Gasthof zum Ochsen

Augsburg/Bayern

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Andreas
Mai 2014

Bayerisch-schwäbische Küche mit Herz

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Das Innere des Lokals macht einen guten Eindruck, die Räumlichkeiten teilen sich in zwei Hälften auf, wovon die zur Biergarten-Seite kleiner ist. Die Sitze sind dank der Polsterung bequem. Blicke zur Decke oder an die Wände lohnen sich. Da findet man einen „Liebe ist…“-Text an einem Spiegel, Zeichnungen und den Maibaum-Brauch ;-) Wir waren am Samstag, 03. Mai 2014 von 17:30 – 20:00 Uhr zu Gast. Als wir ankamen, war eine größere Gruppe am Nachbartisch, da war es etwas lauter, später wurde es dann wieder leiser. Obwohl zunächst etwas mehr los war, wurden wir freundlich empfangen und auch schnell bedient. Die junge Dame im Dirndl sprang zwar manchmal durchs Lokal, blieb aber stets freundlich und machte auch nicht den Eindruck, gehetzt zu wirken. Gleich zu Beginn eine Überraschung: Die Speisekarte ist sehr handlich und darf gerne "als Souvenir und für ihre Empfehlungen" mitgenommen werden. Das ließ ich mir nicht zweimal sagen. Auf der Vorderseite ist das Augsburger Rathaus aufgezeichnet und der „bayerisch-schwäbische Brotzeithimmel“ mit Weißwurst, Brezen und Bier vom Fass. Die Getränke und die Eis-Spezialitäten sucht man dort aber vergebens, dafür gibt es eigene Karten. Die sind auch im Internet unter www. dreischwabenkueche. de abrufbar. Frisch aus dem Suppentopf kommt die Grießnockerlsuppe (3,20 EUR), Leberknödelsuppe mit Flädle (3,50 EUR) oder die schwäbische Festtagssuppe (3,90 EUR). Es gibt mehrere Salate (ab 2,50 EUR), Krustenbraten vom Jungschwein mit Blaukraut und Kartoffelknödeln (9,80 EUR), Holzfällersteak mit Schmorzwiebeln und Bratkartoffeln (10,80 EUR), Allgäuer Almdudler mit Fleischpflanzerl (Hackfleisch), Maultaschen, Schwammerlsoße und Spätzle (8,90 EUR) Wurstsalat (ab 6,90 EUR), „Obatzda“ mit Zwiebeln und zwei frischen Brezen (7,90 EUR) und weitere Speisen wie Schweinshaxe, Jägerbraten, Schwabenpfanne, Nürnberger Rostbratwürste, Currywurst, Spiegeleier, Schnitzel, Maultaschen, Spätzlepfanne, Zanderfilet und einiges mehr. Zum trinken gibt es neben diversen alkoholischen Getränken (Prosecco, Sekt, Hugo, Martini, Biere, Rot- und Weißweine…) auch Fruchtsäfte und –schorle, Wasser mit und ohne Kohlensäure, Limo, Cola und Bionade. 0,2 Liter Apfelsaft oder ein kleines Spezi würden 1,90 EUR kosten, großes Glas Tafelwasser 2,60 EUR, ein dunkles Weizen 3,30 EUR. Es gibt eine Mittagskarte von Montag bis Freitag (außer Feiertag). Für jeden Tag gibt es da zwei Gerichte zur Auswahl, die Preise liegen einheitlich bei 5,90 EUR. Das Essen kam fix auf den Tisch, Salz und Pfeffer waren am Tisch bereit. Etwa 15 Minuten nach Bestellung hatten wir alle zeitgleich unser Holzfällersteak, den Almdudler oder das Putenschnitzel auf dem Tisch. Jedes Gericht sah lecker aus, vielleicht mal abgesehen vom Almdudler. Aber das nur, weil mir hier die Pilzsoße abgeschreckt hat, da diese geschmacklich nicht meinen Nerv trifft ;-) Dafür schmeckte das Putenschnitzel, schien auch genau