Festung von Rethymno

Rethymno/Kreta

Neueste Bewertungen (15 Bewertungen)

Veronika
Juni 2024

Fortezza Rethymno

6,0 / 6

Wer auf Kreta ist, sollte sich in die Stadt Rethymno begeben. Denn außer einer tollen Altstadt, Hafen, Einkaufsmeile, Restaurants und einer tollen Aussicht ist dort die "Fortezza" zu besichtigen. Für 5€ Eintritt kann man selbstständig das Gelände erkunden. Von alten Gebäuden, Mauern und tollen Aussichtspunkten umgeben kann man wunderschöne Urlaubsfotos machen.

Njuscha
Juni 2019

Moderne Kunst entdeckt & begeistert gewesen

6,0 / 6

Die alte Burg Fortezza lohnt sich für alle, die sich für moderne Kunst interessieren. Die alte Mosche auf dem Gelände ist ein Ausstellungsort für Künstler. Im Juni 2019 war eine eindrucksvolle Fotoausstellung dort. Aber auch der Rest der alten Steine lohnt sich. In der knalligen Sonne kann es sehr heiß werden, aber zwischendurch gibt es ein paar schattenspendend Bäume. Der Eintritt für die ganze Burg kostet nur 4 Euro.

Alte Mosche in Fortezza mit Fotoausstellung.
Alte Mosche in Fortezza mit Fotoausstellung.
von Njuscha • Juni 2019
Alte Mosche in Fortezza mit Fotoausstellung
Alte Mosche in Fortezza mit Fotoausstellung
von Njuscha • Juni 2019
Burgruine Fortezza in Rethymnon
Burgruine Fortezza in Rethymnon
von Njuscha • Juni 2019
Fortezza in Rethymnon, altes Lager
Fortezza in Rethymnon, altes Lager
von Njuscha • Juni 2019
Werner(71+)
Juli 2015

Schöne Festung aus venezianischer Zeit

5,0 / 6

Die Festung aus der venezianischen Zeit ist durchaus einen Besuch wert.

Neli
Juni 2014

Veneziaische Festung am Ende von Rethymnon

6,0 / 6

Die Venezianische Festung sollte man sich ansehen.. extrem groß im Innern.. wer Eintritt sparen möchte geht einfach unter dem rot-weissen Absperrband durch welches einem zur Kasse leiten sollte.. da so viel los war ist es keinem aufgefallen wenn mal 10 Leute so rein sind.. Wer zahlt bekommt noch Prospekt wo alles beschreiben ist was man sieht.. war ech t sehenswert.. hinterher kann man über kleine Treppen runter in dei Altstadt wo Tavernen und Shops sind.. Preise günstig und Essen gut.. Immer wieder wenn wir mal da sein sollten ist die seine Empfehlung

Festung Rethymnon
Festung Rethymnon
von Neli • Juni 2014
Festung Rethymnon
Festung Rethymnon
von Neli • Juni 2014
Festung Rethymnon
Festung Rethymnon
von Neli • Juni 2014
Festung Rethymnon
Festung Rethymnon
von Neli • Juni 2014
Festung Rethymnon
Festung Rethymnon
von Neli • Juni 2014
Festung Rethymnon
Mehr Bilder(15)
Weltenreisender(51-55)
Juni 2014

Sehr schöne erhaltene Anlage

5,0 / 6

Hoch über Retymnon liegt eine riesige venezianische Festung.. Parkplätze nahe gelegen.. für Fusskranke nciht geeignet.. man hat herrliche Aussicht über Rethymnon und den Hafen sowei das Meer. Es gibt etliche gut erhaltene Gebäude.. die Festung kostet omal Eintritt, ist aber nur durch ein rotweises Absperrband getrennt welches zum Kassenhäusschen führt.. "einfach drunterdurch" und man ist drin.. bei viel Trubel kein Problem auch mit mehreren Leuten.. mansieht ach dietürkischen Einflüsse wiedie gut erhalteneMoschee.. sher Interessant, ncht nur für Kinder.. kann mehrere Stunden dort verbingen.. über Treppen ist man nach verlassen der Anlage sher schnell in der Altstadt, wo Tavernen und Geschäfte warten.. wir haben es mit einem AUsflug zum Kounassee (Süsswasser /Trettboote) verbunden welcher nicht wit davon entfernt ist mit Auto

