Checkpoint Charlie

Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg/Berlin

Neueste Bewertungen (29 Bewertungen)

Enelore(66-70)
August 2024

Kontrollpunkt Checkpoint Charlie, Friedrichstraße

5,0 / 6

Einer der bekanntesten Grenzübergänge im geteiltem Berlin war der Grenzkontrollpunkt Checkpoint Charlie in der Friedrichstraße, obwohl er für den normalen Reise- und Besuchsverkehr für Menschen aus dem geteilten Berlin oder Deutschland ohne Bedeutung war, sondern in erster Linie von alliierten Militärangehörigen und Diplomaten, für Mitarbeiter_innen der ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der DDR, sowie von ausländischen Menschen genutzt werden durfte. Heute ist dort, wo sich der Checkpoint Charlie befand, eine nachgebaute Kontrollbaracke aufgestellt, die einen groben Eindruck der einstigen Kontrollstelle vermitteln. Für einen Abstecher zum Checkpoint Charlie werden teilweise die „Hop & Top Busse“ empfohlen – das kann man natürlich machen – aber es geht auch gut mit U-Bahn oder Linienbus. Die U-Bahn-Station Kochstraße / Checkpoint Charlie erreicht man mit der U-Bahn U6 oder mit Bus M29 bzw. Nachtbus N6. Die U-Bahn-Station Stadtmitte erreicht man mit den U-Bahn-Linien U2 und U6 oder mit Stadtbus 200 bzw. mit den Nachtbussen N2 und N6.

In der Nacht beim Checkpoint Charlie
In der Nacht beim Checkpoint Charlie
von Enelore • August 2024
In der Nacht beim Checkpoint Charlie
In der Nacht beim Checkpoint Charlie
von Enelore • August 2024
In der Nacht beim Checkpoint Charlie
In der Nacht beim Checkpoint Charlie
von Enelore • August 2024
In der Nacht beim Checkpoint Charlie
In der Nacht beim Checkpoint Charlie
von Enelore • August 2024
In der Nacht beim Checkpoint Charlie
In der Nacht beim Checkpoint Charlie
von Enelore • August 2024
Harro(66-70)
Juli 2024

Nachbau der Kontrollbaracke am Checkpoint Charlie

5,0 / 6

Der Kontrollpunkt Checkpoint Charlie befand sich in Berlin in der Friedrichstraße. Zur Zeit der Teilung Deutschlands und Berlins in Ost und West war Checkpoint Charlie der wohl bekannteste Grenzübergang (und ist auch heute noch der bekannteste ehemalige Grenzübergang). Er bestand ab 1961 und wurde 1990 offiziell abgebaut. Im Jahr 2000 wurde eine originalgetreue Nachbildung der ersten Kontrollbaracke aufgebaut. Diese Kontrollbaracke entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einer der Hauptsehenswürdigkeiten Berlins. Als wir im Jahr 2019 bei Checkpoint Charlie waren, waren hier kostümierte „Grenzer“, die sich gegen Geld fotografieren ließen. Checkpoint Charlie wurde zu einem lustigen Spaßort - es war ein unwürdiges Schauspiel. Inzwischen wurden die Grenzer-Darsteller von der Kontrollbaracke verbannt und der Wildwuchs in der Umgebung wurde auch wieder etwas zurückgefahren. Beliebt sind aber noch heute zweifelhafte Fotos, bei denen man sich in Pose bringt und zusammen mit der Kontrollbaracke und den davor aufgeschichteten Sandsäcken ablichtet bzw. ablichten lässt.

Checkpoint Charlie: Nachbau der Kontrollbaracke
Checkpoint Charlie: Nachbau der Kontrollbaracke
von Harro • Juli 2024
Checkpoint Charlie: Nachbau der Kontrollbaracke
Checkpoint Charlie: Nachbau der Kontrollbaracke
von Harro • Juli 2024
Checkpoint Charlie: Nachbau der Kontrollbaracke
Checkpoint Charlie: Nachbau der Kontrollbaracke
von Harro • Juli 2024
Hanna(41-45)
Mai 2024

Historische Grenze

5,0 / 6

Checkpoint Charlie - der Grenzübergang schlechthin als Deutschland noch zweigeteilt war. Teilweise leider viele Abzocker (Hütchenspieler etc.) in der Nähe.

