Denkmal Herzog Ernst II.

Coburg/Bayern

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Harro(66-70)
September 2022

Ernst II. hoch zu Ross oberhalb vom Schlossplatz

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Im Hofgarten von Coburg befindet sich das übergroße Reiterdenkmal von Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha, der auf seinem Pferd sitzend vom Hofgarten auf Coburg herunterblickt. Dieses Denkmal stammt aus dem Jahr 1899. Es ist ein äußerst mächtiges, wuchtiges Denkmal, das man bereits vom Schlossplatz aus gut sehen kann. Aber erst wenn man im Hofgarten vor dem Denkmal steht, so wird einem die wirkliche Größe vom Sockel, Pferd und Reiter bewusst. Herzog Ernst II. (geboren 1818, gestorben 1893) war von 1844 bis zu seinem Tod 1893 der amtierende Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha. Er war der älteste Sohn von Herzog Ernst I. und Herzogin Luise von Sachsen-Coburg und Gotha (geboren als Prinzessin von Sachsen-Gotha-Altenburg).

Ernst II. hoch zu Ross oberhalb vom Schlossplatz
Ernst II. hoch zu Ross oberhalb vom Schlossplatz
von Harro • September 2022
Ernst II. hoch zu Ross oberhalb vom Schlossplatz
Ernst II. hoch zu Ross oberhalb vom Schlossplatz
von Harro • September 2022
Ernst II. hoch zu Ross oberhalb vom Schlossplatz
Ernst II. hoch zu Ross oberhalb vom Schlossplatz
von Harro • September 2022
Ernst II. hoch zu Ross oberhalb vom Schlossplatz
Ernst II. hoch zu Ross oberhalb vom Schlossplatz
von Harro • September 2022
Ernst II. hoch zu Ross oberhalb vom Schlossplatz
Ernst II. hoch zu Ross oberhalb vom Schlossplatz
von Harro • September 2022
Ernst II. hoch zu Ross oberhalb vom Schlossplatz
Mehr Bilder(5)
Enelore(66-70)
September 2022

Hoppe hoppe Reiter: Reiterdenkmal Herzog Ernst II.

5,0 / 6

Hoch zu Pferd schaut Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha vom Hofgarten herunter auf Coburg, auf den Schlossplatz und auf Schloss Ehrenburg. Man sieht den Herzog auf seinem Pferd schon vom Schlossplatz aus. Und wenn man im Hofgarten, oberhalb der Arkaden ist, so ist man ganz nah bei diesem riesigen Denkmal. Man kann es wirklich nicht übersehen.

Hoppe hoppe Reiter: Reiterdenkmal Herzog Ernst II.
Hoppe hoppe Reiter: Reiterdenkmal Herzog Ernst II.
von Enelore • September 2022
Hoppe hoppe Reiter: Reiterdenkmal Herzog Ernst II.
Hoppe hoppe Reiter: Reiterdenkmal Herzog Ernst II.
von Enelore • September 2022
Hoppe hoppe Reiter: Reiterdenkmal Herzog Ernst II.
Hoppe hoppe Reiter: Reiterdenkmal Herzog Ernst II.
von Enelore • September 2022
Hoppe hoppe Reiter: Reiterdenkmal Herzog Ernst II.
Hoppe hoppe Reiter: Reiterdenkmal Herzog Ernst II.
von Enelore • September 2022
Hoppe hoppe Reiter: Reiterdenkmal Herzog Ernst II.
Hoppe hoppe Reiter: Reiterdenkmal Herzog Ernst II.
von Enelore • September 2022
Hoppe hoppe Reiter: Reiterdenkmal Herzog Ernst II.
Hubert Sunshine
August 2021

Bronzene Reiterfigur

6,0 / 6

Neben dem Coburger Schlossplatz erkennt man erhöht ein Reiterdenkmal. Vom Schlossplatz führt eine breite Treppe an den Rand des Hofgartens. Hier steht auf einem sechs Meter hohen Sockel Herzog Ernst II als bronzene Reiterfigur. Er trägt die Uniform des 7. Preußischen Kürassierregiments. Das Denkmal wurde 1899 an dieser prominenten Stelle aufgestellt und die Blickrichtung ist über den Schlossplatz zur Coburger Altstadt.

Reiterdenkmal
Reiterdenkmal
von Hubert Sunshine • August 2021
Reiterdenkmal
Reiterdenkmal
von Hubert Sunshine • August 2021
Jörn
Juli 2018

Die Erinnerung an einen ungewöhnlichen Regenten

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Oberhalb des Schlossplatzes am unteren Hofgarten befindet sich ein beeindruckendes Denkmal für den Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha, der als ältester Sohn von Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg-Saalfeld nach dessen Tod 1844 die Thronfolge antrat. Als ranghöchster Kommandant im Krieg der deutschen Truppen gegen Dänemark wurde Herzog Ernst II. als „Sieger von Eckernförde“ 1849 zum Nationalhelden und stand auch 1871 bei der Proklamierung des deutschen Kaiserreiches in seiner Uniform mit auf dem Podest. Politisch engagierte sich Herzog Ernst II. intensiv um eine Einigung der deutschen Länder, Coburg erlebte unter seiner Regentschaft eine Blütezeit und unter seinem Schutz konstituierte sich der Deutsche Nationalverein. Der Herzog war mit dem Walzerkönig Johann Strauß befreundet und unternahm mit dem Zoologen Alfred Brehm eine mehrmonatige Afrika-Expedition, komponierte Opern, war als Schauspieler und Regisseur aktiv und vermachte wertvolle Werke aus dem Besitz der Familie an die Kunstsammlung auf der Coburger Veste. Nach dem Tod von Ernst II. am 22. August 1893 errichtete man sechs Jahre später das Reiterdenkmal des Bildhauers Gustav Eberlein am Fuße des Hofgartens, das bis heute an einen ganz ungewöhnlichen Regenten erinnert, dessen jüngerer Bruder Albert später die britische Königin Victoria heiratete.

Das Denkmal Herzog Ernst II. im Hofgarten
Das Denkmal Herzog Ernst II. im Hofgarten
von Jörn • Juli 2018
Inschrift des Künstlers Gustav Eberlein
Inschrift des Künstlers Gustav Eberlein
von Jörn • Juli 2018
Das Denkmal Herzog Ernst II. im Hofgarten
Das Denkmal Herzog Ernst II. im Hofgarten
von Jörn • Juli 2018
Das Denkmal Herzog Ernst II. im Hofgarten
Das Denkmal Herzog Ernst II. im Hofgarten
von Jörn • Juli 2018
Das Denkmal Herzog Ernst II. im Hofgarten
Das Denkmal Herzog Ernst II. im Hofgarten
von Jörn • Juli 2018
Das Denkmal Herzog Ernst II. im Hofgarten
Mehr Bilder(7)