Hackescher Markt
Berlin-Mitte/BerlinNeueste Bewertungen (5 Bewertungen)
Nach der Wende zu neuem Leben erwacht
Während der Zeit der Deutschen und Berliner Teilung hielt der Hackesche Markt einen langen „Winterschlaf“. Nach der Wiedervereinigung wurde der Hackesche Markt jedoch zu neuem Leben erweckt. Er ist inzwischen einer der touristischen Hotspots Berlins. Besonders am Abend „brummt der Bär“ am Hackeschen Markt. Hier findet man eine ganze Reihe an Restaurants / Bars, die sich entweder in den S-Bahn-Bögen Am Zwirngraben oder gegenüber an der Neuen Promenade befinden und die zumindest im Sommer Tische und Bänke / Stühle auf dem Platz vom Hackeschen Markt haben.
S-Bahn, Straßenbahn, Restaurants und mehr
Der Hackesche Markt befindet sich ca. 750 Meter nordwestlich vom Berliner Fernsehturm. Der Hackesche Markt ist zum einen ein Platz, der inzwischen überwiegend von den angrenzenden Restaurants / Bars als großer Biergarten genutzt wird. Zum anderen ist damit auch der S-Bahnhof und die Straßenbahnhaltestelle Hackescher Markt gemeint. Wir kennen den Hackeschen Markt noch aus Zeiten, als er mehr oder weniger ein Geheimtipp war und die ersten Restaurants in den S-Bahn-Bögen vom S-Bahnhof Hackescher Markt einzogen. Inzwischen gehören die Lokale am Hackeschen Markt zu den beliebtesten Touristentreffpunkten von Berlin.
Es gibt viele Lokale und Kneipen
Dieser Stadtteil lag früher vor der Stadtmauer. Um 1700 wurde das Gebiet besiedelt. Es gab einen Zustrom von jüdischen und französischen Einwanderern. Heute ist der Hackesche Markt zwischen Friedrichstraße und Alexanderplatz sehr belebt. Mit vielen Geschäften und attraktiven Einkaufsmöglichkeiten, sieht man hier viele Touristen. Es gibt viele Lokale und Kneipen. Ein Wochenmarkt bietet zweimal wöchentlich frische Lebensmittel und Feinkost aus der Region.
Hackescher Markt - mit vielen Restaurants und Bars
Der Hackesche Markt – das ist einmal der S-Bahn-Bahnhof, aber auch der Platz vor / neben dem S-Bahn-Bahnhof. Unter den S-Bahn-Bögen und rund um den Platz gibt es am Hackescher Markt viele Restaurants und Bars, welche auch auf dem Platz Sitzmöglichkeiten haben (teilweise auch mit Heizstrahlern und / oder Decken, wenn die Abende / Nächte mal kühler sind). Besonders am Abend ist es oft schwierig, dass man hier einen Sitzplatz zum Essen und / oder Trinken findet. Aber auch in der Umgebung gibt es einiges, was sich lohnt, so z.B. die Hackeschen Höfe (nur wenige Meter entfernt), die Neue Synagoge Berlin (ca. 500 Meter), der Monbijoupark (ca. 250 Meter), die Museumsinsel (ca. 600 - 700 Meter), der Berliner Dom (ca. 700 Meter), der Fernsehturm und S-Bahn Alexanderplatz (weniger als 1 km) usw. Die Gegend um dem Hackeschen Markt ist inzwischen ein beliebtes Ausgehzentrum. Der Hackesche Markt ist gut erreichbar, zum einen mit der S-Bahn, zum anderen auch mit der Straßenbahn. Zusätzlich gibt es in der Nacht noch diverse Nachtbus-Linien, die den Hackeschen Markt bedienen. Übrigens – am Donnerstag und Samstag findet auf dem Hackeschen Markt von 09:00 – 18:00 ein Wochenmarkt statt. Alle Angaben Stand April 2019
Kurze Entfernung zu vielen Sehenswürdigkeiten
Der Hackesche Markt ist ein Platz und Verkehrsknotenpunkt (S-Bahnhof sowie Straßenbahn- und Bushaltestelle Hackeschre Markt). Auf dem Platz finden am Donnerstag und Samstag Wochenmärkte statt. Rund um den Platz gibt es viele Restaurants, so auch in den S-Bahn-Bögen, teilweise mit Sitzmöglichkeiten im Freien (Witterungsabhängig). Vom Hackeschen Markt erreicht man viele Sehenswürdigkeiten in kurzer Zeit, so sind es ab hier z.B.: ca. 30 Meter bis zu den Hackeschen Höfen ca. 60 Meter bis zu Haus Schwarzenberg ca. 300 Meter bis zum Monbijoupark ca. 600 Meter bis zur Neuen Synagoge ca. 700 Meter bis zum Bode-Museum ca. 650 Meter bis zum Berliner Dom ca. 600 Meter bis zum Alexanderplatz ca. 300 Meter bis zur Spree ca. 1.100 Meter bis zum Friedrichstadt-Palast …........ Am Abend / in der Nacht ist der Hackesche Markt ein beliebert Ausgangspunkt für Nachschwärmer zur Erkundung des Nachtlebens.