Gedenkstein Zur Erinnerung an die Abwendung der Kriegsgefahr vom 10.-12.Juli 1866
Schweinfurt/BayernNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Schweinfurt blieb im Deutschen Bruderkrieg verscho
Etwas versteckt, mit Efeu weitgehend überwuchert, befindet sich an der Ecke Maibacher-Straße / Rhönstraße ein Gedenkstein, der über die Rettung Schweinfurts im Deutschen Bruderkrieg (Juni bis August 1866) berichtet, als die Preußen am 10.Juli 1866 vor Schweinfurt lagen und zum Sturm auf Schweinfurt bereit waren. Am 12.Juli zogen sie überraschend ab, ohne dass Schweinfurt erstürmt und geplündert wurde. Diese plötzliche und unerwartete Wende erfolgte aufgrund eines Befehls der besagte, dass die preußischen Truppen sofort weiter nach Frankfurt am Main ziehen mussten.
Rettung Schweinfurts im Deutschen Bruderkrieg 1866
In Schweinfurt findet man an der Ecke Rhönstraße / Maibacher-Straße befindet sich der Gedenkstein „Zur Erinnerung an die Abwendung der Kriegsgefahr vom 10.-12.Juli 1866“. Mit diesem Gedenkstein wird daran erinnert, dass Schweinfurt im Juli 1866 beim Deutschen Bruderkrieg (auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg genannt) verschont wurde. Die Preußische Armee stand bereits vor Schweinfurt, als die Armeeführung ein Telegramm mit dem Befehl erhielten, dass sie sofort nach Frankfurt am Main ziehen müssen, wodurch letztendlich Schweinfurt vor dem Einmarsch der Preußen und der wahrscheinlichen Zerstörung verschont blieb. Dieses Denkmal befindet sich ca. 1,5 km nördlich / nordwestlich vom Marktplatz (hinter / oberhalb vom Hauptfriedhof Richtung Christuskirche).