Cafés
Heide/Schleswig-HolsteinNeueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Cafe's rund um Büsum/Wesselburen
Haus am Watt ! Wer im nördlichen Dithmarschen unterwegs ist- ob mit dem Fahrrad am Nordseedeich entlang oder über die Anfahrt Wesselburen und Norddeich- der kann das "HAUS AM WATT" hinterm Deich in "HERINGSAND" bei Wesselburen ansteuern. Der gut 250 Jahre alte restaurierte Reetdachhof der Familie Ehlers-Witt in der Heringsander Straße 4 Tel.: 0 48 33/ 1811 zeichnet sich durch seine ruhige Lage aus : auf einer Warft gelegen umgeben von altem Baumbestand. Gäste werden in der alten und auf der Sonnenterrasse mit frisch gebackenem Kuchen verwöhnt, wie hausgemachtem Obstkuchen beispielsweise. Dazu gibt es Milchkaffee. Cafe' am Windpark ! Auf dem Weg gen Süden, Richtung Büsum befindet sich das "CAFE' AM WINDPARK" in "HEDWIGENKOOG", ein NICHTRAUCHER-CAFE' !!!, in dem ebenfalls hausgebackene Kuchen und dazu frisch gebrühter Kaffee angeboten werden. Familie Brandt betreibt in der Koogchaussee 3 Tel.: 0 48 34 / 22 42 zudem einen Hofladen mit Produkten aus ökologischem Anbau. Hochwertige Zutaten finden sich auch im Bachwerk des Cafe's, dessen Aussenterrasse zum Innenhof bei schönem Wetter genutzt werden kann. Das "Cafe' am Windpark" ist von April bis Oktober täglich von 13°° bis 17.³° Uhr ( mittwochs Ruhetag) sowie sonntags zur gleichen Zeit geöffnet, der Hofladen ganzjährig, von April bis Oktober durchgehend ab 9³° Uhr ( mittwochs Ruhetag). "SCHÄFEREI ROLFS" Die Schäferei Rolfs, ein Bauernhofladen mit Cafe', ist im "BÜSUMER DEICHHAUSEN. Die Familie Rolfs Tel.: 0 48 34 / 65 45 hat ihr "BAUERNHOFCAFE'" im Marschweg 26, ländlich eingerichtet und bietet täglich wechselnde Kuchen-und Tortenspezialitäten, dazu Tee oder Kaffee. Das Bauernhofcafe' ist von April bis Oktober geöffnet, und zwar täglich durchgehend von 10°° bis 18°° Uhr, in der Wintersaison sonnabends und sonntags von 14°° bis 17°° Uhr. In Büsum selbst befinden sich eine Reihe von tradionsreichen Cafe's, wie beispielsweise das "CAFE' KRÖGER" oder "CAFE' KNÜPPEL" und das "ORCHIDEEN-CAFE'", erwähnt werden muß auch das "CAFE' WIESENGRUND in STINTECK". Alle hier erwähnten Cafe's bieten großartige Kuchen- und Tortenspezialitäten an, wobei die Qualität an erster Stelle steht. Angeboten wird z. B. auch der "DITHMARSCHER EIERKUCHEN" , dieser Kuchen wird nach einem ganz speziellem Rezept hergestellt, sehr süß aber Mmmmmmh LECKER mit der guten Dithmarscher Schlagsahne ( man hat es mir das Rezept verraten :>)) !! ) Alle Cafe's können von "Büsum" mit dem Fahrrad angefahren werden, eine schöne Radtour.
Cafe's in Süderdithmarschen!