richtig durch zu sein. Nicht zu weich und nicht zu zäh. Auch die dazugehörigen Pommes waren genau richtig. Besonders freute mich, dass doch eine nicht unerhebliche Menge Ketchup in einer separaten Tasse bereitstand, aus anderen Lokalen kenne ich nur die kleinen Plastiktütchen. Zwischendurch wurden wir gefragt, ob alles in Ordnung ist. Auch Nachbestellungen wurden schnell aufgenommen, ebenso wurden leere Teller schnell abgeräumt Als wir bezahlen wollten, wurden wir gefragt, ob zusammen oder getrennt. Bei letzterem wurde durch „Separieren von Tisch 22“ jedem ein eigener Kassenzettel vorgelegt. Beim Kassieren fehlte gerade Jasmin. Als die Kellnerin bemerkte, dass sie von der Toilette zurückgekehrt ist, übergab sie abgeräumte Teller ihrer Kollegin und kam gleich zu ihr. Das möchte ich lobend erwähnen. Wir mussten, obwohl das Lokal gut besucht war, auch gar nicht nochmal ans Zahlen erinnern, wie ich das schon in anderen Lokalen erlebt hatte. Es hat zwar zwei bis drei Minuten gedauert weil sie an einem anderem Tisch noch Essen hinbrachte, aber die Kellnerin sagte im Vorbeigehen „ich komme gleich“. Besitzer der LEW easy-Living-Card erhalten 10 % Nachlass auf alle Speisen. Durch eine Kooperation gilt dies auch mit der KAROCARD der Stadtwerke Augsburg. Ins Lokal selbst muss man wenige Treppenstufen steigen, so dass ich nur den Biergarten als behindertengerecht bezeichnen würde. Die Toiletten befinden sich vom Lokal aus ebenerdig zugänglich und machen einen guten Eindruck. Der Gang zu den Toiletten hat ebenfalls ein schönes Ambiente. Für Kleinkinder ist ein Kinderhochstuhl vorhanden. Täglich geöffnet von 10 – 23 Uhr. Reservierungen sind anzuraten, ich habe jedoch mitbekommen dass auch jemand ohne Reservierung einen freien Tisch bekommen hat. Für Familien mit Kindern gibt es einen Kinderspielplatz. Wer mit der Straßenbahn kommt, fährt mit der Straßenbahnlinie 1 von der Innenstadt (Rathausplatz, Moritzplatz, Königsplatz Bahnsteig A2) kommend bis zur Haltestelle Göggingen Rathaus. Geht man ein paar Meter zurück, sieht man schon das Lokal an der Kreuzung. Zur Heimfahrt geht man dann am Biergarten und Parkplatz vorbei und sieht schon kurz darauf die Haltestelle. Die Linie 1 fährt an Schultagen alle 5 Minuten, an Ferientagen im 7/8-Minuten-Takt, an Samstagen alle 10 Minuten und Sonn- und Feiertags sowie täglich ab 19 Uhr alle 15 Minuten. An der Haltestelle Göggingen Rathaus halten auch noch die Buslinie 38 nach Bergheim und Inningen sowie die AVV-Regionalbuslinie 700 vom Augsburger Hauptbahnhof über Bobingen nach Schwabmünchen. Wer mit dem Auto kommt, fährt über die Gögginger Straße und den Klausenberg, auch die B17 (Ausfahrt Gabelsberger Straße) ist nicht weit. Der Haupteingang des Lokals befindet sich im Klausenberg 2, die Parkplätze befinden sich aber im Hof, Zufahrt Bgm.-Aurnhammer-Straße.

Holzfällersteak
Holzfällersteak
von Andreas • Mai 2014
Ambiente
Ambiente
von Andreas • Mai 2014
Ambiente
Ambiente
von Andreas • Mai 2014
Gang zu den Toiletten
Gang zu den Toiletten
von Andreas • Mai 2014
Allgäuer Almdudler
Allgäuer Almdudler
von Andreas • Mai 2014
Ambiente
Mehr Bilder(3)