Elisabethmarkt
München/BayernNeueste Bewertungen (5 Bewertungen)
Beliebter Markt in Schwabing
Der Elisabethmarkt gehört zu den beliebtesten und bekanntesten Märkten in München. Seit 1903 gibt es hier den Elisabethmarkt, einen der vier ständigen Märkte Münchens. Benannt wurden der Platz und der Markt nach „Sisi“, Kaiserin Elisabeth. Sisi kam an Heiligabend 1837 zur Welt, wuchs im Max Palais in München auf und in Possenhofen, dem Familien-Schloss am Starnberger See. Nachdem im Zweiten Weltkrieg die große Halle zerbombt wurde, baute die Stadt kleine "Standl", die mit den engen Gassen den Charme des Marktes in der Nachkriegszeit ausmachten. Gegenüber dem weit bekannteren Viktualienmarkt wird dieser Markt von Touristen kaum aufgesucht. Es kaufen überwiegend nur die Einheimischen hier ein. Im Sommer 2021 wurde der Grundstein für den neuen Elisabethmarkt gelegt, da er bei der Fülle der EU-Richtlinien nicht mehr den Vorschriften entsprach. Der alte Markt wies erhebliche Defizite beim Brandschutz, bei der Lagerhaltung, bei Kühlflächen und bei der Bausubstanz auf. Der neue Markt am Elisabethplatz wurde am 9.September 2024 wieder eröffnet. Es gibt nun auf dem Markt auch eigene sanitäre Anlagen für die Marktleute und unterirdische Park- und Lagermöglichkeiten. Die 23 Stände sind moderner und mit einem frischen Design ausgestattet worden, trotzdem hat der Markt nichts von seinem ursprünglichen Anziehungskraft verloren. Wie man in den Medien lesen konnte, wurden 33 Millionen Euro für den Umbau des Elisabethmarktes investiert. Es macht immer wieder Spaß, einen Bummel durch den Schwabinger Markt zu machen.
Guter Markt
Die Münchener Alternative in Schawbing zum Viktualienmarkt. Dieser ist bei Toursiten mehr bekannt, der Elisabethmarkt mehr bei dem Münchnern. Der Markt wurde 1903 gegründet und findet täglich außer Sonntags statt. Er hat wie der Viktualienmarkt Häuschen, an den man ein breites Angebot an Obst, Gemüse, Wurst, Fleisch und Fisch kaufen kann. Es gibt auch einige Stände zum einkehren.
Ein Markt mit viel Charme!
Der Elisabethmarkt in Schwabing ist einer der vier ständigen Märkte Münchens und täglich (außer sonntags) geöffnet. Im Gegensatz zum bekannteren Viktualienmarkt wird dieser von Touristen sehr selten aufgesucht. Nachdem im Zweiten Weltkrieg die große Halle zerbombt wurde, baute die Stadt kleine "Standl", die mit den engen Gassen noch heute den Charme des Marktes ausmachen. Es gibt so ziemlich alles an Lebensmittel zu kaufen. Während Ende des 19.Jahrh. im "Milchhäuserl" bereits ab 5 Uhr jeden Morgen Milch "zur Eindämmung des Volksgifts Alkohol" ausgegeben wurde, ist dies heute ein kleines Lokal mit Biergarten. Leider soll der Markt, wie mir eine Standlverkäuferin erzählte, geschlossen und abgerissen werden, da er bei der Fülle der EU-Richtlinien nicht dem Vorschriften entspricht. Sehr, sehr schade!!
Eine echte Alternative zum Viktualienmarkt
Von der Auswahl her mit dem Viktualienmarkt zu vergleichen allerdings wie dort KEINE Parkmöglichkeit. Also am Besten per öffentliche Verkehrsmittel oder zu Fuss.
Elisabethmarkt in Schwabing
Mitten im Herzen Schwabings existiert seit über 100 Jahren eine kleine Ausgabe des Viktualienmarktes: Der „Elisabethmarkt“ zwischen Arcis-, Neureuther- und der Elisabeth-Straße. Ähnlich wie bei seinem „großer Bruder“ in der Innenstadt, wird auch hier Gemüse, Fleisch, Fisch, Käse, Obst und Brot in festen Verkaufshäuschen angeboten und selbst ein kleiner Biergarten ist vorhanden. Besonders empfehlenswert ist das „Chalet du fromage“ (Stand 11) mit seiner exzellenten Käseauswahl. Und mein Geheimtipp ist der Stand 24 mit dem lustigen Namen „SuSa“ („Suppe, Saft & Gewürze“), der gegenüber der Eingangstür nette Sonnenplätze für Genießer der täglich frisch zubereiteten Speisen und Getränke bereit hält. Der Elisabethmarkt ist von Montag bis Samstag geöffnet und der Besuch lohnt sich auf jeden Fall auch für das bloße „Umsehen“.