Venezianische Festung Rethymnon
Venezianische Festung Rethymnon
von Weltenreisender • Juni 2014
Venezianische Festung Rethymnon
Venezianische Festung Rethymnon
von Weltenreisender • Juni 2014
Venezianische Festung Rethymnon
Venezianische Festung Rethymnon
von Weltenreisender • Juni 2014
Venezianische Festung Rethymnon
Venezianische Festung Rethymnon
von Weltenreisender • Juni 2014
Blick über Rethymnon von Festung
Blick über Rethymnon von Festung
von Weltenreisender • Juni 2014
Venezianische Festung Rethymnon
Mehr Bilder(15)
Daniela(46-50)
Mai 2014

Fortezza - tolle Festung tront über der Stadt

6,0 / 6

Hübsche und interessante Festungsanlage zum Erkunden und mit tollem Blick auf den Venezianischen Hafen, die Altstadt, den Leuchtturm und das Meer. Eintritt 4€

Eingang zur Festung
Eingang zur Festung
von Daniela • Mai 2014
Blick auf den Hafen & Altstadt
Blick auf den Hafen & Altstadt
von Daniela • Mai 2014
Festung
Festung
von Daniela • Mai 2014
Busbahnhof vor der Festung
Busbahnhof vor der Festung
von Daniela • Mai 2014
Taverne und Kirche an der Festung
Taverne und Kirche an der Festung
von Daniela • Mai 2014
Der Weg zur Festung vom Busbahnhof
Mehr Bilder(3)
Anne
Oktober 2013

