Christuskirche Syke

Syke/Niedersachsen

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Jörn
September 2019

Sykes Hauptkirche lohnt einen Besuch

6,0 / 6

Die Christuskirche gilt als Wahrzeichen der Stadt Syke und liegt am Rand der Innenstadt. Erbaut im Stil der Neugotik und bereits 1885 eingeweiht, ist besonders der schlanke und hoch aufragende Kirchturm ein Blickfang. Im hellen Inneren des Gotteshauses bestimmen hohe Säulen und eine Gewölbedecke das Bild – weiße Wände, das alte Holz der Bankreihen und dunkelroter Backstein sorgen für Kontraste, während aus einer Vorgängerkirche Taufstein und Opferstock stammen. Die Syker Christuskirche ist ein kleines Meisterwerk und vereint architektonisch das idealisierte Mittelalterbild der Gotik mit der Bodenständigkeit norddeutscher Backsteinbauten.

Außenansicht der Christuskirche Syke
Außenansicht der Christuskirche Syke
von Jörn • September 2019
Die Orgel in der Christuskirche Syke
Die Orgel in der Christuskirche Syke
von Jörn • September 2019
Blick zur Empore in der Christuskirche Syke
Blick zur Empore in der Christuskirche Syke
von Jörn • September 2019
Die Kanzel der Christuskirche Syke
Die Kanzel der Christuskirche Syke
von Jörn • September 2019
Taufbecken in der Christuskirche Syke
Taufbecken in der Christuskirche Syke
von Jörn • September 2019
Der Altarbereich der Christuskirche Syke
Mehr Bilder(11)
Wolfram
August 2014

Wertvolle Führer-Orgel mit 24 Registern in Syke

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Da die Christuskirche in der Innenstadt von Syke nicht zu den „Offenen Kirchen“ gehört, habe ich mir im Kirchenbüro nach telefonischer Anmeldung den Schlüssel geholt, um die Kirche zu besichtigen. Im Jahre 2010 feierte die Kirchengemeinde das 125jährige Bestehen der mit roten Backsteinen gemauerten ev.-luth. Christuskirche in Syke. Der hohe spitze Westturm direkt an der Bundesstraße 6 ist stadtbildprägend. Eine erste urkundliche Erwähnung einer Burg- und Schlosskapelle auf dem heutigen Amtshof stammt aus dem Jahre 1602. Diese Kapelle wurde 1628 im 30-jährigen Krieg zerstört. Ein Neubau an der Hauptstraße außerhalb der Burg wurde errichtet. Anfang des 18. Jahrhunderts baute man auf dem Steinplatz (heute Kirchplatz) eine Fachwerkkapelle. 1837 wird Syke selbständige Kirchengemeinde und man beschloss 1882, eine größere Kirche zu bauen. Am 1. März 1885 fand die Einweihung der Christuskirche in der heutigen Form statt. Sehenswert an der Innenausstattung sind der wertvolle Taufstein aus hellem Obernkirchener Sandstein aus dem Jahre 1677und der Altar mit einem Gemälde von Julius Franz aus München mit dem Bildnis „Einsetzung des Abendmahles“ aus dem Jahre 1886. Im Vorgängerbau diente das Gemälde „Kreuzigung Jesu“ als Altarbild. Es hängt heute an der linken Wand des Kirchenschiffs. Die kostbare Führe-Orgel mit ihren 24 Registern, zwei Manualen und Pedal wurde 1963 in der Orgelbauwerkstatt Führer in Wilhelmshaven gebaut. Die Kanzel von 1886 zeigt am Kanzelkorb die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes sowie die Himmelfahrt Jesu. Beachtenswert sind der altehrwürdige Opferstock aus dem 17. Jahrhundert und das fast ein Meter hohe Altarkruzifix aus dem Jahre 1786.

Zeichen über dem Eingang in der Turmhalle
Zeichen über dem Eingang in der Turmhalle
von Wolfram • August 2014
Außenansicht Apsis
Außenansicht Apsis
von Wolfram • August 2014
Außenansicht
Außenansicht
von Wolfram • August 2014
Blick zum Altar
Blick zum Altar
von Wolfram • August 2014
Blick zum Altar
Blick zum Altar
von Wolfram • August 2014
Beschreibung
Mehr Bilder(15)