Divi - Blasii - Kirche

Mühlhausen/Thüringen

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Dieter
September 2015

Anschauenswert

5,0 / 6

Jede Kirche hat ihren Charakter und ist einmalig.

Ruth
Dezember 2013

Sehenswert !

6,0 / 6

Einer der Orte, die sie unbedingt besichtigen sollten.

Wolfram
November 2012

Prachtbau von Kirche im Zentrum von Mühlhausen

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Am Untermarkt im thüringischen Mühlhausen erhebt sich die dreischiffige, kreuzförmige Pfarrkirche Divi Blasii, die als romanischer Bau begonnen und ab 1270 als gotische Hallenkirche mit Kreuzrippengewölben und Rundpfeilern neu gestaltet wurde. Bauherr war der aus Mühlhausen stammende Bischof Kristan von Samland. Die jetzige Kirche steht an der Stelle eines Vorgängerbaus, der vermutlich im 11./12. Jahrhundert als königliche Stiftung geweiht wurde und seit 1227 dem Deutschen Orden gehörte. Der Chor wird beherrscht durch den den mittelalterlichen Marienaltar, der vermutlich Ende des 15. Jahrhunderts aus einer Erfurter Werkstatt stammt. Die weithin sichtbaren Türme der evangelischen Kirche kennzeichnen den Übergang von der Romanik zur Gotik. Das Eingangsportal des Gotteshauses ist mit einem Tympanon gestaltet, auf dem die Hinrichtung Jesu dargestellt ist. Hervorzuheben ist die Bachorgel. Hier wirkte Johann Sebastian Bach von 1707 bis 1708 als Organist. Ihm zu Ehren steht an der Nordwestseite der Blasiuskirche die Bronzeplastik des 22-jährigen Johann Sebastian Bach. Dem Orgelneubau von 1959 wurde durch die Potsdamer Orgelbaufirma Schuke Bachs Orgeldisposition zugrunde gelegt. Die aufwendig mit Maßwerk, Fialen und einer großartigen Rosette gestaltete Schaufassade an der Nordseite liegt an einem alten Handelsweg, der durch Mühlhausen führte.

Außenansicht
Außenansicht
von Wolfram • November 2012
Bach Denkmal
Bach Denkmal
von Wolfram • November 2012
Außenansicht
Außenansicht
von Wolfram • November 2012
Außenansicht
Außenansicht
von Wolfram • November 2012
Außenansicht
Außenansicht
von Wolfram • November 2012
Portal
Mehr Bilder(5)