Dithmarscher Schatulle in Kuden ! Das Bauerncafe’ “DITHMARSCHER SCHATULLE” in Kuden heißt auch das “Eet-Cafe’” im Bauernhaus Tel.: 0 48 55 / 81 32 . Das um 1792 erbaute Bauernhaus am Norderende 14 hat viel Atmosphäre. Am großen Kahnschiffertisch oder in gemütlichen Sofaecken genießen Gäste hausgebackene Kuchen und Torten. Das historische Bauernhaus hat zudem einen Cafe’-Garten. Geöffnet ist es donnerstags von 16°° bis 19°° Uhr sowie Freitag, Samstag und Sonntag 14°° bis19°° Uhr. Cafe’ Creativ in St. Michaelisdonn ! Das “etwas andere Cafe’” ist das “CAFE’ CREATIV” in St. Michaelisdonn. In dem Haus Tel.: 0 48 53 / 6 50 direkt am Bahnübergang in der Burger Straße 7 sitzen Besucher in gemütlicher Atmosphäre, ringsherum mit Kunsthandwerk dekoriert, und auf antiken Möbeln. Hier können täglich frische hausgemachte Torten und Kuchen und darüber hinaus das Stöbern in Deko-Artikeln ausgiebig genossen werden, und zwar Montag bis Samstag 9°° bis 12°° Uhr 14°° bis 18°° Uhr sowie sonntags von 14°° bis 18°° Uhr. Stadt-Cafe’ in Marne ! Für die Zeit nach einem Einkaufsbummel bietet sich wenige Kilometer entfernt das Stadt -Cafe’ in Marne an, eine Konditorei in der Königstraße 8-10 mit langer Tradition und deshalb klassischem Kaffeehaus -Ambiente. Wer schließlich zwischen Brunsbüttel und Friedrichskoog wieder Nordseenähe genießt und mit dem Fahrrad am Deich unterwegs ist, der findet natürlich auch hier Gelegenheit zur Rast. Obwohl mehr Stadt als Land, soll Brunsbüttel in diesem Bummel durch Dithmarscher Land- und Bauernhofcafe’s etwas breiteren Raum bekommen, denn an Elbe und am Kanal gelegen, bieten sich großartige Ausblicke. Strandhalle auf dem Elbdeich ! Eine gute Sicht auf die Elb-Schifffahrt hat man von der “STRANDHALLE” auf dem Elbdeich. Das Cafe’ und Restaurant Tel.: 0 48 52 / 66 00 in der Deichstrasse 75 verfügt über einen Innenbereich mit großer Glasfront und eine Außenterrasse, von der aus bei gutem Wetter die unzähligen und oft sehr großen Schiffe beobachtet werden können. Das Cafe’ im Schleusenmuseum ! Auch diese Cafe’ hält beim Kaffeetrinken ebenfalls einen seefahrt-geprägten Blick bereit: die Aussicht auf den Kanal und die Schleusen. Zudem gibt es das ”MARKTSTÜBCHEN” in BRUNSBÜTTEL in der Koogstrasse 32. Tel.: 0 48 52 / 83 64 77. Es hat montags seinen Ruhetag. Die "Copacanala" ! Unmittelbar am Fähranleger auf Brunsbüttels Südseite findet man die "COPACANALA".Der Wirt Armin Gassen hat dort einen "Ministrand" anfahren lassen, eine urige Bewirtungsbude errichtet und lädt während des ganzen Jahres zu kleinen Veranstaltungen oder einfach nur zum Verweilen mit freiem Blick auf die gewaltige Schleusenanlage ein. Die Öffnungszeiten sind ab: 12. 00 Uhr. Rosencafe’ Oma Marlies Kaiser-Wilhelm-Koog ! In den Kögen des südwestlichen Dithmarschens gibt es seit 2006 das ”ROSENCAFE’ OMA MARLIES” im Kaiser-Wilhelm-Koog. Familie Normann Tel.: 0 48 56 / 12 80 richtete es in der Schulstraße 18 ein. Hier gibt es freitags bis sonntags zwischen 14°° und 18°° Uhr selbstgebackene Torten und Kuchen sowie handgefilterten Kaffee. Seinen Namen erhielt das “ROSENCAFE’ OMA MARLIES” aus zwei Gründen. Marlies Normann ist bei ihren Enkelkindern nun einmal “Oma Marlies”, und die liebt Rosen. So finden sich im Cafe’ eine Rosen-Tapete, Rosen-Dekoration, Rosen-Bilder und Rosen-Gestecke. Das Kaffeegeschirr-klar-ist mit roten Rosen hübsch verziert. Bei gutem Wetter können Besucher die “Windrosen”- torte aus Baiser und Preisselbeersahne auch im Außenbereich genießen- im Schatten der alten Kastanienbäume vielleicht urig mitten auf dem Rasen sitzend. Dielencafe’ Rugenort in Friedrichskoog ist schließlich ebenfalls ein umgestalteter Bauernhof. Hier, in der Hafenstraße, gibt es an den Wochenenden Kaffee und Kuchen. Wer gerade die Seehunde besucht, kann auch im “BISTRO-CAFE” der Seehundstation in FRIEDRICHSKOOG mit Blick auf den Hafen und die Station oder gleich nebenan in der “SEEHUNDSTUV” mit Aussenterrasse einen Kaffee genießen.
