Drosselgasse
Rüdesheim am Rhein/HessenNeueste Bewertungen (15 Bewertungen)
Weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt
Die nur ca. 200 Meter lange Drosselgasse in Rüdesheim am Rhein ist eine der bekanntesten Gassen Deutschlands – und das weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Hier werden alle Reisegruppen durchgeschleust. Aber auch als Individualtourist wird man sicherlich die Drosselgasse aufsuchen. Ist die Drosselgasse am Tag noch recht beschaulich, so brummt am Abend hier der Bär. Die Lokale sind dann alle gut gefüllt und es wird schwierig, dass man einen freien Tisch findet. Bei üppigem Essen wird auch viel getrunken, Wein, Bier, Sekt, Weinbrand, Schnaps und andere Kurze fließen häufig in rauen Mengen – und der eine oder andere Rüdesheimer Kaffee ist beliebt. Trotzdem: wenn man in Rüdesheim ist, so ist es schon fast Pflicht, dass man mindestens einmal durch die Drosselgasse läuft, besonders spannend ist dies am Abend, wenn kaum noch ein Durchkommen durch die Drosselgasse ist (trotzdem soweit wie möglich Abstand halten!).
Ein Spaziergang durch die Drosselgasse MUSS sein
Es mag wohl nur wenige Menschen in Deutschland geben, die noch nie etwas von der Drosselgasse in Rüdesheim am Rhein gehört haben. In der Drosselgasse in Rüdesheim ist besonders an den Wochenend-Abenden „Remmi-Demmi“, die Lokale sind alle gut besucht, man findet kaum einen Platz, Alkohol fließt teilweise in Strömen (und das ist nicht nur Wein), aus manchen Lokalen / Weingärten erklingt „Stimmungsmusik“, es gibt fast kein Durchkommen durch diese kleine, schmale Gasse. Wenn man jedoch unter Woche am Vormittag durch die Drosselgasse läuft, so hat man sie für sich nahezu alleine. ABER GANZ EHRLICH, wenn man über das Wochenende in Rüdesheim ist, so MUSS man die Drosselgasse eigentlich am Abend erleben, denn sonst war man nicht wirklich in Rüdesheim.
Auf der Suche nach der Rheinromantik
Die gerade zwei Meter breite Drosselgasse bildet das berühmte Herz der Rüdesheimer Altstadt und bietet auf einer Länge von 144 Metern in Gartenlokalen und Weinstuben ein besonderes Flair, welches besonders von ausländischen Gästen geschätzt wird. Neben Geschäften, die rund um das Jahr Kuckucksuhren aus dem Schwarzwald, Hummelfiguren und Weihnachtsschmuck anbieten, gibt es in den gastronomischen Betrieben in erster Linie „German Dishes“ wie Jägerschnitzel mit Kroketten oder Currywurst-Pommes, während Alleinunterhalter an der Hammondorgel mit Schlagermusik aus dem letzten Jahrhundert für Schunkel-Stimmung sorgen. Meine Besuchsempfehlung ist dem Umstand geschuldet, ohne Gang durch die Drosselgasse eine wesentliche Attraktion des Ortes verpasst zu haben. Ob man sich hier wohl fühlt, muss letztlich jeder selbst entscheiden.
Romantische Gasse in Rüdesheim
Eine kleine, enge und romantische Gasse durch Rüdesheim. Gemütliche Restaurants laden zum verweilen ein. Immer wieder einen Spaziergang wert!
Diesen Weihnachtsmarkt sollte man besuchen
Die Drosselgasse und der Weihnachtsmarkr in Rüdesheim laden zum Verweilen und mehr ein
Immer wieder schön...
Die Drosselgasse in Rüdesheim, ein muß für jeden Besucher der in die Weinstadt kommt. Immer wieder schön, da sollte man alle paar Jahre wieder mal hin. Herrlich gelegen, urgemütlich und ne tolle Stimmung herrscht hier immer zu jeder Jahreszeit.
Gedrosselte Drosselgasse
Die Amsel hat ihre Strasse just neben der vermutlich weltberühmten Drosselgasse, ein drei Meter breiter und knapp 150 Meter langer Kopfsteinpflaster-Schlauch. Auf beiden Seiten kämpfen wunderbare Fachwerkbauten gegen zahlreiche Geschenkartikelgeschäfte und Souvenirläden – und jährlich rund drei Millionen Besucher. Ende des Zweiten Weltkrieges wurden die meisten Häuser zerstört. Eigentlich unglaublich. Gottlob hat Rüdesheim am Rhein in Hessen noch anderes zu bieten. Und es sind nicht Weinlokale, Strassenwirtschaften und Bierschenken gemeint.
Einmal am Rhein...
Man sollte sie gesehen haben. Aber die Massen Touristen muss man nicht haben, deshalb sollte man auf die Uhrzeit achten. Um die Mittagszeit ist es wohl am ruhigsten. Eines muss man wirklich sagen, die Qualität und die Preise haben sich gemacht. Gegenüber früher hat man nun wohl begriffen, das Qualität immer gewinnt. Es ist nicht überall so, aber immer mehr.
Nichts für Jüngere
Die Drosselgasse hat wahrscheinlich die guten Jahre schon hinter sich. Ich finde sie ist total abgelebt, teuer und das Durchschnittsalter ist so 60 Jahre. Der Musikstil ist überall gleich. Selbst in den Discos läuft Schlager. Also nichts für Liebhaber von Stil, gute gepflegte Biergärten und Orginalität.
Nix besonderes
Es ist eine schmale Gasse mit Überteuertem Essen und trinken. Eigentlich nichts besonderes.