Dampfmaschinenhaus

Potsdam/Brandenburg

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Claudia
Juli 2023

Schöne Fotomotive

5,0 / 6

Es gibt verschiedene (Dampf)-Maschinenhäuser in Potsdam. Eines befindet sich unter anderem in der Nähe des Hafens, ein weiteres in der Nähe des Casinos Glienicke am Ufer. Auf dieses hat man einen besonders guten Blick von der Wasserseite aus - bei einer Schifffahrt.

Dampfmaschinenhaus
Dampfmaschinenhaus
von Claudia • Juli 2023
Manfred(71+)
August 2022

Historisches Gebäude an der Glienicker Lake

5,0 / 6

Bei unserem Spaziergang durch den Park von Babelsberg kamen wir bei einem alten Dampfmaschinenhaus vorbei. Vor dem Gebäude befindet sich eine Hinweistafel mit einer Kurzgeschichte von diesem historischen Dampfmaschinenhaus. Das Dampfmaschinenhaus befindet sich am Ufer der Glienicker Lake und wurde in den Jahren von 1843 bis 1845 im Auftrag von Friedrich Wilhelm IV. von Rudolf Gottgetreu nach Plänen von Ludwig Persius für die Bewässerungsanlagen des Parks Babelsberg erbaut. Die Glienicker Lake ist ein 550 Meter langer und bis zu 300 Meter breiter See, zwischen Berlin und Potsdam der bei Kilometer 28,37 in die Potsdamer Havel einmündet. Das Maschinenhaus ist ein zweigeschossiger, neugotischer Backsteinbau im Burgstil einer Moschee mit zinnenbekröntem Turm und Esse. Es ist das einzige Pumpenhaus im maurischen Stil. Im Erdgeschoss befanden sich der Kessel- und Maschinenraum sowie die Unterkunft für den Maschinisten. Im Obergeschoss wurde eine repräsentative Wohnung für den Hofmarschall eingerichtet. Im Oktober 1842 ging die 81,4 PS starke Dampfmaschine in der „Moschee" erstmalig in Betrieb und ließ den Wasserstrahl der großen Fontäne vor Schloss Sanssouci auf imposante 38 Meter steigen. Nach 1961 bis 1989 lag das Gebäude innerhalb der deutsch deutschen Grenzanlage und war durch Stacheldraht und Betonpfeiler vom Park abgeschnitten. Ein imposantes Gebäude.

Dampfmaschinenhaus
Dampfmaschinenhaus
von Manfred • August 2022
Dampfmaschinenhaus
Dampfmaschinenhaus
von Manfred • August 2022
Dampfmaschinenhaus
Dampfmaschinenhaus
von Manfred • August 2022
Dampfmaschinenhaus
Dampfmaschinenhaus
von Manfred • August 2022
Dampfmaschinenhaus
Dampfmaschinenhaus
von Manfred • August 2022
Dampfmaschinenhaus
Werner(71+)
Oktober 2018

„Moschee von Potsdam“

5,0 / 6

Das Dampfmaschinenhaus wurde in den 1840er Jahren gebaut, um die Großen Fontäne vor dem Schloss Sanssouci zu betreiben. Das Äußere dieses historischen Wahrzeichens der Ingenieurbaukunst in Deutschland sieht allerdings so gar nicht deutsch aus. Der Architekt orientierte sich an einem Baustil der maurischen Architektur, die als maurisch geprägter Spätklassizismus bezeichnet wird. Und so erhielt das Gebäude den Beinamen „Moschee von Potsdam“.

Dampfmaschinenhaus
Dampfmaschinenhaus
von Werner • Oktober 2018
Dampfmaschinenhaus
Dampfmaschinenhaus
von Werner • Oktober 2018
Dampfmaschinenhaus
Dampfmaschinenhaus
von Werner • Oktober 2018