Französischer Garten

Celle/Niedersachsen

Neueste Bewertungen (7 Bewertungen)

Nelli
August 2024

Allee, Teich, Rosengarten , wunderschön

6,0 / 6

Hier kann man den Schatten geniessen, riesige Bäume, eine tolle Allee, Teich und Rosengarten, Spielplatz und Denkmäler, es fibt nichts schöneres als hier zu verweilen an einem heissen Tag

Jörn
April 2020

Ein historischer Park mit Magnet-Wirkung

6,0 / 6

Er ist zwar nicht so berühmt wie der Schlosspark, aber dafür präsentiert sich der „Französische Garten“ im Süden der Celler Altstadt als ein grünes Schmuckstück: Bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts als fürstlicher Lustgarten angelegt, wurde daraus dann ab 1670 unter der Leitung zweier französischer Hofgärtner ein neu gestalteter Park. Und zwar keineswegs im symmetrischen französischen Stil, sondern als Englischer Landschaftsgarten mit großen Rasenflächen, verwunschenen Wegen zwischen Baum- und Buschgruppen, Skulpturen und Blumenbeeten. Blickfang bildet der kreisrunde Teich im Westen des Gartens, in dem eine Fontäne ihr Wasser in den Himmel schießt. Nach Süden wird der Französische Garten durch den Magnusgraben begrenzt und am nordöstlichen Zugang befindet sich das Caroline-Mathilde-Denkmal und erinnert an die englische Prinzessin und ihre unglückliche Ehe mit dem dänischen König. Nach einer Affäre mit ihrem Leibarzt wurde sie nach Celle verbannt und kümmerte sich bis zu ihrem Tod 1775 um den Französischen Garten - der Leibarzt hingegen wurde nach kurzem Prozess hingerichtet. Ein Spaziergang durch den unter Denkmalschutz stehenden Französischen Garten wirkt angenehm entschleunigend, die mehr als 300 Meter lange, vierreihige Lindenallee sucht nach Vergleichen und der beschauliche Rosengarten mit seinen klassischen Statuen ist im Sommer ein Traum aus Duft und Farbe.

Impressionen aus dem Französischen Garten Celle
Impressionen aus dem Französischen Garten Celle
von Jörn • April 2020
Impressionen aus dem Französischen Garten Celle
Impressionen aus dem Französischen Garten Celle
von Jörn • April 2020
Impressionen aus dem Französischen Garten Celle
Impressionen aus dem Französischen Garten Celle
von Jörn • April 2020
Impressionen aus dem Französischen Garten Celle
Impressionen aus dem Französischen Garten Celle
von Jörn • April 2020
Impressionen aus dem Französischen Garten Celle
Impressionen aus dem Französischen Garten Celle
von Jörn • April 2020
Impressionen aus dem Französischen Garten Celle
Mehr Bilder(15)
Anne
Oktober 2019

Gemütlicher kleiner Bummel im Französischen Garten

5,0 / 6

Im Oktober ist der Französische Garten gewiss weniger beeindruckend als im Sommer. Mir hat’s aber trotzdem gut dort gefallen – ein kreisrunder See, Wasserspiele, eine sehr schöne Allee, Schwäne und Enten, Denkmäler, viele Bänke und ein riesiger Blumentopf (s. u.). Ich kam durch den Eingang gegenüber der katholischen Kirche St. Ludwig (Magnusstraße), bin dann um den See herumgelaufen und beim Magnusgraben über eine kleine Holzbrücke wieder auf die Magnusstraße gelangt. Ab dort habe ich der Garnisonkirche einen kleinen Besuch abgestattet. Nur einen kleinen, da die Kirche geschlossen war. Zurück zum Park: Sehr ruhig war es dort… bis auf die Enten und Schwäne, die – direkt beim Eingang - von Besuchern gefüttert wurden und sich dabei einen Kampf ums Futter lieferten. Insbesondere die Schwäne machten großen Lärm und gingen mit heftigen Flügelschlägen immer wieder zum „Angriff“ über. :-) Zur Geschichte des Gartens nur kurz, da schon ausführlich dazu geschrieben wurde: Einen fürstlichen Lustgarten gab es hier schon im 17. Jh. Im 18. Jh. kam der kreisrunde See dazu. Mitte des 19. Jahrhunderts erhielt der Garten seine heutige Gestalt. Das auf einem hier anliegenden Bild zu sehende kleine Denkmal ist eine Erinnerung an die verlorene Schlacht bei Langensalza (19. Jh.). Durch die Niederlage verlor das Königreich Hannover den Status eines eigenständigen Staates und wurde dem Königreich Preußen einverleibt (1866). Den riesigen Blumentopf gibt es seit 1994 (Künstler Timm Ulrichs). Quelle: Celle an einem Tag / Lehmstedt Verlag / 2019

Französischer Garten - Eingang / Ausgang
Französischer Garten - Eingang / Ausgang
von Anne • Oktober 2019
Französischer Garten
Französischer Garten
von Anne • Oktober 2019
Französischer Garten
Französischer Garten
von Anne • Oktober 2019
Französischer Garten
Französischer Garten
von Anne • Oktober 2019
Französischer Garten
Französischer Garten
von Anne • Oktober 2019
Französischer Garten
Mehr Bilder(5)
Hauke
September 2013

Ruheoase am Rande der City

5,0 / 6

Dieser Garten hat uns sehr gut gefallen, nicht zu voll, sehr idyllisch.