Kirsten(56-60)
Juli 2023

Hop & Top Bus Haltestelle 6

5,0 / 6

Den Checkpoint Charlie kann man am besten mit dem Hop und Top Bus besichtigen. Die Station des City Circle Busses befindet sich direkt auf der anderen Straßenseite und m.E. reicht eine halbe Stunde für die Besichtigung aus, sodass man direkt in den nächsten Bus steigen kann. Bestenfalls sollte man dies morgens als erste Station machen, denn es wird sehr rasch voll und der kleine Checkpoint verschwindet dann hinter Menschenmassen, weil jeder ein Foto will. Nebenan gibt es noch einen Museumsshop, aber den muss man wirklich nicht sehen.

Checkpoint Charlie
Checkpoint Charlie
von Kirsten • Juli 2023
Checkpoint Charlie
Checkpoint Charlie
von Kirsten • Juli 2023
Checkpoint Charlie
Checkpoint Charlie
von Kirsten • Juli 2023
Checkpoint Charlie
Checkpoint Charlie
von Kirsten • Juli 2023
Checkpoint Charlie
Checkpoint Charlie
von Kirsten • Juli 2023
Klaus
März 2021

Originalschauplatz nachempfunden

5,0 / 6

An der Ecke Friedrichstraße und Zimmerstraße erinnert der ehemalige Grenzübergang an den Kalten Krieg und das geteilte Berlin. Das Gelände des ehemaligen Checkpoint Charlie, zählt heute zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Berlins. Am 13. August 2000 wurde eine originalgetreue Nachbildung der ersten Kontrollbaracke enthüllt. Schlagbaum und Kontrollbaracke, Flagge und Sandsäcke sind dem Originalschauplatz nachempfunden.

Checkpoint Charlie
Checkpoint Charlie
von Klaus • März 2021
Checkpoint Charlie
Checkpoint Charlie
von Klaus • März 2021
Checkpoint Charlie
Checkpoint Charlie
von Klaus • März 2021
Checkpoint Charlie
Checkpoint Charlie
von Klaus • März 2021
Checkpoint Charlie
Checkpoint Charlie
von Klaus • März 2021
Checkpoint Charlie
Mehr Bilder(6)
Ralf(61-65)
Oktober 2019

Hütte gucken, evtl. Foto machen, fertig

4,0 / 6

Weil es ein Teil deutscher Geschichte ist sollte man den Checkpoint Charlie mal gesehen haben. man ist überrascht wenn man überlegt wie lang die Mauer durch das geteilte Berlin und durch das geteilte Deutschland insgesamt war, wenn man dann diesen bekannten Grenzübergang Checkpoint Charlie sieht. Eine "einfache Hütte" mitten auf der Straße mit 2 Schlagbäumen. Ich wollte es unbedingt sehen weil ich vor dem Fall der Mauer nie da war und hatte mir etwas großes interessantes erhofft... naja man sieht die kleine Hütte die während der Zeit des kalten Krieges so berüchtigt war. Andere Grenzübergänge wie "Dreilinden" oder "Marienborn" oder "Bravo" fand ich persönlich interessanter weil man dort mehr Einblick in diese Grenze bekommt. Man kann hier noch Fotos mit "Grenzern" in Unform machen, aber ansonsten fand ich die anderen Grenzpunkte interessanter. Berlin selbst und was man sonst zu diesem Kapitel der Geschichte sehen kann, finde ich interessanter-

Harro(66-70)
August 2019

Nein, es war damals nicht lustig

3,0 / 6
Hilfreich (1)

