Deutsches Eck
Koblenz/Rheinland-PfalzNeueste Bewertungen (26 Bewertungen)
Unbedingt sehenswert.
Das deutsche Eck mit dem berühmten Kaiserdenkmal ist gerade in Verbindung mit einer Bootsfahrt auf dem Rhein, einer seilbahnfahrt auf die Festung Ehrenbreitstein oder einen Ausflug auf die Festung. Ein besonderes Highlight einer jeden Koblenzfahrt. Man kann wunderbar dort auch entlang des Rheins dorthin spazieren.
Gehört zu einem Ausflug nach Koblenz
Nach einem ausgedehnten Bummel durch die Altstadt war das Deutsche Eck noch einmal ein Höhepunkt des Tagesausflugs.
Ein Tag Deutsche Eck mit Familie
Sehr schöne Ecke waren das zweite mal da diesmal mit Auto.
Gutes Hotel für Städtetrip und Radtouren.
Die Radtouren nach Koblenz, Mayen und Mendig waren toll. Nach Bad Breisig ist es nicht so angenehm radzufahren.
Wo sich Rhein und Mosel treffen
Am ehemaligen Zusammenfluss von Rhein und Mosel saß früher der Deutschherrenorden - daher der Name. Kaiser Wilhelm I schaut von oben auf die herrliche Landschaft herab. Auch der bürgerliche Besucher hat einen tollen Blick auf die Festung und die Seilbahn, die seit der Gartenschau 2011 dorthin fährt.
Platz mit Denkmal
Das Deutsche Eck liegt direkt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Hier ist dem Kaiser Wilhelm zu Pferde ein schönes Denkmal gesetzt. Der Platz beeindruckt nicht nur wegen der tollen Lage, sondern auch wegen der Aussicht auf die gegenüberliegende Burg Ehrenbreitstein und auf die Ströme von Rhein und Mosel.
Zwei zusammentreffende Flüsse und ein Mahnmal
Schön war’s am Deutschen Eck. Und da es vormittags noch empfindlich kühl war, traf ich dort nur wenige Besucher an und konnte mir auch das imposante Denkmal in aller Ruhe anschauen. „Mutter Mosel trifft auf Vater Rhein“... :-) Zuerst gab's einen Blick zurück entlang der Mosel auf einen Teil der Altstadt mit der Liebfrauenkirche und der Florinskirche. Diese beiden Kirchen sind ab dort sehr gut zu erkennen. Dann einen Blick auf die Rheinseite mit der Festung Ehrenbreitstein – alles sehr schön. Zum Denkmal: Geht man die ersten Stufen hinauf, erkennt man auf dem untersten Sockel ein Relief mit einer Inschrift, einem Adler (*) mit drum herum Schlangen und links einem hassverzerrten Gesicht. Die Inschrift konnte ich nicht entziffern. Weiter die Stufen hoch (auf der 1. Etage :-) trifft man seitlich auf eine grüne Tafel, die ebenfalls schwer zu lesen ist. Dort lauten die ersten Zeilen: „Der Bundespräsident Theodor Heuss hat 1958 das Deutsche Eck zum Mahnmal der Deutschen Einheit bestimmt“. Weiterhin: „Seit dem 1. Januar 1957 sind das Saarland und seit dem 3. Oktober 1990 Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Länder der Bundesrepublik Deutschland….“. (Das Foto dieser Tafel liegt an.) Geht man dann hier um den Unterbau des Reiterstandbilds herum, so findet man an Pfeilern die Wappen der Bundesländer. Die äußersten Tafeln rechts und links tragen die Inschriften Brandenburg, Pommern, Mecklenburg, Ostpreußen bzw. Thüringen, Sachsen, Saar, Schlesien. Zu diesen beiden äußeren Tafeln gibt es Erklärungen auf der o. g. grünen Tafel (siehe o. e. Foto). Zum Reiterstandbild: Es zeigt Kaiser Wilhelm I. und eine Frauengestalt mit Flügeln. So wie das Denkmal heute zu sehen ist, datiert es seit 1993, nachdem es jahrzehntelang ohne Reiterstandbild auskommen musste, da das Standbild im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. (*) Ich hab’s für einen Löwen gehalten, es soll aber laut einer Quelle der Reichsadler sein. Und die Inschrift soll lauten „Wilhelm der Grosse“.
Für Geschichtsliebhaber ein Pflichtbesuch!
An der Stelle wo Mosel und Rhein zusammen treffen wurde ein Denkmal von Wilhelm I. gebaut, diesen Ort bezeichnet man als das Deutsche Eck. Für Geschichtsliebhaber ein Pflichtbesuch.
Netter Ort zum verweilen
Das deutsche Eck sollte man mal gesehen haben, wenn man in der Nähe von Koblenz ist. Von hier aus gehen Ausflugsboote auf den Rhein und eine Gondel über den Rhein zur Burg hoch.