Cafe's rund um Meldorf und Burg
Dom Cafe’ in Meldorf Das Dom Cafe’ in Meldorf bietet beispielsweise nach einem Einkaufsbummel einen direkten Blick auf den imposanten Meldorfer Dom. Das Haus am Südermarkt 4 ist etwa 200 Jahre alt und wurde 1939 in ein Cafe’ umgebaut. Das “DOM CAFE’” Tel.: 0 48 32 / 34 44 bietet eine abwechslungsreiche Auswahl an täglich frisch im eigenen Haus hergestellten Torten und Kuchen an. Dazu gibt esein umfangreiches Kaffee- und Teesortiment. Besucher genießen ihren “Kaffeklatsch” im Cafe’ selbst, draußen im Straßencafe’ oder im Rosengarten hinter dem Haus mit sonnigen Sitzgruppen und schattigem Pavillon. Geöffnet ist am Sonntag und Montag 14°° bis 18°° Uhr, von Dienstag bis Freitag 9°° bis 18°° Uhr sowie samstags von 11°° bis 18°° Uhr. Cafe’ Neue Holländerei Eine weitere Adresse für eine Einkehr ist das von der Perspektive Meldorf ( das ist ein Verein zur Förderung der Beschäftigung Jugendlicher und Behinderter e. V.) betriebene “CAFE’ NEUE HOLLÄNDEREI” im Gebäude des Landwirtschaftsmuseum in dem Jungfernstieg 4, in Meldorf. Das Bauerncafe’ “NEUE HOLLÄNDEREI” ist geöffnet: Dienstag bis Freitag von 8°° bis 18. 30 Uhr und Samstag / Sonntag von 9. 30 bis 18. 30 Uhr . Cafe’ Eselhof in Krumstedt Der Eselhof in Krumstedt bietet eine ganz eigene Atmosphäre, denn bei ihm handelt es sich um ein Cafe’ mit Streichelzoo. Familie Steffi und Walter Kristen Tel.: 0 48 30 / 95 01 46 bietet im Vierthweg 1 nicht nur hausgemachte Torten und Kuchen (sonntags: Kaffeegedeck für fünf Euro) sowie eine reiche Auswahl an kalten und warmen Getränken an, sondern hat auch einen Hofladen mit heimischen Produkten. Die Namensgeber des Hofes sind selbstverständlich die Esel. Dazu gibt es Schafe und Ziegen, und das Füttern und Streicheln der Tiere ist erlaubt, so dass sich Kinder hier gut aufhalten können. Geöffnet ist der “ESELHOF” vom 15. März bis Oktober täglich außer montags (Ruhetag). November bis März : Sonntag und nach Vereinbarung. Neu ist das “Eseldiplom” und das auch Kutschfahrten angeboten werden. Selbst Feste aller Art richtet die Familie Kristen aus, z. B. (Kinder-) Geburstag, Betriebs- und Weihnachtsfeiern oder Hochzeiten. Der Hof liegt zwischen Meldorf und Albersdorf , in der Ortsdurchfahrt Dellbrück (wenige Häuser) geht es in die Dellbrückerstrasse, von da an ausgeschildert. Thode’s Bauernhofcafe’ in Offenbüttel Wen es schließlich in Richtung Albersdorf zieht, der kann in “THODE’S