Denkmal Johann Grill
Ramsau bei Berchtesgaden/BayernNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Denkmal für den Erstbezwinger der Watzmann-Ostwand
Für Johann Grill, den Erstbezwinger der Watzmann-Ostwand, wurde in Ramsau vor der Touristeninformation ein Denkmal errichtet. Es zeigt Johann Grill in der Bergsteigerausrüstung der Zeit um 1900 herum. Johann Grill (1835-1917) war ein Sohn Ramsaus. Er wurde auf dem Kederbachhof (Kederbach-Lehen) geboren, den er auch später übernahm. Deswegen wurde Johann Grill auch der Kederbacher genannt. Wenn man an der Touristeninformation ist, so kann man durchaus einen Blick auf das Denkmal des Kederbacher werfen, ich würde aber nicht extra deswegen hierher gehen (höchstens mich würden die Leistungen der Bergsteiger-Legenden extrem faszinieren).
Johann Grill (der Kederbacher), Bergsteiger
Johann Grill (geboren 22. Okt. 1835, gestorben 14. Jan. 1917) war ein Bergsteiger und Bergführer aus Ramsau. Er wurde der Kederbacher genannt (nach seinem Hof, dem Kederbach-Lehen). Johann Grill und sein Partner, der Wiener Otto Schück, waren die ersten, denen der Durchstieg der Watzmann-Ostwand gelang (6. Juni 1881). Für die 1.800 Meter hohe Wand benötigten sie 14 Stunden. Die Route die Johann Grill und Otto Schück damals gingen, wird zu Ehren von Johann Grill als „Kederbacher-Weg“ bezeichnet. Johann Grill war angeblich mehr als 50 x auf einem Berg, der eine Höhe von mehr als 4.000 Meter hat. Auf dem Denkmal steht Johann Grill (in der damals überlichen Bergsteigerkluft) auf einem Felsen, ausgerüstet mit Eispickel und Seil. Das Denkmal befindet sich vor der Tourist-INFO (Im Tal 2).