DenkOrt Deportationen 1941-1944 Gerolzhofen

Gerolzhofen/Bayern

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Harro(66-70)
April 2023

Denn die Erinnerung darf nicht sterben

6,0 / 6

Zwischen Marktplatz und Rügshöfer Straße steht in der Marktstraße die Nachbildung eines Koffers. Dieser Koffer erinnert an die Deportation der jüdischen Bevölkerung aus Gerolzhofen und Umgebung, welche zwischen 1941 und 1944 in die Konzentrationslager und Vernichtungslager verschleppt wurden. Diese Deportationen erfolgten über den Bahnhof von Würzburg. Auch in vielen anderen Orten in Unterfranken stehen unterschiedliche Gepäckstücke, die an diese schrecklichen Vorgänge erinnern. All diese Gepäckstücke in den unterfränkischen Orten sind Teil des Zentraldenkmals „DenkOrt Deportationen 1941-1944“ in Würzburg. Die Gepäckstücke in Würzburg sind alle mit Ortsbezeichnungen versehen – und in den meisten dieser Orte findet man die jeweiligen Gegenstücke, so auch hier in Gerolzhofen. Wenn Sie in Gerolzhofen sind, so sollten Sie nach Möglichkeit auch einmal zu diesem Denkmal DenkOrt Deportation 1941-1944 in der Marktstraße gehen und all den NAZI-Opfern gedenken.

Erinnerung an die Deportationen von 1941-1944
Erinnerung an die Deportationen von 1941-1944
von Harro • April 2023
Erinnerung an die Deportationen von 1941-1944
Erinnerung an die Deportationen von 1941-1944
von Harro • April 2023
Erinnerung an die Deportationen von 1941-1944
Erinnerung an die Deportationen von 1941-1944
von Harro • April 2023
Enelore(66-70)
April 2023

Zum Gedenken an Deportation und Ermordung

6,0 / 6

Von dem zentralen Denkmal „DenkOrt Deportationen 1941-1944“ vor dem Würzburger Hauptbahnhof gibt es diverse dezentrale Ableger. So steht in Gerolzhofen in der Marktstraße die Nachbildung eines Koffers als Gegenstück des Koffers aus dem zentralen Denkmal in Würzburg. Auch der Koffer in Gerolzhofen steht zum Gedenken an die jüdischen Mitbürger_innen, welche zwischen 1941 und 1944 durch Deportationen in die Konzentrationslager und Vernichtungslager der NAZIs verschleppt und ermordet wurden.

Zum Gedenken an Deportation und Ermordung
Zum Gedenken an Deportation und Ermordung
von Enelore • April 2023
Zum Gedenken an Deportation und Ermordung
Zum Gedenken an Deportation und Ermordung
von Enelore • April 2023
Enelore(66-70)
April 2022

Ein Koffer gegen das Vergessen

6,0 / 6

Auf dem Bahnhofsvorplatz in Würzburg befindet sich das unterfränkische Zentraldenkmal „DenkOrt Deportationen 1941-1944“. So steht dort auch ein Koffer aus Gerolzhofen. Das Gegenstück in Gerolzhofen befindet sich in der Marktstraße. Dieses Denkmal in Gerolzhofen erinnert an die jüdischen Menschen aus Gerolzhofen, die über den Bahnhof Würzburg in die Konzentrationslager und Vernichtungslager deportiert und ermordet wurden. Es ist dies ein wichtiges Denkmal, denn die Erinnerung an die Gräueltaten unter NAZI-Deutschland darf nicht sterben und die Erinnerung muss eine Mahnung für unsere Generation und für die nachfolgenden Generationen sein. Dafür steht auch dieser Koffer in der Marktstraße von Gerolzhofen.

Gerolzhofen: DenkOrt Deportation 1941-1944
Gerolzhofen: DenkOrt Deportation 1941-1944
von Enelore • April 2022
Gerolzhofen: DenkOrt Deportation 1941-1944
Gerolzhofen: DenkOrt Deportation 1941-1944
von Enelore • April 2022
Gerolzhofen: DenkOrt Deportation 1941-1944
Gerolzhofen: DenkOrt Deportation 1941-1944
von Enelore • April 2022
Gerolzhofen: DenkOrt Deportation 1941-1944
Gerolzhofen: DenkOrt Deportation 1941-1944
von Enelore • April 2022
Gerolzhofen: DenkOrt Deportation 1941-1944
Gerolzhofen: DenkOrt Deportation 1941-1944
von Enelore • April 2022
Gerolzhofen: DenkOrt Deportation 1941-1944
Mehr Bilder(2)
Harro(66-70)
April 2022

Gedenken an die deportierten jüdischen Mitmenschen

6,0 / 6

In der Marktstraße von Gerolzhofen, zwischen der Hausnummer Marktstraße 17 und 19, befindet sich das Denkmal „DenkOrt Deportation 1941-1944 Gerolzhofen“. Es ist dies ein nachgebildeter Koffer. Dieser Koffer ist ein Teil des zentralen Denkmals „DenkOrt Deportationen 1941-1944“, welches sich in Würzburg vor dem Bahnhof befindet und an die Deportationen und an die Ermordung von mehr als 2.000 unterfränkischen Jüdinnen und Juden erinnert. Von den mehr als 2.000 deportierten jüdischen Menschen aus Unterfranken überlebten nur 63 Personen. Der Koffer in Gerolzhofen ist ein Gedenken an die jüdischen Mitbürger und Mitbürgerinnen aus Gerolzhofen, die über den Bahnhof Würzburg in die Konzentrationslager und Vernichtungslager der NAZIs verschleppt und ermordet wurden. Der in Gerolzhofen stehende Koffer ist das Gegenstück des in Würzburg stehenden Gerolzhöfer Koffers, der ein Teil des Denkmals „DenkOrt Deportationen 1941-1944“ ist und zusammen mit anderen Koffern (aus vielen anderen unterfränkischen Orten) vor dem Würzburger Bahnhof steht. Aber nicht nur in Gerolzhofen, sondern auch in vielen anderen unterfränkischen Orten sind ebenfalls Gegenstücke des Würzburger Zentraldenkmals als DenkOrt Deportation aufgestellt. Wenn Sie bei dem Denkmal sind, so zeigen Sie bitte den nötigen Respekt.

DenkOrt Deportation 1941-1944 - Gerolzhofen
DenkOrt Deportation 1941-1944 - Gerolzhofen
von Harro • April 2022