebenfalls historische Fürstenstadt. Die Gebäude waren auch hier sehenswert, allerdings sind die Gebäude auf dem Mönchshof nun als Krankenhaus und Krankenpflegeschule umfunktioniert und als privater Besitz ausgewiesen. Wir sind den Weg von dort im oberen Bereich rüber zur historischen Burganlage gelaufen. Hier ist aber auch kein öffentlicher Zugang möglich, da das Gebäude als Musikalisches Internat umfunktioniert ist. Die einzelnen Stationen unserer Rundtour fanden wir sehr interessant und lohnenswert. Eintrittsgelder sind in unserem Fall nicht angefallen.