Hackesche Höfe
Berlin-Mitte/BerlinNeueste Bewertungen (38 Bewertungen)
Touristischer Hotspot Hackesche Höfe
Die Hackeschen Höfe beim Hackeschen Markt waren einst das, was man einen Geheimtipp nennt. Dies hat sich inzwischen geändert, denn die Hackeschen Höfe sind nun ein wahrer touristischer Hotspot.
Inzwischen recht kommerziell
Waren die Hackeschen Höfe von Berlin vor vielen Jahren noch ein echter Geheimtipp, so ist es nun hier inzwischen sehr kommerziell. Trotzdem ist ein Spaziergang durch die Hackeschen Höfe noch immer interessant. Man muss ja nichts kaufen oder essen / trinken oder sonstige Leistungen entgegennehmen.
Mode, Kunst, Kultur, Essen und Trinken+Architektur
Auch heute lohnt sich noch ein Besuch der Hackeschen Höfe in Berlin. Wir sind mit der S-Bahn bis zur gleichnamigen Station gefahren. Ein kurzer Fußweg führt zur Rosenthalerstraße und schon kann man die Höfe erkunden. Mode, Kunst, Kultur und Essen + Trinken laden zum Entdecken ein. Einfach mal innehalten und die Ruhe der Höfe, abseits des Straßenverkehrs, genießen. Die Architektur der Höfe ist schon etwas besonderes in Berlin.
Hat sich zwar verändert, aber noch interessant
Obwohl sich die Atmosphäre und das Ambiente der Hackeschen Höfe stark geändert haben, sind sie noch immer durchaus interessant und einen Besuch wert. War hier Mitte / Ende der 1990-er Jahren mehr eine alternative Szene mit „Aufbruchstimmung“, so ist hier inzwischen mehr Kommerz eingezogen (jedoch noch oft unter dem Mäntelchen „alternativ“). Wenn wir bei unseren Berlinbesuchen am Hackeschen Markt sind, so laufen noch immer mal gerne rüber zu den Hackeschen Höfen, halten uns aber inzwischen nicht mehr länger hier auf, sondern schauen nur mal so durch die Höfe. Die Hackeschen Höfe sind gut erreichbar. Mit der S-Bahn (Haltestelle S-Bahn Hackescher Markt), mit der Straßenbahn (Haltestelle Hackescher Markt oder Spandauer Str./Marienkirche), mit der U-Bahn (Haltestelle U-Bahn Weinmeisterstraße) oder Bus (Spandauer Str./Marienkirche oder Weinmeisterstraße). Die Hackeschen Höfe befinden sich in der Rosenthaler Str. 39 (nur ca. 250 Meter von der S-Bahn Hackescher Markt und von der U-Bahn Weinmeisterstraße entfernt, bis zur Haltestelle Spandauer Str./Marienkirche sind es ca. 500 bis 600 Meter, bis zur S-U-Bahn Alexanderplatz ca. 1 km).
Inzwischen sehr kommerziell
Wir kommen seit Ende der 1990-er Jahre bei unseren Berlin-Besuchen immer wieder zu den Hackeschen Höfen. Nach meiner Ansicht haben die Hackeschen Höfe in diesen ca. 20 Jahren jedoch viel von ihrem ursprünglichen Reiz verloren und alles ist sehr kommerziell geworden. Trotzdem ist ein Besuch der Hackeschen Höfe noch immer interressant. Man erreicht die Hackeschen Höfe recht leicht und bequem mit S-Bahn und Tram-Bahn (Haltestelle S-Bahn Hackescher Markt). Oder mit der U-Bahn (U-Bahn Station Weinmeisterstraße).
Schön und da zentral immer machbar
Klar ein Touristenmagnet, aber sehr sehenswert die Höfe und deren Architektur. Ob man in jedem Shop auch noch etwas kaufen muss sei dahingestellt :)
Über den Hackeschen Markt zu den Hackeschen Höfen
Die Hackesche Höfe bestehen aus 8 Innenhöfen, die miteinander verbunden sind. Hier findet man diverse kleinere Geschäfte, Restaurants, Cafes, kulturelle Unterhaltungsmöglichkeiten (z.B. Kleinkunsttheater, Kino) usw. Die Hackeschen Höfe sind ein beliebter Ausgangsort, und auch eine Sehenswürdigkeit. Die Hackeschen Höfe waren einst vom Verfall bedroht. Inzwischen sollen die Hackeschen Höfe jedoch eine der teuersten Immobilien der Stadt sein. Man erreicht die Hackeschen Höfe leicht und bequem über die S-Bahn Station bzw. Straßenbahn Station Hackescher Markt.
Nicht mehr das, was es mal war
Wir kommen seit vielen Jahren während unserer Berlin-Besuche zu den Hackeschen Höfen. In Laufe der Zeit hat sich hier sehr viel verändert. Von anfänglich „alternativ“ wurde es hier immer professioneller. Es ist hier zwar noch recht nett, nach meiner Ansicht ist die interessanteste Zeit der Hackeschen Höfe ist vorbei. Aber am besten selbst ein Urteil bilden.
Spezielles, kleines Viertel in Berlin
Ein bißchen schräg, ein bißchen bunt, ein bißchen anders. Grün bewachsene Häuser und bunt gestaltete Fassaden. Spezielle kleine Läden und Bars. Lauschige Plätzchen in den Innenhöfen.
Ein Muss bei einem Berlinbesuch
Interessantes Bauwerk mit tollen Geschäften. Bei den Geschäften handelt es meist um Designerläden oder Manufakturen. Allein das ansehen der angebotenen Waren lohnt sich