BAUERNHOFCAFE’ in OFFENBÜTTEL Rast machen. Hier gibt es nicht nur hausgemachte Torten, sondern es sind (nach Vereinbarung) auch Kutschfahrten möglich. Das Cafe’ Tel.: 0 48 02 / 200 im Heikenstruck 1 ist von Mai bis September von Freitag bis Montag , 14°° bis 22°° Uhr geöffnet. Kerzenhof in Schafstedt Besucher des Nord-Ostsee-Kanals können (ebenso die auf der BAB 23 fahren, Schafstedt hat eine eigene Zu/Abfahrt, ca. 600 m bis zum Kerzenhof) auch einen Abstecher zum “KERZENHOF” in SCHAFSTEDT machen. Der alte, reetgedeckte Bauernhof, der um 1850 entstand, ist Herberge des Schafstedter Heimatmuseums. Dorte Krochmann Tel.: 0 48 05 / 3 04 betreibt in der Judenstrasse 10 zudem ein Cafe’ und einen Laden, die von der Atmosphäre vergangener Zeiten - einer Sammlung alter Haus-und Landwirtschaftsgeräte, alter Bücher, Schulinventar sowie einer Schuhmacherei- bestimmt werden. Zu den Spezialitäten zählen Champagner- und Eierlikör-Torte sowie der “Ammaretto-Traum” und außerdem hausgemachte Blechkuchen mit “echter” Schlagsahne. In der “Hökerie” finden Gäste Kerzen in allen Farben, Formen und Düften, dazu Leuchter, Servietten und Schleifenbänder auf fast 300 Quadratmetern. Kinderspielecken, wie zum Beispiel ein Sandkasten im Hof, stehen den kleinen Gästen zur Verfügung. Die Öffnungszeiten: Diensttag bis Sonntag ab 14°° Uhr, der Montag ist Ruhetag, andere Öffnugszeiten nach Absprache möglich. Cafe’ Burger Fährhaus in Burg Direkt am Nord-Ostsee-Kanal liegt das Restaurant und Cafe’ Burger Fährhaus in Burg. Von der Terrasse des Hauses Tel.: 0 48 25 / 24 17 in der Hafenstrasse 48 bietet sich ein herrliche Blick auf die Fähre und vorbeifahrende Schiffe. Geöffnet ist täglich außer montags (Ruhetag) von 11°° bis 22°° Uhr. Museums Cafe’ in Burg Im Herzen des Luftkurortes befindet sich das “MUSEUMSCAFE’ in BURG. Seit 2003 gibt es das Burger Museum Tel.: 0 48 25 / 90 22 00 in der Großen Mühlenstrasse 6, und 2006 wurde es um eine Museums-Apotheke und ein gemütliches Museums-Cafe’ erweitert. Hier heißt es: “Die Vergangenheit hautnah erleben.” In der Abteilung “Erlebnis Burger Schifffahrt” schnuppern Besucher die “echte Atmosphäre” einer Original-Kapitänskajüte eines alten Kümos. Historische Aufnahmen, Schiffsmodelle und Exponate machen die Geschichte der Burger Schifffahrt lebendig. Geöffnet sind Cafe’ und Museum von Mai bis Oktober dienstags sowie Freitag bis Sonntag, 14. 30 bis 16. 30 Uhr, in der Nebensaison nur sonntags.
