Burgtor
Lübeck/Schleswig-HolsteinNeueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Das Lübecker Burgtor aus dem 15. Jahrhundert
Durch den ehemaligen nördlichen Turm der alten Stadtmauer führt ein Tor. Dieser Turm und das Tor wird als Burgtor bezeichnet. Das Burgtor stammt aus dem 15. Jahrhundert. Das Holstentor (westlicher Zugang zur Altstadt) und das Burgtor (nördlicher Zugang zur Altstadt) sind die beiden einzigen noch erhaltenen Stadttore in Lübeck. Das Holstentor ist zwar das schönere Tor, aber der Weg zum Burgtor sollte sich nach meiner Meinung durchaus auch lohnen.
Das Burgtor im Norden der Lübecker Altstadt
Das sogenannte Burgtor von Lübeck war das nördliche Stadttor, das durch die Stadtbefestigung in die Altstadt führte. Das heutige Burgtor, wurde 1444 erbaut (als Nachfolge für ein älteres Tor). Es handelt sich hierbei um ein Turmtor, d.h. dieses Tor führt durch einen ehemaligen Befestigungsturm hindurch. Das Burgtor war ein Teil der Stadtbefestigung und bestand einst aus drei Toren, die hintereinander angeordnet waren. Das was heute als Burgtor bezeichnet wird, war das innere dieser drei Tore (das mittlere und das äußere Burgtor wurden jedoch abgerissen). Lübeck verfügte einst über vier Stadttore, von denen aber nur noch das Burgtor und das Holstentor erhalten sind. Das Burgtor sollte zu einer Stadtbesichtigung von Lübeck unbedingt dazugehören. Es ist ein durchaus schönes Stadttor und würde woanders eine Top-Sehenswürdigkeit darstellen, jedoch verliert es verständlicherweise im Vergleich mit dem Holstentor.
Ein wirklich schönes Stadttor.
In Lübeck hat es in früheren Jahren 4 Stadttore gegeben, das Burgtor ist neben dem Holstentor das einzige welches noch in ganzer Pracht steht. Das Tor ist nach der ehem. Burg benannt, die aber zum Burgkloster umgebaut wurde. Es war der einzige Zugang zur Altstdt die über Land führte, erst als der Elbe-Lübeck Kanal gebaut wurde, hat man den Zugang mit der Hubbrücke durchstoßen. Heute hat das Burgtor 4 Durchlässe. Als 1806 die feindliche Franzosenarmee vor dem Tor stand, kämpfte BLÜCHER einen verlorenen Kampf, über diese Tatsache gibt es am Tor noch eine Hinweistafel. Sehenswert ist das Burgtor in jedem Fall, da auch daneben das alte Zöllnerhaus steht.
Burgtor
Das Burgtor stammt aus dem Jahr 1227 und war das Tor zum Burgkloster. Sein heutiges Aussehen geht auf eine spätgotische Überformung von 1444 zurück. Das heute erhaltene Tor war das innere von ursprünglich drei hintereinander gelegenen Toren. Zwischen dem äußeren und dem mittleren Tor befand sich eine steinerne Brücke.