Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
Berlin-Mitte/BerlinNeueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Das Denkmal hätte schon viel früher kommen müssen
Seit Mai 2008 gibt es in Berlin das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen. Dieses Denkmal wurde also erst ca. 63 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Ende des NAZI-Regimes errichtet. Es befindet sich im Großen Tiergarten, ca. 400 bis 450 Meter südlich vom Brandenburger Tor, gegenüber vom Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Man sollte sich nach meiner Meinung unbedingt diese beiden hier genannten Denkmale anschauen und dabei den von den NAZIs verfolgten und ermordeten Menschen gedenken.
Denkmal für verfolgte und ermordete Homosexuelle
Im Südosten vom Großen Tiergarten befindet sich seit Mai 2008 das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen. Es ist ein Betonquader, der eine Größe von ca. 3,6 x 1,9 Meter hat. Durch eine verglaste Öffnung kann man in diesen Quader blicken in einen kurzen Film anschauen. Bei diesem Denkmal befindet sich eine Tafel, die sowohl über die Verfolgung und Ermordung von Homosexuellen im Dritten Reich informiert, aber auch darauf hinweist, dass das Thema Verfolgung Homosexueller Menschen unter den NAZIs auch nach der Herrschaft der NAZIs von jeglicher Gedenkkultur ausgeschlossen wurde (sowohl in der DDR, als auch in der BRD) und dass Schwule auch nach 1945 in beiden Teilen Deutschlands strafrechtlich verfolgt wurden (in der BRD bis 1969, in der DDR bis ???). In vielen Ländern der Welt werden Homosexuelle noch heute strafrechtlich verfolgt und es gibt auch einige Länder, in denen ihnen die Todesstrafe droht. Wenn Sie hier in der Gegend sind, so gehen Sie doch auch einmal zu diesem Denkmal und ehren Sie damit alle verfolgten und ermordeten homosexuellen Menschen, denn alle Menschen haben das Recht zur Liebe.
Film in einer Endlosschleife
Das Denkmal wurde auf Beschluss des Deutschen Bundestages gebaut und am 27. Mai 2008 der Öffentlichkeit übergeben. Es steht im Großen Tiergarten. Im Denkmal wird ein Film in einer Endlosschleife gezeigt. Das Denkmal soll die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus ehren.