Wegbeschreibung für das Erkunden der Fortezza

6,0 / 6

Vorausschickend: Da alles Geschichtliche zur Festung bereits in der „Allgemeinen Beschreibung“ aufgeführt ist, werde ich mich in meiner Bewertung auf meinen Gang durch die Festung und die heute dort zu sehenden Gebäude und Sehenswürdigkeiten beschränken. Zu erreichen ist die Festung über die Himaras (Chimaras) oder die Katehaki (Katechaki) Straße. Steht man vor dem östlichen Tor der Festung, sieht man genau gegenüber vom Tor – also noch außerhalb der Festung - eine fünfeckige „kleinere“ Festung. Diese schützte zur Zeit der osmanischen Herrschaft das östliche Haupttor der eigentlichen Fortezza. Heute findet man dort das Archäologische Museum der Stadt. Geht man dann durch das Haupttor, sieht man rechtsseitig – noch im Tordurchgang – zwei gewölbte Öffnungen, die ins Innere des Mauerwerks führen. Heute gibt es dort ein Souvenirgeschäft, früher führten diese Öffnungen in Räume, die als Wachtürme dienten. Hat man den Durchgang des Tores durchschritten, liegt links das Häuschen, wo man den Eintritt bezahlt (4 Euro), rechts die frühere Munitionskammer mit vier bogenförmigen Eingängen. Heute dienen die Räume dieses Gebäudes als Ausstellungsräume. Geht man nun rechts an der Kasse die Treppe hoch, an den oben linksseitig liegenden Toiletten vorbei und am Ende des kleinen Platzes eine Holztreppe hinunter, kommt man zur Schutzwehr Agios Paulus. Von hier aus hat man einen sehr schönen Blick über die Altstadt und den Hafen. Von der Schutzwehr Agios Paulus sind es nur ca. 50-100 m bis zur Schutzwehr Agios Elias / dem Theater / den Zisternen (man geht einfach an der Mauer entlang, das Theater ist gut auszumachen). Am Theater angekommen, ergab sich für mich eine Unklarheit, da sich laut Fotos einer (*) Quelle hier die Zisternen befinden mussten. Diese Fotos stimmen allerdings nicht mit dem jetzigen Blick überein, den man vom Theater aus hat = es wurde in der Zwischenzeit „umgebaut“; der Eingang zu den Zisternen wurde verlegt. Dieser verlegte Eingang war bei meinem Besuch verschlossen. Man kann jedoch die zu den Zisternen hinunterführende Treppe erkennen, wenn man einen Blick durch das vergitterte Tor wirft. (Siehe dazu auch das anliegende Video). Läuft man nun weiter an der Mauer entlang, kommt man zur Schutzwehr Agios Lukas. Hier liegt die „Ergänzungsschutzwehr“ der Venezianer („The cavalier of Saint Lucas“ – ist ausgeschildert). Von hier aus gelangt man – wieder der Festungsmauer folgend – zur Kanonenkammer. Man erkennt sie an dem tiefer liegenden nachgebauten Torbogen und – sich danach links haltend – an dem „Gebäude“ mit den zwei großen bogenförmigen Öffnungen. Diese Kanonenkammer führte (führt vielleicht sogar noch heute ? ) zu dem westlichen Hilfstor, das von außerhalb der Festungsmauern zu sehen ist. Von der Schutzwehr Agios Lukas geht es zur Schutzwehr Agio Pneuma und weiter bis zur rechtsseitig des Weges liegenden Munitionskammer mit einem in etwa kuppelförmigen Dach / Gewölbe. Danach gelangt man zur Schutzwehr Agia Justine und dem Haus des Ratsherren. Dieses Haus ist – wenn man von der Munitionskammer aus kommt – an den Kanonen zu erkennen, die vor dieser Seite des Hauses liegen. Geht man ein Stückchen weiter an der Mauer entlang, erreicht man die Lagerräume, teilweise unterirdisch liegend, sehr schön wieder hergestellt / restauriert. Wie ich aus Kommentaren der Besucher entnommen habe – und wie ich bei meinem ersten Besuch selbst zuerst angenommen habe :-) , wird der linksseitig liegende Teil der unterirdischen Räume (Lagerhaus mit Bogenreihen) auf den ersten Blick schon mal mit den nicht zu findenden Zisternen verwechselt. In den Kellern der Lagerräume gibt es einen Trenngang, der zu einem weiteren Hilfstor führt. Meines Erachtens ist dieser Trenngang heute zugemauert (oder „unsichtbar“ gemacht), denn er war nicht zu entdecken. Auch dieses Hilfstor ist außerhalb der Festung von der Straße aus zu sehen. Den Lagerräumen gegenüber in der Mitte der Anlage befindet sich das Haus des Rektors, daneben die Sultan Ibrahim Moschee. Das Haus / die Wohnung des Rektors soll ursprünglich ein sehr großer Bau gewesen sein. Erhalten blieb laut Quelle (*) ein Teil des Gefängnisses, das der Rektor Barocci nach 1582 östlich des Haupthauses anbauen ließ. Die Moschee des Sultan Ibrahim wurde von den Türken auf dem Platz der venezianischen Bischofskirche erbaut. Rechtsseitig sieht man die Reste des Fundamentes des eingestürzten Minaretts. Neben der Moschee findet man ein Gebäude, das vermutlich (*) der frühere Bischofssitz gewesen ist. An diesem Gebäude wurde zur Zeit meines Besuches gearbeitet. Weiterhin steht dort die Kapelle der Hl. Katharina. Wenn man noch die zweite Munitionskammer sehen möchte, geht man wieder zu den Lagerhäusern zurück und ab dort an der Mauer entlang bis zur Schutzwehr Agios Sozan. Dort befindet sich die Munitionskammer mit dem pyramidenförmigen Dach. Anschließend geht es weiter zur Schutzwehr Agios Nikolaos (hat 2 Wachtürme), wo sich der Graben, das Zwillingsgebäude, die Kirche des Hl. Theodor und Ruinen von Privathäusern (jetzt auch im Wiederaufbau) befinden. Der Graben wurde vielleicht – lt. Quelle (*) steht es nicht fest – in der nachvenezianischen Zeit angelegt, die Funktion des Zwillingsgebäudes ist nicht bekannt, die Kirche des Hl. Theodor wurde 1899 eingeweiht. Interessant noch die auf der Anhöhe vor den Ruinen der Privathäuser zu findenden „Mini-Ruinen“. Schaut man in die zweite, höher liegende hinein, entdeckt man linksseitig eine gut halbkreisförmige, oben abgeplattete, m. E. zementierte sehr dicke und sehr große (tonnenartige ? ) Konstruktion (siehe Foto), die aus neuerer Zeit stammen könnte. Ein Relikt des Zweiten Weltkrieges ? Ich konnte es leider nicht in Erfahrung bringen. Geht man nun zur Mauer zurück, gelangt man rasch zu abwärts führenden Stufen, die zurück zur Schutzwehr Agios Paulus und zum östlichen Haupttor führen. Mein Fazit: Ein Besuch der Festung ist unbedingt zu empfehlen. Mir hat es sehr gut gefallen. Ich habe der Burg zwei Besuche abgestattet, da a) beim ersten Mal das Wetter nicht mitspielte (gefühlte 15 Grad, sehr stürmischer kalter Wind) und b) ich nicht dem auf dem Faltplan (an der Kasse erhältlich) vermerkten Weg gefolgt bin und somit das eine oder andere verpasst habe. Mein zweiter Besuch fand dann bei strahlendem Sonnenschein und entschieden höheren Temperaturen statt, was die auf den Fotos auszumachenden unterschiedlichen Wetterverhältnisse erklärt. Anmerkung zur (*) Quelle: Texte der Archäologin Stella Kalogeraki / Fotos von Georgios Markoulakis („The Fortress of Rethymno“, 1998 / 2000)

