Das fürstbischöfliche Amtshaus

Gerolzhofen/Bayern

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Enelore(66-70)
April 2023

Wandel von Amtsvogtei zur Senioren-Wohnanlage

5,0 / 6

Nur wenige Meter westlich vom Marktplatz von Gerolzhofen befindet sich die einstige Amtsvogtei, Die alte Amtsvogtei wurde 1495 erbaut, jedoch erfolgten Anfang des 17. Jahrhunderts Um- und Erweiterungsbauarbeiten, die das Gesicht des ursprünglichen Gebäudes veränderten. Seit der Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts gehört die ehemalige Amtsvogtei nicht mehr den Bischöfen von Würzburg. In den Räumen der einstigen Amtsvogtei ist jetzt eine Senioren-Wohnanlage untergebracht.

Wandel von Amtsvogtei zur Senioren-Wohnanlage
Wandel von Amtsvogtei zur Senioren-Wohnanlage
von Enelore • April 2023
Wandel von Amtsvogtei zur Senioren-Wohnanlage
Wandel von Amtsvogtei zur Senioren-Wohnanlage
von Enelore • April 2023
Harro(66-70)
April 2023

1495 erbaut für den fürstbischöflichen Stadtvogt

5,0 / 6

Die ehemalige Amtsvogtei von Gerolzhofen war der Sitz des fürstbischöflichen Stadtvogts. Das schöne Gebäude wurde ursprünglich 1495 errichtet. Zwischen 1600 und 1614 wurde unter dem Würzburg Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn das Gebäude umgebaut und erweitert. In der ehemaligen Amtsvogtei übernachteten auch die Würzburger Fürstbischöfe, wenn sie in Gerolzhofen weilten. Nach der Säkularisierung diente die Amtsvogtei ab 1805 unterschiedlichen Verwendungszwecken, so war hier u.a. teilweise das Finanzamt und das Forstamt untergebracht. Heute ist die Alte Amtsvogtei eine Senioren-Wohnanlage.

Die Alte Amtsvogtei in Gerolzhofen
Die Alte Amtsvogtei in Gerolzhofen
von Harro • April 2023
Die Alte Amtsvogtei in Gerolzhofen
Die Alte Amtsvogtei in Gerolzhofen
von Harro • April 2023
Enelore(66-70)
April 2022

Die ehemalige Amtsvogtei von Gerolzhofen

5,0 / 6

Das ehemalige Amtshaus (Amtsvogtei) des fürstbischöflichen Stadtvogts in Gerolzhofen ist ein durchaus schönes, interessantes Gebäude, das sich ca. 100 Meter westlich vom Marktplatz befindet (Bürgermeister-Weigand-Str. 5). Die Geschichte dieses Bauwerks geht bis in das Jahr 1485 zurück, als hier der Würzburger Fürstbischof Lorenz von Bibra eine Amtsvogtei erbauen ließ. Heute ist hier in diesem Gebäude mit der „Julius-Echter-Amtsvogtei“ ein Seniorenwohnheim in äußerst zentraler Stadtlage beheimatet. Das schöne Gebäude ist nach meiner Meinung recht sehenswert und verlock sicherlich zum einen oder anderen Foto.

Die ehemalige Amtsvogtei von Gerolzhofen
Die ehemalige Amtsvogtei von Gerolzhofen
von Enelore • April 2022
Die ehemalige Amtsvogtei von Gerolzhofen
Die ehemalige Amtsvogtei von Gerolzhofen
von Enelore • April 2022
Die ehemalige Amtsvogtei von Gerolzhofen
Die ehemalige Amtsvogtei von Gerolzhofen
von Enelore • April 2022
Die ehemalige Amtsvogtei von Gerolzhofen
Die ehemalige Amtsvogtei von Gerolzhofen
von Enelore • April 2022
Die ehemalige Amtsvogtei von Gerolzhofen
Die ehemalige Amtsvogtei von Gerolzhofen
von Enelore • April 2022
Die ehemalige Amtsvogtei von Gerolzhofen
Mehr Bilder(2)
Harro(66-70)
Februar 2019

Einst Sitz des Stadtvogts, nun Senioren-Wohnanlage

5,0 / 6

Unweit vom Marktplatz befindet sich in der Bürgermeister-Weigand-Str. 5 das ehemalige Amtshaus des fürstbischöflichen Stadtvogts in Gerolzhofen (gegenüber vom Eulenturm / Hexenturm). Fürstbischof Lorenz von Bibra ließ hier 1495 eine Vogtei erbauen. Im Jahr 1520 konnte das Gebiet rund um der Vogtei durch Erweiterungskäufe vergrößert werden. Unter dem bekannten Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn wurde die Amtsvogtei zwischen 1600 und 1614 erweitert und neu gestaltet. Aber es war nicht nur eine Amtsvogtei, sondern diente den Fürstbischöfen auch als Übernachtungsort, wenn sie sich in Gerolzhofen aufhielten. Mit der Säkularisierung wurde das Amtshaus ab 1805 dem bayerischem Staat übergeben uns als königlich bayerisches Rentamt genutz. Ab 1920 diente es als Finanzamt und ab 1978 als Forstamt. Seit 2003 ist hier die Caritas, die hier seit 2010 eine Senioren-Wohnanlage mit dem Namen "Julius-Echter-Amtsvogtei" unterhält (dazu wurde die Amtsvogtei barrierefrei umgebaut). Die ehemalige Amtsvogtei ist ein recht imposantes Gebäude und man sollte die wenigen Meter vom Marktplatz hierher gehen und sich das Gebäude mal näher ansehen.

Fürstbischöfliches Amtshaus, Sitz des Stadtvogts
Fürstbischöfliches Amtshaus, Sitz des Stadtvogts
von Harro • Februar 2019
Wappenstein Julius Echters von Mespelbrunn
Wappenstein Julius Echters von Mespelbrunn
von Harro • Februar 2019
Fürstbischöfliches Amtshaus, Sitz des Stadtvogts
Fürstbischöfliches Amtshaus, Sitz des Stadtvogts
von Harro • Februar 2019
Fürstbischöfliches Amtshaus, Sitz des Stadtvogts
Fürstbischöfliches Amtshaus, Sitz des Stadtvogts
von Harro • Februar 2019
Am Eingang zum fürstbischöflichen Amtshaus
Am Eingang zum fürstbischöflichen Amtshaus
von Harro • Februar 2019
Fürstbischöfliches Amtshaus, Sitz des Stadtvogts
Mehr Bilder(2)