Englischer Garten
München/BayernNeueste Bewertungen (53 Bewertungen)
Großartiger Garten
Weitläufiger Englischer Garten im Herzen von München mit vielen Sitzgelegenheiten. Einen Besuch definitiv wert.
Top Park
Ein toller Park zum Erholen und Vergnügen. Sehr weitläufig und für Verpflegung wird durch kleine und größere Gaststätten in der Umgebung gesorgt.
Naherholung mitten in der Stadt
Der englische Garten zieht sich weitläufig durch München und bietet neben bekannten Punkten wie z.B. die Eisbachwelle auch viele ruhige und versteckte Ecken, an denen man vom Trubel in der Innenstadt gut abschalten kann. An den belebteren Stellen muss man teilweise etwas aufpassen - die Rikschafahrer sind mit ordentlich Geschwindigkeit unterwegs und kamen vereinzelt völlig geräuschlos (keine Fahrradklingel?) von hinten angerast.
Schöner, großer innerstädtischer Park
Der Englische Garten ist nicht nur die größte innerstädtische Parkanlage von München, sondern gleichzeitig auch eine der größten innerstädtischen Parkanlage weltweit. Er ist ein wichtiges Naherholungsgebiet für München. Der Englische Garten ist von diversen Wegen durchzogen (alleine das Wegenetz durch den Englischen Garten beträgt fast 80 km), Bäche fließen durch den Park, der Kleinhesseloher See wartet mit einem Restaurant und Biergarten auf. Im Englischen Garten befinden sich zudem Liegewiesen, interessante Bauwerke (wie z.B. der Chinesische Turm mit dem Biergarten oder der Monopteros, ein tempelartiger Rundbau) und vieles andere mehr. Beliebt ist das Surfen auf den beiden Surfwellen im Eisbach (die große Eisbachwelle ist für sehr gute Surfer und die kleine Eisbachwelle ist auch für nicht so gute Surfer gedacht). Im Englischen Garten wurde auf der Schönfeldwiese in den 1960-er Jahren oben ohne für die holde Weiblichkeit modern. Es war in den 1960-er Jahren für die Moralapostel ein Skandal – und viele dieser Moralapostel kamen extra hierher zum „Nackerte anschauen“ (mehr möchte ich nicht dazu sagen). Wenn man als Tourist in München ist und von der Stadt etwas Abstand gewinnen will, so bietet sich der Englische Garten unbedingt für einen Spaziergang an. Uns tut ein solcher Spaziergang durch den Englischen Garten immer gut.
Der Englische Garten, die grüne Oase in München
München ohne Englischen Garten? Völlig unvorstellbar! Der Englische Garten ist die grüne Oase von München und ein Spaziergang durch den Englischen Garten MUSS sein. Und auch eine Pause im Biergarten am Chinesischen Turm ist sehr beliebt.
Bereits ab 1792 Volkspark
Der Englische Garten ist einer der größten Parks weltweit, in einer Stadt. Er verläuft vom Altstadtring, entlang der Isar, bis in den Nordosten. Er ist über 350 Ha groß. Anlegen ließ den Park Kurfürst Karl Theodor 1789. Gedacht zur Erholung seiner Armee, wurde er aber bereits 1792 zum Volkspark. Seine Namen erhielt er, weil er im Stile eines Englischen Landschaftsparks angelegt wurde. Heute sind im Park viele Sehenswürdigkeiten und er ist Naherholungsgebiet für die Bevölkerung.
Wichtiges, großes Naherholungsgebiet in München
Der Englische Garten in München ist eine der größten Parkanlagen der Welt. Für die Münchner ist der Englische Garten ein großes Naherholungsgebiet, eine große Sportstätte und ein wichtiger Freizeitort. Für Touristen ist der Englische Garten eine willkommene Abwechslung. Das bekannteste Bauwerk im Englischen Garten ist der Chinesische Turm. Gleich neben dem Chinesischen Turm steht auch das nostalgische Kinderkarussell mit Kutschen, Wagen, Schlitten und holzgeschnitzten Tieren. Und nur wenige Meter vom Turm entfernt ist das Rumford-Haus (Rumfordschlössl). Im Englischen Garten gibt es auch einige Biergärten, der größte Biergarten nicht nur des Englischen Gartens, sondern von ganz München ist der Biergarten am Chinesischen Turm, der angeblich über mehr als 7.000 Sitzplätze verfügt. Ein anderes bekannte Bauwerk ist Monopteros, ein auf einem Hügel stehender, tempelartiger Rundbau im griechischen Stil, von dem aus man einen tollen Blick über den Englischen Garten und auf die „Skyline“ Münchens hat. Im Süden stößt man auf einer Insel im Eisbach auf das Japanische Teehaus Kanshoan (es befindet sich am Rand des Englischen Gartens, gleich hinter dem Haus der Kunst). Während der südliche Teil des Englischen Garten mehr der lebhafte, laute Abschnitt ist, ist der nördliche Teil mehr der ruhige, gemütliche Bereich des Englischen Gartens. Unser Spaziergang durch den Englischen Garten hatte uns sehr gut gefallen. Wir waren an einem schönen, sonnigen Oktobertag hier und hatten den Tag im Englischen Garten sehr genossen.
Der Englische Garten - Münchens grüne Lunge
Der Englische Garten in München ist die grüne Lunge der Stadt – und er ist das Naherholungsziel für Münchner und Gäste. Hier sind, besonders an schönen Sommertagen, Menschen jeden Alters aus allen Gesellschaftsschichten unterwegs. Hier trifft man Familien, Einzelgänger, unterschiedliche Gruppen usw. Darunter befinden sich Spaziergänger, Jogger, Radfahrer, Sonnenfrischler, Fußballer, Frisbeespieler, Slacklinegeher, Musiker usw. (die Liste ließe sich nahezu endlos fortsetzen). Im Englischen Garten gibt es diverse Biergärten, diverse Sehenswürdigkeiten usw. Am bekanntesten ist der Chinesische Turm (bei dem sich auch ein sehr großer Biergarten befindet). Ein Besuch des Englischen Gartens ist eigentlich zu jeder Jahreszeit empfehlenswert.
Ein Stück Natur in der Großstadt
Sehr schön angelegt direkt in München, eignet sich für einen ausgiebigen Spaziergang oder zum verweilen im Biergarten.
Der schönste Park Deutschlands
Der englische Garten in München ist sicherlich einen besuch wert. An schönen tagen in München ist der englische Garten perfekt um sich zu entspannen. Man kann dort spazieren, baden in einem glasklaren Fluss oder einfach die Aussicht genießen. Anders als manche Parks heutzutage ist der englische Garten sehr sehr gepflegt und zeugt von Sauberkeit und Perfektion. Ein wunderschöner Ort in einer wunderschönen Stadt!