Gasthausbrauerei Ambräusianum
Bamberg/BayernNeueste Bewertungen (8 Bewertungen)
Bernsteinweizen am Fusse des Doms
Kommt man vom Dom den Katzenberg hinunter läuft man direkt durch die Eingangstüre der Gasthausbauerei. Biertische, Bänke (mit Rückenlehnen) und Sonnenschirme laden zu einer Pause ein. Selbst wenn man nur ein Getränk zu sich nehmen und keine der aus der fränkischen Küche stammenden Speisenangebot zu sich nehmen möchte, ist man willkommen. Im Innern der Brauerei stehen die Sudkessel und vielerlei Deko welche mit der Braukunst zusammenhängen. Das Gastwirt Ambros Michael M. bieten außer den Klassikern auch ein Ambräusianum Bernsteinweizen und saisonbedingt das beliebte Sandkerwa-Festbier an.
Gutes Essen, aber schlechter Service
Das Essen und auch das Bier sind ja nicht wirklich schlecht, aber der Besitzer ist übermäßig unfreundlich zu seinen Mitarbeitern. Mir und meinem Mann war es schon fast peinlich, weil wir direkt neben dem Besitzer und einem seiner Angestellten standen, und dieser heftigst kritisiert wurde. Sowas ist sehr unproffesionell. Natürlich wird das nichts daran ändern, dass wir im nächsten Sommer wieder nach Bamberg kommen, aber dann doch wohl in eine andere Wirtschaft.
Ich bin dort nicht mehr wegzubekommen
Sehr schön immer wieder ein muss in Bamberg. Sonntag abends kann man beim Ein maischen des Bieres dem Bräu über die Schulter schauen und die eine oder andere frage über Bier erklärt bekommen. Wir duften sogar in den Sudkessel schauen (Highlight des Abends).
Gutes Bier
Mittlerweile gibt es wieder ganz vile Hausbrauereien in Bamberg, aber das Ambräusinum ist und immer noch am Liebsten. Das Brauhaus gibt es schon fast 12 Jahre und die Qualität ist durchgängig sehr gut. In das Bernsteinweizen könnte man sich reinlegen und auch das Dunkle ist durchaus trinkbar.Das Schäuferla ist absolut unser Liebling, denn mit der Biersauce ist das klasse.
Gute Lage im Herzen der Altstadt
Das Ambräusianum liegt direkt in der Altstadt und dort genau neben dem Schlenkerla. Die Einrichtung ist recht rustikal und selbst die Brauereiwerkzeuge gehören zur Deko. Mein Highlight hier war das es hier kleine Probiersets gibt. Ich musste mich nicht für ein Bier entscheiden, ich habe drei verschiedene Sorten in kleinen 0,2 Liter Gläsern bekommen. Das war super um mal alles zu testen.
Restaurant mit fränkischen Spezialitäten
Von den zahlreichen Restaurants haben wir unter anderem das Ambräusianum besucht, die Schweinshaxe dort ist empfehlenswert, die Flammkuchen, die an unserem Tisch vorbeigetragen wurden, sahen sehr lecker aus und dufteten auch so.
Fränkische Küche direkt am Sudkessel
Dass eine Brauerei nebenbei auch noch eine Gaststätte betreibt, ist in Oberfranken nicht ungewöhnlich. In Bamberg gibt es seit 2004 mit dem „Ambräusianum“ jedoch eine ungewöhnliche Kombination – es handelt sich nämlich um eine echte Gasthausbrauerei, in der man direkt neben den großen, blankpolierten Sudkesseln sitzt. Das Ambräusianum braut dort seine drei verschiedenen Biere (Helles, Dunkles und Weizen), im August das offizielle Sandkerwa Festbier und im November den Ambräusiator Doppelbock. Ich betrat die Gasthausbrauerei an einem Samstag um die frühe Mittagszeit und es war schon schwierig, überhaupt noch einen freien Platz zu finden. Mit Blick auf die Sudkessel, Temperaturanzeigen und kupfernen Bierleitungen wurde ich von einer freundlichen Servicekraft umgehend mit der Speisekarte versorgt und bestellte Käsespätzle mit Salat zum Preis von 6,50 €. Das Ambräusianum bietet neben einer wechselnden Tageskarte alle gängigen fränkischen Spezialitäten und Brotzeiten zu fairen Preisen an, wobei man grundsätzlich den Aufschlag der exzellenten Altstadtlage berücksichtigen muss. Meine Käsespätzle waren üppig portioniert und eindeutig hausgemacht, der Käse darin mild und cremig und der Beilagensalat nicht nur marktfrisch, sondern auch mit einem interessanten Dressing angemacht. Das wirklich rustikale Ambiente, der frische Service und die untadelige Küchenleistung haben mir so sehr gefallen, dass ich Ambräusianum ohne Einschränkung nicht nur Bierliebhabern empfehlen kann. Zumindest am Wochenende scheint mir die Platzreservierung sinnvoll.