Denkmal Herzog Christoph von Württemberg

Stuttgart/Baden-Württemberg

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Klaus
April 2025

Szenen aus seinem Leben

5,0 / 6

Das Denkmal für den Herzog befindet sich beim Königsbau. Seine Statue steht auf einem Sockel. Adresse: Königstraße 22, 70173 Stuttgart Webseite: https://www.stuttgart-tourist.de/a-herzog-christoph-denkmal Geodaten: Q5HH+PP Stuttgart

Horst Johann(71+)
August 2024

Ein Herzog mit einem bunten Lebenslauf

6,0 / 6

Herzog Christoph wurde als Sohn des Herzog Ulrich und seiner Frau einer Gräfin aus Bayern geboren. Diese hatte aber kurz nach seiner Geburt die Familie verlassen, indem sie wieder zu ihren Eltern nach München ging. So wurde er zu der älteren Schwester des Herzogs gegeben. Der Schwäbische Bund führte Krieg gegen Herzog Ulrich und der Sohn Christoph kam nach Innsbruck an den Hof von Kaiser Karl V. von Habsburg. Dort lernte er vieles aus der Politik und reisete mit dem Kaiser durch Europa. Später kam er an den Hof in Wien, aber von dort floh er nach Bayern, damit er nicht von den Habsburgern entdeckt werden konnte, schliesslich wollte er ja sein Reich Württemberg zurück bekommen. Inzwischen bekam er die Grafschaft Mömpelgard zugesprochen, damit er ein Einkommen hatte. Nachdem sein Vater durch den Krieg der Hessen gegen den Schwäbischen Bund wieder nach Württemberg zurück kehren konnte, hatte Christoph immer noch sein Württemberg im Sinn. Als sein Vater im Jahr 1559 starb heiratete er seine Frau Anne von Brandenburg-Ansbach . Mit ihr hatte er 12 Kinder, Als er Herzog von Württemberg war, baute er viele seiner Schlösser im Stil der Renaissance um. Sein Denkmal steht n Stuttgart auf dem Schloßplatz, direkt an der Seite der Königstraße.

Ernennung zum Herzog von Württemberg
Ernennung zum Herzog von Württemberg
von Horst Johann • August 2024
Horst Johann(71+)
Oktober 2020

Das Denkmal am Schloßplatz ist aufwendig

5,0 / 6

Dieses Denkmal wurde im Jahr 1889 errichtet. Der Herzog hat eine nicht leichte Jugend, denn nach seiner Geburt flüchtete seine Mutter in ihre Heimat nach Bayern. Unter anderem ist er in Innsbruck aufgewachsen, wenn der Kaiser Karl V. anwesend war. Später ist er dann mit diesem durch Europa gereist, wie damals die Kaiser durch ihr Herrschaftsgebiet reisten um an den Kaiserpfalzen Hof zu halten. Als er dann in Württ. ansäsig wurde, ordnete er den Umbau des Alten Schloss um, in welchem heute mehrere Museen angesiedelt sind. Da er in jedem Jahr des öfteren eine Kur in Göppingen machte, wurde in seinem Auftrag das dortige Schloß erbaut. Das dortige Sauerwasser brachte ihm offensichtlich Linderung. Das große Denkmal am Schloßpark in Stttgart erinnert an ihn.