Cafe's rund um Heide und Tellingstedt
Cafe’ “Bunte Kuh” Genau mittig im Viereck der Orte Wesselburen, Büsum, Meldorf und Heide liegt Wöhrden, und hier geht es zum “Kaffeeklatsch” in das Cafe’ “BUNTE KUH” in “WACKENHUSEN” bei Wöhrden. Kirsten Matthiesen bietet hier sonntags ein Kuchenbuffet an oder Frühstück auf Anmeldung Tel.: 0 48 39 / 95 35 99. Geöffnet ist die “Bunte Kuh” im Sommer täglich von 14°° bis 18°° Uhr. Waldcafe’ “Altes Forsthaus” Versteckt in den Kreistannen, nahe Heide lädt das Waldcafe’ “ALTES FORSTHAUS” Tel.: 0 48 1 / 8 55 79 54 zum Kaffeegenuss ein . Der Gast, der den Hinweisschildern bei der Rennbahn-links in den Galgenberg einbiegen-, in Heides Waldschlößchenstraße oder zwischen den Dörfern Ostrohe und Weddingstedt folgt, kann das Waldcafe’ eigentlich nicht verfehlen. Zu den -hausgemachten- Lieblingstorten der Gäste zählt die Ozeantorte, weiß die Inhaberin Maike Saal zu berichten: Zitronensahne zwischen Baiser. Geöffnet ist das Alte Forsthaus täglich von 14°° bis 18°° Uhr (Dienstag bis Samstag), sonn- und feiertags von 13°° bis 18°° Uhr. Kreisstadt Heide Wer die Kreisstadt erkundet kann in mehreren Eiscafe’s eine Pause einlegen, außerdem im “CAFE’ IM ALTEN PASTORAT” mit Torten aus eigener Herstellung und Kaffeegarten am Markt 28 und in der “KONDITOREI REIMERS” in der Friedrichstraße (Fußgängerzone). Zwischen Meldorf und Heide finden Gäste dann das “HOFCAFE’ FÜNF LINDEN” in der Hemmingstedter Dorfstraße 49, benannt nach den fünf Linden im Garten des Cafe’s der Familie Pankonin Tel.: 04 81 / 6 49 41. In dem Cafe’ werden “leckere Kuchen und pikante Kleinigkeiten” angeboten. Bei hochsommerlichen Temperaturen sind es dann die fünf Linden, die kühlen Schatten spenden., während die Gäste rasten. In der Sommersaison ist das Hofcafe’ dienstags bis sonntags 14°° bis 18!! Uhr und außerhalb der Sommersaison donnerstags bis sonntags 14°° bis 18°° Uhr geöffnet. Klön-Stuuv in Delve Bei einem Abstecher in den Nordosten Dithmarschens an die Eider bietet sich eine Kaffee-pause im “CAFE’ KLÖN-STUUV” in DELVE an. Familie Mielert betreibt im Fuhlhorn 10 ein Gästehaus und Cafe’ Tel.: 0 48 03 / 6 01 60 60 . Die “Klön-Stuuv” hat 15 Plätze, einen hell und freundlich eingerichteten Wintergarten mit noch einmal 12 Plätzen und eine Außenfläche mit ca. 15 Plätzen. Geöffnet ist diese Cafe’ (außer mittwochs) ab 14°° Uhr sowie sonntags ab 10°° Uhr. Cafe’ Wilhelmshof in Tellingstedt Das “CAFE’ WILHELMSHOF” in TELLINGSTEDT bietet wieder eine Kombination aus Kaffeetrinken und möglichen Einkäufen nebenher. In dem ehemaligen Dithmarscher Bauernhof in der Heider Straße 29 gibt es nicht nur selbstgebackene Torten und Kuchen. Das Geschirr, das im Cafe’ und Gaststätte zu sehen ist, können Gäste erwerben oder sich im Secondhand-Reitartikel-Shop umsehen. Die Öffnungszeiten sind: samstags und sonntags ab 15°° Uhr sonst täglich ab 17°° Uhr, der Montag ist Ruhetag. Der Wilhelmshof Tel.: 0 48 38 / 9 20 verfügt auch über schöne günstige Fremdenzimmer, außerdem bietet die Inhaber-Familie Rolfs, (nach Absprache) auch Kutschfahrten und Ausritte, sowie Reitmöglichkeiten auf dem 60x20 m großen Reitplatz an.