Die Roseburg
Ballenstedt/Sachsen-AnhaltNeueste Bewertungen (7 Bewertungen)
Ungepflegt Anlage
ICH war mit einer Freundin dort und wir waren enttäuscht, wie kann man so eine Anlange dermassen Verwahrlosung lassen. Unkraut ohne Ende. Die Wege zugewuchert Echt schade. Aber das kleine Café ist zu empfehlen. Die Harzer Schmorwust mit Kartoffelsalat war sehr lecker.
Parkanlage Top, Café Flop
Die Parkanlage von der Roseburg ist sehenswert, was nicht schön ist das man nichts zu trinken oder essen mit in die Parkanlage nehmen darf. Was ist mit Menschen, die gesundheitliche Probleme haben und darauf angewiesen sind, dass sie immer was dabei haben müssen? Nur das Café kann ich vom Service her nicht empfehlen. Wir waren Pfingstsonntag da (1 Erwachsener,1 Teenager und 1 Kleinkind). Meine Kleine hatte einen Smarties-Eisbecher wo es auch eine kleine Packung Smarties zu gab, aber diese Packung haben wir hinterher erst gesehen, war in Februar 2024 schon abgelaufen. Wir hatten uns nur gewundert das die Smarties "alt" geschmeckt hatten, daraufhin habet wir uns die Packung angesehen und das Verfallsdatum gesehen. Es war zu dem Zeitpunkt nicht viel los, aber trotzdem mussten wir sage und schreibe 30 Minuten auf unsere 2 Eisbecher und den Kuchen warten. Andere, die nach uns bestellt hatten, wurden vor uns bedient und bekamen ihr Eis, ihren Kuchen usw.
Eine Entdeckung für klein und gross
Die Roseburg ist eine einmalige, historische Anlage. Der große Park ist super romantisch (besonders zur Flieder-Blütezeit) und es gibt Gänge in der Erde, Brücken, Wasserspiele, viel zu ersteigen : ein Abenteuer für Kinder ! Wir sind immer gerne als Familie hierher gekommen und alle Altersklassen fanden es schön. Toll, daß das Cafe wieder bewirtschaftet wird und alles erhalten ! Wir freuen uns schon aufs nächste Mal !
Roseburg - Tolle Burg zum Erkunden
Die um 1900 erbaute Roseburg, die auf Wunsch eines Privatmannes errichtet wurde, eignet sich gut für einen schönen Sonntagsausflug mit der gesamten Familie. Wir waren am Wochenende hier im schönen Harz spazieren und auch auf der Roseburg. Bei sonnigem Maiwetter kann man die Türme und Gruften erkunden oder sich einfach bei den Wasserfontänen sonnen und den Tag genießen. Man hat von ganz oben eine Tolle Aussicht. Ein kleines Kaffee lädt noch zum Verweilen ein, bei Kaffee und Kuchen oder einem Kühlen Bier. Parkplätze vorhanden. Eintritt für Erwachsene 3 Euro. Viel Spaß
Idyllisch und verspielt
Einige würde sagen : kitschig. Wer allerdings romantisches Ambiente liebt, ist hier genau richtig!
Kleine Burg mit schöner Gartenanlage
Auf Empfehlung unserer Hotelwirtin besuchten wir die Roseburg. Das relativ kleine Gebäude befindet sich auf einem recht großen Grundstück mit parkähnlichem Charakter. Dort befinden sich zahlreiche Skulpturen und Wasserspiele, die zum Schauen und Verweilen einladen. Alles ist in einem guten Zustand und der gesamte Park sehr gepflegt. Seit 2008 anagiert sich der Förderverein Roseburg e.V. für den Erhalt und die Bewirtschaftung der Parkanlage. Leider waren wir an einem verregnetem Tag da und konnten die Schönheit nicht in vollem Maße genießen.
Die Roseburg - Märchenschloss im Harz
Die Roseburg ist ein 1908 fertiggestellter Burgneubau des Architekten Bernhard Sehring an der Landesstraße 242 zwischen Ballenstedt und Rieder im Ostharz. Rieder ist ein Stadtteil von Quedlinburg im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt. Die Roseburg ist fest mit dem Namen des Theaterarchtekten Bernhard Sehring verbunden. Er kaufte im Jahre 1905 das Gelände, sodass er für die Gärten und den Bau über 50 Morgen zur Verfügung standen. In den Jahren 1907 bis 1908 wurde die erste Bauetappe abgeschlossen. Die Burgkapelle mit Palas, der Wartturm mit Wehrgang und die Vorburg mit Wohnräumen wurden errichtet. In den Folgejahren wurde die großzügige Parkanlage durch Wasserkaskaden erweitert und ein Aussichtsturm erstellt. Seit 1933 kann man die Parkanlage besichtigen. Im Mai 2012 besichtigten wir das gepflegte historische Anwesen. Der englische Schlosspark ist ein Garten des frühen 19. Jahrhunderts zusammengeführt mit frühbarocken italienischen Elementen. Eine sehenswerte 100 Meter lange, terrassierte Wasserkaskade wird dabei von einer Lindenallee gekreuzt. Am Scheitel der Wasserkaskade ist ein Aussichtsturm errichtet worden, der im unteren Teil eine Grotte als Mausoleum enthält, die als letzte Ruhestätte gedacht war.