Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum
Innsbruck/TirolNeueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Für Geschichtsinteressierte...
Das historische Museum am Berg Isel ist für geschichtsinteressierte Besucher natürlich ein Muss, während für alle anderen gerade das Kaiserjägermuseum eher ein quälend langweiliger Rundgang bedeuten dürfte. Gerdae der Tiroler Freiheitskampf ist für die Einheimischen logischerweise sehr bedeutsam, der Tourist schlendert eben mal so durch die Ausstellung. Das Tirol-Panorama ist schon eindrucksvoll, wobei ich schon andere Panoramen gesehen habe, die sich mir mehr eingeprägt haben. Insgesamt mit dem kostenlosen Audio-Guide kann man hier als durchschnittlicher Besucher eine informative Stunde verbringen. Da der Eintritt in der Innsbruck Card enthalten ist und sich der Besuch direkt am Berg Isel mit einer Fahrt auf der Schanze und einem kleinen Panoramaspaziergang gut verbinden lässt, lohnenswert. Alleine für das Museum und als Vollzahler des Ticketpreises würde ich mir einen Besuch aber zweimal überlegen, mit kleineren Kindern sowieso.
Tirol Panorama und Kaiserjägermuseum
DAS TIROL PANORAMA mit Kaiserjägermuseum ist ein Museum im Museum :-) der Hammer. Gezeigt wird dort das Riesengrundgemälde auf über 1.000m2 Leinwand, eigentlich gemacht wie ein Fish-Eye-Objektiv, der Schauplatz Tirol mit sagenhaften Schätzen der Regionen und das Kaiserjägermuseum mit der Militärgeschichte vom 18.-20. Jahrhundert. Adresse: DAS TIROL PANORAMA mit Kaiserjägermuseum Bergisel 1-2 A-6020 Innsbruck Öffnung: Mittwoch bis Montag 9-17 Uhr, Dienstag geschlossen Eintritt: Erwachsene 7€, Fam-Karte: 14€ Internet: www.tiroler-landesmuseen.at
Bergisel, Kaiserjägermuseum, Tirol Panorama
Absolut sehenswertes Museum auf dem geschichtsträchtigen Bergisel in Verbindung mit dem Tirol Panorama. Im Restaurant nebenan wurden wir sehr freundlich bedient und das Essen war wirklich top. Wer sich vorher bisschen informiert über die Geschichte, wird fasziniert sein. Ein Trip nach Wattens zu den Kristallwelten von Swarowski ist sehenswert, da es nicht weit entfernt davon ist und ebenfalls gut zu erreichen ist. Alles in allem sehr zu empfehlender Besuch auf dem Bergisel und natürlich auch in Innsbruck, in der Altstadt.
Seltsames Konzept, Riesenrundgemälde aber gut
Mit viel Spannung wurde auf die Eröffnung des neuesten Museums in Tirol gewartet. Etwas Besonderes sollte es werden, ursprünglich zum 200- Jahresgedenken des Todestages Andreas Hofers für das Jahr 2009 geplant, wurde das Museum für "Tradition und Tirolbewusstsein" schließlich im März 2011 eröffnet. Schon im Vorfeld wurde der Bau heftig kritisiert, einerseits wegen der umstrittenen Übersiedelung des Riesenrundgemäldes aus der historischen Rotunde am Inn, andererseits wegen der immensen Kostenexplosion. Das neue Museum ist ein riesengroßer, moderner, von außen wenig attraktiver Bau, der irgendwie nicht so recht zum angegliederten Kaiserjägermuseum (jetzt grau statt wie früher habsburgergelb) und zum schönen Park mit den historischen Gebäuden aus der k.u.k.Zeit passen will. Innen ist das Tirol-Panorama zwar ansprechend, aber äußerst großzügig dimensioniert, zuerst durchschreitet man die "Galerie der Helden" auf Sockeln, alle weiß lackiert, einige leere Sockel sollen an die Vergessenen erinnern. (Wenn man's weiß, versteht man's....) Der Ausstellungstrakt, der zwischen neuer Rotunde und dem alten Kaiserjägermuseum steht, soll in besonderer Art und Weise als Verbindung dienen, als "Schauplatz Tirol" soll das typische Tirol präsentiert werden. Hinter einer vollgestopften Vitrine (plötzlich wird mit dem Platz gespart) findet man in wirrem Durcheinander alles mögliche, das irgendwie mit Tirol zu tun hat: Schi, Bergausrüstung, bäuerliche Arbeitsgeräte, ausgestopfte Tiere, sogar eine alte Schigondel, alles ohne Konzept bunt gemischt. Weiters gibt es Holzsäulen mit Türchen zum Öffnen, und Vitrinen mit sakralen Gegenständen, man hat offensichtlich bereits bestehende Museen und Tiroler Keller und Dachböden geplündert. Wenn man das Sammelsurium dennoch wohlwollend betrachtet, stößt man hin und wieder zufällig auf das eine oder andere interessante Objekt. Für dieses Werk hat man eigens den deutschen Museumsgestalter HG Merk aus Stuttgart beauftragt, mit diesem Panorama soll man "sich durch die Tiroler Mythen zappen..." Uns erschloss sich in diesem Gewirr der Sinn der Sache jedoch nicht. Ist das etwa das Bild von uns Tirolern nach außen? Sind die hohen Kosten für diese Errichtung gerechtfertigt? Interessant hingegen ist das alte Kaiserjägermuseum, eine Fundgrube für Interessierte, man findet umfangreiche Sammlungen von Fahnen, Waffen, Gemälden aus der Zeit Andreas Hofers und des Ersten Weltkrieges. Das Schönste am "Tirol Panorama" ist jedoch das beeindruckende Riesenrundgemälde, wo die dritte Bergiselschlacht dargestellt wird. Wenn auch in der alten Rotunde die Illusion noch perfekter war (man sieht jetzt sofort, dass es sich um ein Gemälde handelt), waren wir neuerlich fasziniert von dieser wundervollen Darstellung, (die sich wir Tiroler immer wieder mal ansehen). Daher können wir wir den Besuch des neuen Museums auch weiterempfehlen, vor allem, wenn man ein Kombiticket hat. Ich bin gespannt, ob das Tirol-Panorama tatsächlich ein touristisches Highlight werden wird, wie prophezeit wurde. Der Traditions-Berg Isel ist auf alle Fälle sehenswert, schon durch die Sprungschanze, man hat einen herrlichen Ausblick auf Innsbruck. Sehr empfehlen können wir das Restaurant im Tirol Panorama.