Fortezza
Fortezza
von Anne • Oktober 2013
Die Fortezza
Die Fortezza
von Anne • Oktober 2013
Das Zwillingsgebäude
Das Zwillingsgebäude
von Anne • Oktober 2013
Die Kanonenkammer...
Die Kanonenkammer...
von Anne • Oktober 2013
Das Haus des Ratsherren
Das Haus des Ratsherren
von Anne • Oktober 2013
Mini-Ruine oberhalb der Ruinen der Privathäuser
Mehr Bilder(3)
Christine(71+)
September 2012

Schöner Blick von der Festung auf Rethymnon

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Die venezianische Fortezza ist das dominierende Bauwerk in Rethymnon. Man hat auch einen wunderschönen Ausblick auf die Stadt und den Hafen. Da laufend renoviert wurde, sind einige Gebäude gut erhalten. Während der Sommermonat gibt es im Theater Veranstaltungen. Eintritt p.Person Euro 4,--

Fortezza von Rethymno
Fortezza von Rethymno
von Christine • September 2012
Blick von der Fortezza auf Rethymno
Blick von der Fortezza auf Rethymno
von Christine • September 2012
Fortezza - Westmauer
Fortezza - Westmauer
von Christine • September 2012
Steve(46-50)
August 2010

Tolle Festung mit super Ausblick

5,0 / 6
Hilfreich (3)

Wir sind mit dem Mietwagen von Chersonissos nach Rethymno gefahren. Den Wagen dann in der Stadt abgestellt und zu Fuß hoch zur Festung. Bei 39°C sehr schweißtreibend :-) Für 3-4€ Eintritt erwartet einen dann eine sehr weitläufige und gut erhaltene Festung. Man hat einen tollen Ausblick auf die Stadt bzw. auf das Meer. Absolut empfehlenswert!

Ausblick auf Rethymno
Ausblick auf Rethymno
von Steve • August 2010
Fortezza Rethymno
Fortezza Rethymno
von Steve • August 2010
Blick auf Küstenstraße
Blick auf Küstenstraße
von Steve • August 2010
Fortezza Rethymno
Fortezza Rethymno
von Steve • August 2010
Fortezza Rethymno
Fortezza Rethymno
von Steve • August 2010
Blick auf Küstenstraße
Mehr Bilder(12)
Sebastian(36-40)
Oktober 2008

Jedenfalls im Oktober nur bedingt zu empfehlen

3,0 / 6
Hilfreich (1)

Da es ausserhalb der Hauptsaison war, waren natürlich keine Vorstellungen o.ä in der Burg, deswegen konnte man nur durchlaufen, sich die Burg ansehen und ein wenig die Aussicht genießen. Gelohnt hat sich der Eintritt für uns nicht.

12
1 von 2