Martin
Mai 2013

Inspiration

6,0 / 6

tolle Kunst trifft Natur und Romantik

Wolfram
August 2012

Park am Rand der historischen Altstadt und Schloss

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Die letzte Herzogin von Celle Eleonore d’Olbreuse, Gattin des Herzogs Georg Wilhelm, brachte französische Lebensart nach Norddeutschland und beeinflusste das Celler Hof- und Stadtleben. So kamen Gärtner aus Frankreich in die Dienste Georg Wilhelms und die Franzosen Perronet (um 1670) und Rene Dahuron (ab 1690) waren verantwortlich für die Gestaltung eines Nutz- und Lustgartens. Die Ost-West-Achse wird noch heute geprägt durch eine doppelte Lindenallee, die den Namen Herzogin-Eleonore-Allee trägt. In dem Teich im Westen sorgt ein Springbrunnen für eine Fontäne und am anderen Ende im Osten befinden sich heute das Schlösschen und der nach dem Ersten Weltkrieg angelegten Kindergarten. Hier ist auch das Institut für Bienenforschung ansässig. Durch den Verlust Celles als Residenzstadt wurde der Garten nicht mehr gepflegt. Die Verbannung der dänischen Königin Caroline Mathilde gab den Anlass unter anderem ein Sommerhaus am Teich zu bauen und es wurde ein Denkmal aufgestellt. Erst durch das Engagement des hannoverschen Oberhofmarschalls Malortie und des Garteninspektors Schaumburg wandelte man den Garten in einen englischen Landschaftspark um. Der Französische Garten ist als Gartendenkmal unter Schutz gestellt. Französischer Garten in Celle Am Französischen Garten 1 29221 Celle Telefon +49(5141)12209 Fax +49(5141)12638 http://www.celle.de/index.phtml?sNavID=342.72&La=1

Karola
Juni 2009

Freizeit vielfältig genießen

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Wer sich in Celle nicht nur dem Bummel durch die sehenswerte Altstadt mit ihren vielen Einkaufsmöglichkeiten widmen möchte, dem bieten sich interessanten Alternativen oder Ergänzungen. So kann man sich das Schloß Celle mit dem ihn umgebenden wunderschönen Schloßpark anschauen oder interessante Veranstaltungen besuchen, die manchmal auch als Open-Air-Erlebnis angeboten werden. In unmittelbarer Nähe des Schlosses erstreckt sich dann der Französische Garten mit viel Grün und Wasserspielen, die vor allem auch am Abend toll anzusehen sind. Bei unserem Besuch fand gerade ein Reitsportfest statt, das Besucher aller Altersgruppen begeistert hat. Am Schlösschen im Französischen Garten (nicht mit dem Schloß Celle verwechseln!) erlebten wir einen stimmungsvollen Musicalabend, der trotz einiger Regentropfen wieder alle Zuschauer beeindruckte und erst nach ausgiebigen Zugaben beendet wurde. Auch für das leibliche Wohl ist in Celle bestens gesorgt. Es gibt zahlreiche Restaurants, die sich natürlich auf unterschiedliche Küchenrichtungen spezialisiert haben - vom Sterne-Menü im Restaurant "Endtenfang" (Hotel Fürstenhof) über italienische, griechische oder deutsche Küche wird alles geboten. Sehr zu empfehlen ist auch ein Besuch im "Cafe Müller". Wir haben es im Französischen Garten besucht und waren begeistert von der riesigen Auswahl an Kuchen und Torten aus eigener Herstellung. Auf Grund des Sommerwetters waren auch die Plätze im Freien sehr begehrt und so mancher Eisbecher wurde dort genossen. Kleiner Tip für ein Geschenk der besonderen Art - beim Cafe Müller können Torten oder Pralinen nach ganz individuellem Wunsch bestellt werden. Die Webseite gibt dazu nähere Auskünfte und zeigt Muster. Gestärkt durch Speis und Trank kann dann der Spaziergang fortgesetzt oder noch ein Abstecher in die Altstadt unternommen werden.

Das Schlösschen in Celle
Das Schlösschen in Celle
von Karola • Juni 2009
Blick zum Schloss Celle
Blick zum Schloss Celle
von Karola • Juni 2009
Schloss Celle
Schloss Celle
von Karola • Juni 2009