Finanzgarten
München/BayernNeueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Schöne Parkanlage: der Finanzgarten
Die heute als Finanzgarten bezeichnete Parkanlage hat ihren Ursprung in einer Bastion aus dem Dreißigjährigen Krieg. Im bzw. beim Finanzgarten gibt es mehrere Denkmale. Das wohl wichtigste dieser Denkmale ist das Denkmal für die „Weiße Rose“, der Widerstandsgruppe gegen die NAZI-Diktatur. Dieses Denkmal befindet sich am südlichen Rand vom Finanzgarten, am Übergang zum Hofgarten. Im nordöstlichen Bereich vom Finanzgarten befindet sich das Prinz-Carl-Palais, welches der offizielle Amtssitz des Bayerischen Ministerpräsidenten ist (NICHT der Wohnsitz). Das Palais wird aber inzwischen nur noch für Repräsentationszwecke genutzt.
Zwischen Hofgarten und Englischen Garten
Der Finanzgarten von München befindet sich zwischen dem Hofgarten der Residenz und dem Englischen Garten und befindet sich im Besitz vom Freistaat Bayern. Es ist eine nette Grünanlage, die zu Spaziergängen und zu Pausen einlädt (was zur Mittagszeit auch gerne von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Beschäftigten der naheliegenden Behörden, Firmen und Geschäften wahrgenommen wird). Außerdem wird der Finanzgarten auch gerne genutzt, damit man fußläufig von der Innenstadt in den Englischen Garten gelangt (ohne dass man viel über Verkehrsstraßen gehen muss).
Seit 1980er wieder bepflanzt
Schon 1644 war der heutige Finanzgarten der Garten eines Klosters. Seit 1954/55 ist er wieder im Besitz von Bayern und für die Öffentlichkeit zugänglich. Seit 1980er Jahre ist die Anlage wieder bepflanzt. Verschiedene Statuen von Heinrich Heine, Fjodor Tjuttschew oder Konfuzius sind zu sehen. Heute heißt er Dichtergarten und ist ca. zwei Hektar groß.