Checkpoint Charlie, das war von 1961 bis 1990 ein Grenzübergang zwischen Berlin West und Berlin Ost in der Friedrichstraße (zwischen Kochstraße und Zimmerstraße. Wenn man heute hierher kommt und kostümierte „Grenzer“ sieht, die sich gegen Geld fotografieren lassen, dann kann einem nochmal ganz übel werden. Checkpoint Charlie und die anderen Grenzübergänge waren keine lustige Angelegenheit, da war keine Stimmung, kein Grölen, kein Spaß. Da hat man die Luft angehalten, bis man durch den Übergang von West nach Ost bzw. am Abend von Ost nach West gekommen ist. Es wäre an der Zeit, dass man dieses unwürdige Schauspiel „wir spielen lustigen Grenzübergang“ beendet.

Der frühere Grenzübergang Checkpoint Charlie
Der frühere Grenzübergang Checkpoint Charlie
von Harro • August 2019
Der frühere Grenzübergang Checkpoint Charlie
Der frühere Grenzübergang Checkpoint Charlie
von Harro • August 2019
Der frühere Grenzübergang Checkpoint Charlie
Der frühere Grenzübergang Checkpoint Charlie
von Harro • August 2019
Enelore(66-70)
August 2019

Einst ein Grenzübergang

3,0 / 6

Checkpoint Charlie, das war wohl der bekanntest Übergang zwischen West-Berlin und Ost-Berlin. Er befand sich in der Friedrichstraße / Kochstraße. Im Jahr 2000 wurde hier eine Nachbildung der ersten Kontrollbaracke errichtet. Außerdem wurden diverse Hinweisschilder nachgebildet. Hier sind nun Schausteller, die als Grenzer verkleidet, Trinkgelder abgreifen. Checkpoint Charlie wäre ein wichtiger Betrag für die Erhaltung der Deutschen und der Berliner Geschichte, aber so, wie es sich z.Zt. mit den kostümierten Grenzsoldaten-Darstellern entwickelt, ist es weder schön, noch hat es etwas mit Geschichte zu tun. So, wie sich Checkpoint Charlie entwickelt hat, kann ich dieses „Schauspiel“ nicht empfehlen.

Checkpoint Charlie, Friedrichstraße / Kochstraße
Checkpoint Charlie, Friedrichstraße / Kochstraße
von Enelore • August 2019
Monika
April 2019

Hier wird Ausreise "gespielt"

2,0 / 6

Wir haben keinerlei Verwandte in der ehemaligen DDR gehabt und kennen nichts über diesen Übergang. Nun ist alles frei zugänglich. Interessant mal zu sehen wie es früher hier abging. Nun finde ich es als total peinlich, dass hier junge Leute in Uniformen dies nachspielen und sich gegen ein "sattes" Trinkgeld von Touristen knipsen lassen. In meinen Augen doch etwas Menschen verachtend.

Mauerstücke.
Mauerstücke.
von Monika • April 2019
Mauerteile.
Mauerteile.
von Monika • April 2019
Grenzen.
Grenzen.
von Monika • April 2019
Straßenübergang
Straßenübergang
von Monika • April 2019
Enelore(66-70)
April 2018

Bekanntester Grenzübergang in Berlin

4,0 / 6

Checkpoint Charlie, der einst wichtige und noch immer bekannteste Grenzübergang zwischen West- und Ostberlin (Übergang für Angehörigen der alliierten Streitkräfte, Ausländer, Diplomaten und DDR-Bürger) liegt in der Friedrichstraße (zwischen Zimmerstraße und Kochstraße / Rudi-Dutschke-Straße). Der Platz ist meist von vielen Personen belagert. Hier befindet sich auch das Museum Haus am Checkpoint Charlie (Mauermuseum). Als Soldaten / Grenzer verkleidete Darsteller lassen sich mit den Passanten gegen Geld ablichten, was dem ganzen eine unschöne Art von Jahrmarkt-Stimmung gibt. Checkpoint Charlie leidet unter der ganzen Kommerzialisierung, die hier inzwischen Einzug gehalten hat.

1 von 3