Denkmal König Ludwig I.
Bad Kissingen/BayernNeueste Bewertungen (5 Bewertungen)
Marmorstandbild von König Ludwig I. von Bayern
In Bad Kissingen befindet sich im Kurgarten, unmittelbar vor dem Arkadenbau, das übergroße Marmorstandbild von König Ludwig I. von Bayern. Dieses schön anzusehende Denkmal stammt aus dem Jahr 1891.
Bad Kissingen: König Ludwig I. vor dem Arkadenbau
Wenn man im Kurpark von Bad Kissingen ist, so kommt man am Denkmal von König Ludwig I. von Bayern vorbei. Dieses Denkmal befindet sich unmittelbar vor dem Arkadenbau und ehrt den Mann, dem Kissingen (seit 1883 Bad Kissingen) viel zu verdanken hat. So veranlasste König Ludwig I. 1834 die Errichtung des Arkadenbaus, sowie die Anlage des Kurparks (Kurgartens).
Ein Denkmal für den untreuen König Ludwig I.
Im Kurgarten von Bad Kissingen, vor dem Arkadenbau, steht die große Statue von König Ludwig I. von Bayern. Er besuchte mehrfach Bad Kissingen. Der Arkadenbau, vor dem König Ludwig I. steht, wurde auf seiner Veranlassung hin erbaut. König Ludwig I. steht hier auf seinem Sockel mit wallendem Gewand, in seiner linken Hand hält er einen Lorbeerkranz, mit der rechten Hand stützt er sich auf einer niedrigen Säule ab. Im Kurpark, mit dem Arkadenbau im Hintergrund, sieht das schon gut aus. Auf Ludwigs Hochzeit mit Therese von Sachsen-Hildburghausen geht übrigens das Münchner Oktoberfest zurück. Aber Ludwig war Therese nicht treu, denn er hatte mehrere Affären. Der König hatte u.a. eine innige Beziehung mit der Tänzerin Lola Montez, mit der er auch in Bad Kissingen weilte. Die Affäre mit Lola Montez war schließlich einer der Gründe, warum er 1848 abdanken musste.
König Ludwig I., Erbauer des Arkadenbaus
Vor dem Arkadenbau im Kurpark von Bad Kissingen steht ein Denkmal für König Ludwig I. von Bayern, der auch mehrfach in Kissingen Gast war. Ludwig I. wurde 1786 in Straßburg geboren und 1825 zum König von Bayern gekrönt (als Nachfolger seines verstorbenen Vaters Maximilian I. Joseph). Ludwig I. trat 1848 als König zurück und sein Sohn Maximilian II. Joseph wurde sein Nachfolger als König von Bayern. Ludwig I. starb 1868 in Nizza. Die Hochzeit von Ludwig mit der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen im Jahr 1810 war der Ausgangspunkt für das weltbekannte Münchner Oktoberfest. König Ludwig I. war Bauherr vieler Gebäude in München (u.a. das Siegestor, die Feldherrenhalle, die Staatsbibliothek und die Pinakothek usw. ließ er errichten). In Bad Kissingen veranlasste Ludwig I. auch den Bau des Arkadenbaus. Vor diesem Arkadenbau steht auch sein Denkmal. Aber auch die Walhalla in Donaustauf, die Befreiungshalle bei Kehlheim, die Türme vom Regensburger Dom, das Pompejanum in Aschaffenburg, die Landesfestung Ingolstadt u.v.a.m. wurden unter König Ludwig I. erbaut. Zudem war er ein großer Förderer der Künste und der Wirtschaft. Unter König Ludwig I. wurde mit dem Bau und Ausbau des Eisenbahnnetz in Bayern begonnen. Ludwig I. war seiner Gattin nicht treu, sondern hatte diverse Liebschaften - heute würde man sagen, es gab diverse „Sexskandale“. So hatte u.a. ein Verhältnis mit der irischen Tänzerin Elizabeth Rosanna Gilbert (welche besser unter dem Namen Lola Montez bekannt ist) und auch eines mit der britischen Abenteurerin und Aristokratin Lady Jane Digby. Mit der vorgenannten Lola Montez soll Ludwig I. 1847 auch „romantische Zweisamkeit“ in Bad Kissingen verlebt haben - wie es heißt „sofern sie (also Lola Montez) Muße hatte für ein Tête-à-Tête“. Man kann also aus diesem Satz davon ausgehen, dass Lola Montez mit Ludwig I. ihre Spiele spielte. ☺️ Die Affäre mit Lola Montez war schließlich 1848 auch einer der Gründe für seinem Rücktritt als König von Bayern.
König Ludwig I. war mehrfach in Bad Kissingen
Bad Kissingen hat auch dem Mann, der den Arkadenbau am Kurpark errichten ließ, ein Denkmal gewidmet. Es ist dies das Denkmal für den Bayerischen König Ludwig I., das im Kurpark, unmittelbar vor dem Arkadenbau, steht. König Ludwig war mehrfach in Bad Kissingen, sowohl mit seiner Frau, der Königin Therese von Bayern, als auch zumindest mit einer seiner Geliebten (mit Lola Montez, einer irischen Tänzerin). Das Denkmal im Kurpark, mit dem Arkadenbau im Hintergrund, sollte sicherlich das eine oder andere Foto wert sein.