Centro Comercial Faro 2
Maspalomas/Gran CanariaNeueste Bewertungen (19 Bewertungen)
War mal traumhaft!
Traumhafte Erinnerungen! Da war mal eine so schöne Location, viel zu schade um sie verkommen zu lassen! Hoffentlich wird sie wieder aufgebaut!!!
Faro 2 - vom Niedergang einer Einkaufsmeile
Wir kannten das Faro 2 von vielen Gran Canaria-Besuchen der vergangenen Jahrzehnte. Aus Bewertungen und von Aussagen von Freunden waren wir auf den derzeitigen Zustand des C.C. aufmerksam geworden. Und wir konnten es kaum glauben! Hier ging früher tatsächlich die Post ab. Tausende von Besuchern bevölkerten täglich die Restaurants und Shops. Heute sind nur noch offen ein Hiperdino, ein Fahrradverleih, eine Apotheke, einige Restaurants/Cafés und ein Laden - alles in der unteren bzw. Erdgeschossetage. Die sich schneckenförmig nach oben windenden zwei Verkaufspassagen - architektonisch früher einmal sehenswert - stehen komplett leer bzw. sind sogar abgesperrt. Der riesige Betonklotz ist dem weiteren Verfall preisgegeben und bald hilft nur noch die Abrissbirne. Wir haben uns überlegt, wie es dazu kommen konnte. Vielleicht waren es die C.C.‘s wie das Varadero oder der Boulevard El Faro in Strandnähe am Leuchtturm, die den Niedergang mit Beginn der Jahrtausendwende ausgelöst haben. Doch egal, wer das Faro 2 noch aus früheren Jahren kennt, sollte von seinen schönen Erinnerungen leben; ein heutiger Besuch lohnt absolut nicht und ist reine Zeitverschwendung.
Faro-2mo: gro
Wir hatten uns im Jahr 2014 auch das CC.Faro 2 noch mal angesehen.Von Innen und auch Außerhalb.Nun soll es ja wirklich geschlossen sein. Was ja seit einigen Jahren abzusehen war. Schade drum .Aber es hatte so glaube keine Chance mehr zu überleben. Für uns war das Faro 2 ein schönes Einkaufszentrum auf Gran Canaria. Gefallen hat uns besonders diese ausgefallene Architektur .Das im Kreis Gehens immer an den vielen Geschäften und Lokalen vorbei. Viele Geschäfte mit sehr viel Kundschaft. Um einen Platz im Lokal zu bekommen musste man Pünktlich sein. Die Außerhalb liegenden Sportanlagen waren immer gut besucht. Bis zum Jahr 2002 ging es noch ,aber danach war es schon sehr Schlecht geworden. Nun ist es also doch vorbei. Eine Ursache sehe ich in den Ferienanlagen der Umgebung ,die von Morgens bis zum Abend den Gästen alles bieten. Auch der Neubau der vielen neuen Einkaufstempel zieht die Besucher ab.Ein neuer Investor muss sich nun etwas Neues Einfallen lassen.Es soll ja einen geben.
Faro 2 - es geht weiter bergab
Zu meinem Beitrag von Dezember 2011 "Faro 2 - ein trauriger Anblick" füge ich folgendes hinzu: inzwischen haben geschlossen die deutsche Bäckerei "Viola", das Steakhouse "Broncemar" und der kleinere Supermarkt. Geöffnet hat noch das Steakhouse Toro II und El Nublo, sowie ein oder zwei Cafés und ein chinesisches Restaurant, des Weiteren der Fahrrad-Verleih und ein Geschäft mit Klamotten. Der große Supermarkt im Erdgeschoß hat ebenfalls noch geöffnet und war immer gut besucht, trotz der etwas überhöhten Preise. Am Sortiment hat sich nichts geändert, man erhält alles was man als Selbstversorger braucht, Lebensmittel (teilweise deutsche Produkte), frisches Obst und Gemüse, Wurst- und Käsetheke, Körperpflege-Artikel, ein kleines Sortiment an Haushaltsartikeln, wie z. B. Geschirrhandtücher, Spüllappen, Spülmittel ..., Zigaretten und einige Alkoholika sind unter Verschluss. Es gibt auch deutsche Zeitschriften, Postkarten, Briefmarken (Swiss Post mit eigenem Briefkasten im Eingangsbereich), Straßenkarten. Öffnungszeiten: Mo - So von 8.00 bis 21.45 Uhr; am Heilig Abend bis 19.30 Uhr. Die Minigolfanlage wurde inzwischen abgebaut. Leben in das Faro 2 bringt wie in den Jahren zuvor der Flohmakt jeden Sonntag, die Lokalitäten sind dann gut besucht. Die Schäden am Gebäude sind stark sichtbar, wann es saniert werden soll, darüber gibt es keine genauen Angaben.
