Glienicker Brücke

Potsdam/Brandenburg

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Claudia
Juli 2023

Verband früher Ost und West

5,0 / 6

Die Glienicker Brücke ist über 110 Jahre alt. Vor der Wiedervereinigung wurde die Brücke zum Austausch von Agenten genutzt. Wer gut hin schaut kann noch den unterschiedlichen Farbanstrich der Brücke Ost/ West erkennen. Besonders gut sieht man die Brücke bei einer Schifffahrt.

Glienicker Brücke
Glienicker Brücke
von Claudia • Juli 2023
Glienicker Brücke
Glienicker Brücke
von Claudia • Juli 2023
Glienicker Brücke
Glienicker Brücke
von Claudia • Juli 2023
Glienicker Brücke
Glienicker Brücke
von Claudia • Juli 2023
Glienicker Brücke
Glienicker Brücke
von Claudia • Juli 2023
Glienicker Brücke
Karl
Juni 2020

Glienicker Brücke - historisches Ziel in Potsdam

5,0 / 6

Es ist ein historischer Ort – die „Brücke der Einheit“, wie sie früher benannt wurde vom DDR Staat – Es war keine Einheit. Die Brücke war gesperrt für den Verkehr wie auch für Personen – lediglich Diplomaten konnten hier passieren. Später hatte sie eine ganz besondere Bedeutung: Für den Austausch von Agenten. U.a. wurde hier 1962 der amerikanische U-2 Pilot gegen den sowjetischen Meisterspion Rudolf Abel ausgetauscht. Es ist also ein geschichtsträchtiger Ort, den wir besuchen wollten. Dorthin zu kommen war ganz einfach: Wir stiegen in die Tram 93, die dort endet. Bis zur Brücke sind es dann noch 150 m. Die Glienicker Brücke hat eine markante Eisenkonstruktion – hier auf der Brücke spielte in einem TV Film die Grenzöffnung eine Rolle. In der Realität wurde am 12. November 1989 dieser Grenzübergang als erster frei gegeben. An das alles erinnerten wir uns als wir dort standen, aber viel schöner war der Ausblick auf die Havel, den Tiefen See und Jungfernsee und die historischen Bauten in der Ferne, das Schloss Babelsberg z.B. Unser Tipp: Sie können auch mit dem Schiff hierhin gelangen, direkt unterhalb der Brücke gibt es eine Anlegestelle. Dann können Sie über die Brücke bummeln- Am Ende der Brücke liegt die Villa Schöningen (wo eigentlich eine Dokumentation zur Deutsch-Deutschen Geschichte sein sollte, die wir nicht fanden – existiert offenbar nicht mehr ) Dafür gabs eine Ausstellung Moderner Kunst. Und ein kleines Café mit Terrasse und herrlichem Blick auf einen Park mit riesigen alten Bäumen.

Blick von der Brücke
Blick von der Brücke
von Karl • Juni 2020
Glienicker Brücke
Glienicker Brücke
von Karl • Juni 2020
Von der Glienicker Seite aus aufgenommen -
Von der Glienicker Seite aus aufgenommen -
von Karl • Juni 2020
Werner(71+)
Juli 2015

Erinnerung an den Kalten Krieg

4,0 / 6

Die Brücke über die Havel, die Berlin und Potsdam verbindet, war während der deutschen Teilung legendärer Schauplatz des Kalten Krieges wo die USA und die Sowjetunion Spione austauschten – zuletzt 1986. Heute ist die Brücke eher ein Fotomotiv, in dem man Szenen aus alten Filmen wiedererkennt, als ein wichtiges Bauwerk.

Peter
März 2014

Glienicker Brücke

5,0 / 6

Da wir im Rahmen einer mehrtägigen Städtereise in Berlin zufällig in der Nähe waren und diese Brücke nur aus den Medien kannten, haben wir hier kurz einen Zwischenstopp eingelegt. Die Brücke lädt zum Verweilen und Besinnen, auch auf ein Stück leidvolle deutsche Geschichte, ein. Sie ist auch ein Mahnmal an die Teilung Deutschlands und Europas im kalten Krieg. Hier gab es Agentenaustausch von beiden Seiten, Grenzdurchbruch, usw. Heute erinnert eine Gedenktafel und Hinweisschilder an diese Zeit. Von beiden Seiten der Brücke hat man einen tollen Blick auf die Havel, sieht Schleppkähne der Binnenschiffer und kann am Ufer oder am Brückenanfang bzw. Ende etwas innehalten und ein Stück Geschichte ist greifbar. Für weitere Informationen und interessante Fakten zur Brücke empfehle ich bei Bedarf das Internet

Glienicker Brücke
Glienicker Brücke
von Peter • März 2014
Glienicker Brücke
Glienicker Brücke
von Peter • März 2014
Glienicker Brücke
Glienicker Brücke
von Peter • März 2014
Glienicker Brücke
Glienicker Brücke
von Peter • März 2014
Glienicker Brücke
Glienicker Brücke
von Peter • März 2014
Torsten(66-70)
Oktober 2011

Die Brücke, die Ost und West trennte

5,0 / 6

Auf der einen Seite Berlin auf der anderen Seite Potsdam, dazwischen die Glienicker Brücke. Hier durften, mit dem Mauerbau zu DDR-Zeiten, nur Diplomaten und alliierte Militärs die Brücke passieren. Berühmt wurde die Brücke durch Austausch von Ost- und Westagenten (insgesamt 3 dreimal). Die jetztige Brücke ist bereits die 4. Vorher gab es auch schon mal eine Holzbrücke.

Teil der Glienicker Brücke
Teil der Glienicker Brücke
von Torsten • Oktober 2011
Glienicker Brücke
Glienicker Brücke
von Torsten • Oktober 2011
Glienicker Brücke
Glienicker Brücke
von Torsten • Oktober 2011
Sonnenunterang an der Glienicker Brücke
Sonnenunterang an der Glienicker Brücke
von Torsten • Oktober 2011
Gedenktafel an der Glienicker Brücke
Gedenktafel an der Glienicker Brücke
von Torsten • Oktober 2011
Blick auf Schloss Babelsberg
Mehr Bilder(3)