Ev.-Luth. Kirche Schönberg (Holstein)
Schönberg/Schleswig-HolsteinNeueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Mächtiges Gotteshaus auf dem „Sconeberg“
Die erste Kirche im schleswig-holsteinischen Schönberg (Probstei) wurde Mitte des 13. Jahrhunderts das erste Mal urkundlich erwähnt. Diese Kirche wurde durch eine große Feuerbrunst in der Nacht vom 2. auf den 3. August 1779 völlig zerstört. Die heutige Ev. Kirche wurde in den Jahren von 1780 bis 1784 durch den Baumeister Johann Adam Richters als kompletter Neubau errichtet. Auf der höchsten und markantesten Stelle der Stadt, dem „Sconeberg“, erhebt sich das Gotteshaus mitten in einem alten Friedhof von beachtlichen Ausmaßen mit immerhin 1.000 Sitzplätzen. „Sconeberg“ ist der ursprüngliche Name von Schönberg. Der mächtige, 34 Meter hohe Turm mit Zeltdach, Laterne und Zwiebelhaube aus Kupfer hat als Besonderheit auf der Spitze keinen Wetterhahn oder ein Kreuz. Eine vergoldete Kugel und ein Barsch als Windfahne zieren den höchsten Punkt. Wir stellten unseren Pkw am Marktplatz ab und umrundeten die barocke Kirche mit den roten Backsteinen erst einmal, um dann in das Gotteshaus von der Nordseite einzutreten. Der Innenraum der Saalkirche hat eine beträchtliche Höhe und Breite. Der Ostteil wird durch den Chorraum mit der Logenfront und dem hohen Kanzelaltar aus dem Jahre 1782 beherrscht. Den Altaraufsatz ziert eine Kopie des Abendmahlsgemäldes von Leonardo da Vinci. Der Altarraum ist gegenüber dem Kirchenschiff um zwei Stufen höher gelegt. Die pokalförmige Taufe von 1782 und ein Kanzelpult aus dem Jahre 1983 stehen vor dem Altar. Auf der hufeisenförmigen Westempore ist die die Orgel mit dem Orgelprospekt von 1782 untergebracht. Große Gedenktafeln an den Seitenwänden erinnern an die Gefallenen aus den vier letzten Kriegen.