Dem Verfall preisgegeben
Nach jahrelangem Stillstand soll ab April das Faro 2 ganz geschlossen werden und renoviert werden, es bleibt nur zu hoffen das das Faro 2 wieder im neuen Glanz aufersteht
Faro 2 - ein trauriger Anblick
Ich war nicht sonderlich überrascht über den Zustand vom Faro2, das ich schon seit ein paar Jahren kenne. Zum gemütlichen Schlendern lädt es schon lange nicht mehr ein, wer geht gerne an leeren Schaufenstern und Restaurants vorbei? Die Weihnachtsdekoration und -beleuchtung wird immer weniger und die Weihnachtskrippe gibt es schon lange nicht mehr. Und beim genauen Hinschauen sieht man, dass es dringend saniert werden muss. Die zwei Supermärkte haben geöffnet. In dem größeren gibt es alles, was man zum täglichen Leben braucht. Trotz der erhöhten Preise war der Supermarkt immer gut besucht. Zeitschriften und andere Presseerzeugnisse werden dort nicht mehr verkauft, diese findet man jetzt in den kleineren Supermarkt, nur wenige Schritte entfernt. Am Sonntag jedoch werden die Zeitschriften im großen Supermarkt verkauft. Neu ist auch, dass die zwei Supermärkte mit dem Schweizer Unternehmen "Swiss Post" zusammenarbeiten und man für die Postkarten entsprechende Briefmarken erhält. Einen Extra-Briefkasten, gekennzeichnet mit "Swiss Post" gibt es im Eingangsbereich an der Kasse. Ich habe damit leider schlechte Erfahrungen gemacht, Postkarten, die ich am 14.12.11 dort eingeworfen habe sind jetzt noch nicht angekommen, während die spanische Post sehr schnell die Ansichtskarten befördert hat. Nur wenige Restaurants haben geöffnet, wobei das Steakhouse Toro II sehr empfehlenswert ist. Außerdem gibt es noch die Bäckerei". Der sonntägliche Flohmarkt bringt etwas Leben in das Shoppingcenter Faro2.
Dem Verfall preisgegeben
könne das Faro2 nun schon ca.20 Jahren und hatte es 4Jahre nicht gesehen, daher bekamm ich beim ersten Besuch einen Schock,die ganzen schönen Geschäftchen und Lokale sind verschwunden,schade . Zum täglichen Einkauf (hatte ca.500m nebenan einen Bungalow 4 Wochen lang gemietet) besuchte ich den Supermarkt und eine deutsche Bäckerei. Die Bediennung in der Bäckerei,einfach Super Die Bedienung und das Peronal im spanischen Supermarkt total unfreundlich und die Preise stark überteuert. Angeblich soll Faro 2 in 2012 abgerissen werden oder komplett renoviert werden
Kurz vor dem Kollaps
Wie in jedem Jahr, war ich mal wieder im Faro 2 und war doch etwas schockiert. Ich kenne das Einkaufszentrum schon seit mindestens 16 Jahren und habe von Jahr zu Jahr den rückgang der Touristenzahlen mitbekommen. Fast alle Restaurants sind am 28.05.2010 vom Gesundheitsamt geschlossen worden. Auch " Michelangelo " , " Cho Juanillo ", " Kaktus " und etliche andere. Die meisten Shops, Boutiquen, Schmuckläden usw. stehen leer. Es gibt wirklich keinen Grund mehr, das Faro 2 aufzusuchen. Meiner Meinung nach, ist der Hauptgrund die massive zunahme der AI Touristen. Schade um diese , mal wirklich schöne Einkaufszentrum.
