Deutsche Limes-Straße
Aalen/Baden-WürttembergNeueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Ostkastell in Welzheim – Teil des Limes
Der Limes erstreckt sich insgesamt über Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern. In Welzheim gab es zwei Kastelle, davon ist das Ostkastell rekonstruiert worden, während das Westkastell komplett 'überbaut' wurde. Es gehört zum Weltkulturerbe 'Obergermanisch-rätischer Limes'.
Eindrucksvolle Bauten
Ansehrn lohnt auf jeden Fall. Geeignet für einen Zwischenstop.
UNESCO-Weltkulturerbe - der Limes
Wer sich auf die Suche nach den Römern in unseren Landen begibt, kommt am Limes nicht vorbei. Es ist die eindrucksvollste Strasse, der man folgen kann von Regensburg bis Rheinbrohl bei Bad Hönningen. Dieser Abschnitt führt bis nach Mönchsroth. Ich beschreibe hier nur einzelne Stationen, es gibt aber noch viel mehr zwischendrin zu entdecken. Von Süden her kommt man zuerst nach Eining: Das Kastell steht am Ende des Limes auf dem süd-östl. Donauufer. Das Areal kann man sich noch gut vorstellen und gibt einen ersten Eindruck vom Römischen. Im Anschluss sollte man noch zur Donaufähre fahren, nette Einkehr. Jetzt kann man entweder weiter bis nach Regensburg: Ehem. Legionslager der Provinz Rätien mit noch vorhandenen Resten (Porta Praetoria) und einem Museum. Oder bereits in Kelheim auf die andere Seite der Donau übersetzen. Nächste Station ist Kipfenberg im Altmühltal: Hier am "Geographischen Mittelpunkt"-Bayerns befindet sich das ausgezeichnete "Römer-und Bajuwarenmuseum". Weiter durch die wunderschöne Landschaft nach Pfünz: Das Kastell liegt oberhalb des Dorfes und ist in Teilen rekonstruiert. Von hier aus lohnt sich ein Abstecher nach Möckenlohe: Liebevoll nachgebaute "Villa Rustica" mit einem römischen Haustierpark. Über Eichstätt (Museum) gelangt man nun nach Weissenburg i. Bay.: Dies ist ein Highlight am Limes. Ein über 3 ha grosses Kastell und die grösste ausgegrabene Thermenanlage in Süddeutschland. Im "Römermuseum" befindet sich ein bedeutender Hortfund. Weiter an mehreren versteckten Römer-Hinterlassenschaften nach Mönchsroth: Rekonstruktion eines Wachturms. Hier verlassen wir Bayern und ich muss gerechterweise nun auch das Land wechseln -> weiter in Baden-Württemberg ... Infos: Broschüre "Deutsche Limes-Straße" für 1, 50 € in allen Museen entlang des Limes erhältlich oder über http://www. limesstrasse.de/index. htm mit weiteren, umfassenden Informationen.
Auf den Spuren der Römer - der deutsche LIMES
Den ersten Teil meiner Reise von Regensburg bis Mönchsroth entlang der "Deutschen Limes-Straße" habe ich schon in "Bayern" beschrieben. Nun geht es weiter über Ellwangen-Pfahlheim, Rainau nach Aalen: Das ehem. grösste Reiterkastell nördlich der Alpen kann man im "Archäo-Park" mit einem anliegendem, herausragendem Museum besichtigen. Weiter über Böbingen, Schwäbisch Gmünd nach Lorch: Berühmte, romanische Klosterkirche mit der Grablege der Staufer. Daneben die Rekonstruktion eines röm. Wachturms. Welzheim: Im Kastell ein "Archäologischer Park". Führungen in römischer Tracht werden von den http://www. limes-cicerone. de/ angeboten. Über Murrhardt nach Grosserlach-Grab: Auf dem "Heidenbuckel" wurde ein Stück des Limes und ein Steinturm rekonstruiert. Hier endet nun meine Reise, Fortsetzung folgt bestimmt :-> Ich möchte nochmal erwähnen, dass dies nur Ausschnitte der Limes-Straße sind. Zwischen den Stationen gibt es noch viel zu entdecken. Und auf eines kann man sich verlassen; die alten Römer suchten sich ihre Standorte wohl nicht nur nach strategischen Gesichtspunkten aus, sondern sie bauten auch immer dort, wo es am Schönsten ist. Infos: Broschüre "Deutsche Limes-Straße" für 1, 50 € in allen Museen entlang des Limes erhältlich oder über http://www. limesstrasse. de/index. htm mit weiteren, umfassenden Informationen.