Es geht bergab
Insgesamt gesehen macht das Shoppingcenter Faro2 keinen guten Eindruck mehr. Es gibt jede Menge Leerstände und die wenigen vorhandenen Shops laden nicht gerade zum Einkaufsbummel ein (u. a. viel Kitsch). Die Kellner versuchen durch Anquatschen die Gäste in ihre Restaurants zu locken, manchmal waren sie sehr aufdringlich und man konnte nicht in Ruhe die Speisekarte lesen, die draußen auslagen. Manche Restaurants waren kaum oder gar nicht besucht. Interessant ist jedoch die Architektur: das Shoppingcenter ist spiralförmig aufgebaut, man kann im äußeren und im inneren Bereich von Erdgeschoß barrierefrei bis in die zweite Etage gelangen, also kein Problem für Kinderwagen und Rollstuhl. Am Ende der Spirale kann man den Weg nach unten über eine Treppe abkürzen. Im Außenbereich gibt es einen kleinen Minipark für Kleinkinder und eine Minigolfanlage (kostenpflichtig). Der große Supermarkt im Erdgeschoß war immer gut besucht, ebenso das Restaurant "Cho Juanillo", das sich am oberen Ende der Spirale befindet und das italienische Restaurant "Michelangelo". Der Supermarkt im Erdgeschoß war immer gut besucht, trotz der erhöhten Preise. Allerdings waren im Vergleich zum Vorjahr einige Lebensmittel billiger gewesen. Hier bekam man alles für den täglichen Gebrauch, u. a. auch Wurst und Käse von der Frischtheke und kleines Angebot an frischem Obst und Gemüse, deutsche Zeitschriften, Postkarten, Briefmarken... Preise: 250 gr. Margarine 0,89 € (Alfina, war die billigste) 1kg Zucker 0,63 € 1 Ltr. Apfelsaft 1,14 € 1 Ltr. Milch ab 0,64 € 1 Glas Marmelade ab 1,63 € 250 gr. coffeinfreien Kaffee 1,63 € oder 1,88 € 1 kleines Glas Gurken 2,41 € 1,5 ltr. Mineralwasser (sin Gas) ab 0,37 € 1,5 ltr. Mineralwasser (con Gas) 0,74 € (Firgas) Goudakäse am Stück 3,58 € Chips ab ca. 2,00 € 500 gr. Brot (Vierkornbrot aus Deutschland) 1,95 € 250 gr. Salami-Aufschnitt 2,04 € Die Preisauszeichnung war nach wie vor oft mangelhaft, daher war der kleine Scanner zur Preisabfrage sehr hilfreich (vom Eingang aus gesehen auf der rechten Seite an der Wand vor den Kühlregalen). Und die Säfte in den 1-Liter-Tetrapacks findet man immer noch an zwei verschiedenen Stellen. Öffnungszeiten: Mo - So von 8.00 bis 21.45 Uhr; am Heilig Abend nur bis 19.30 Uhr. Mit der Weiterempfehlung tue ich mich ein wenig schwer. Wenn man sich das Eine oder Andere zwischendurch mal kaufen möchte, ist der Supermarkt ok. Wer jedoch als Selbstversorger sich hier alles kaufen wollen würde, dafür wäre er zu teuer und nicht empfehlenswert.
Muss nicht sein
Früher gab es mal ein paar coole Schuhläden, aber mittlerweile ist es nicht wirklich empfehlenswert dort einzukaufen. Geht lieber auf die Promenade!