Hafen Büsum
Büsum/Schleswig-HolsteinNeueste Bewertungen (8 Bewertungen)
4 Häfen zum Genießen
Die gesamte Hafenregion besteht aus 4 Einzelhäfen -Museumshafen, Arbeitshafen, Segel u. Yachthafen und Fischereihafen (Krabbenkutter)-. Die Häfen liegen direkt hintereinander und man kann sich hier den ganzen Tag aufhalten und die Aktivitäten in den Einzelhäfen genießen. Besonders der Kai-Promenadengang entlang der Krabbenkutter mit Verkaufsstand (Krabben) ist wunderbar! Am Ende der Anlage liegt dann auch noch ein Ausflugsschiff, mit dem man nach Helgoland oder zu den Seehundbänken in See stechen kann.
Naja, der Fischerei und Ausflugshafen von Büsum
Also der Hafenbummel hat mich nicht begeistert, der Museumshafen ist nett. Was ich nicht gedacht hätte, er soll der Zweitgrößte Hafen an der Nordseeküste von Schleswigholstein sein. Ok, ich habe keine Hafenrundfahrt gemacht und dadurch vielleicht nicht alles gesehen. Aber was ich gesehen habe hat mich auch nicht dazu eingeladen. Man sieht einige Fischerboote und Krabbenkutter, kann Krabbenkaufen. Von dort starten einige Rundfahrten und kann eine Schiffstour nach Helgoland unternehmen. Das größte Schiff ist ein Tonnenleger die Triton mit gerade 50 Metern. Viel mehr ist es aber auch nicht, es ist eher etwas für Touristen ohne Meer in der Nähe.
Sehr schön angelegter Hafen
tolles Flair, mit unzähligen Einkauf und Speisemöglichkeiten, täglich frisch
Immer zum Verweilen
Der Museumshafen läd zum Verweilen ein, auch kann man im Hafen den Fischerkuttern und Ausflugsschiffen zusehen. Alles schön gemütlich und empfehlenswert.
Hafen und Krabben
Der Hafenort Büsum (4800 Einwohner) liegt direkt an der Nordsee. Büsum war ursprünglich eine Insel und ist erst seit 1585 mit dem Festland verbunden. Es ist Seebad und hat an Schleswig-Holsteins Nordseeküste hinter St.Peter-Ording und Westerland am drittmeisten Übernachtungen und ist daher sehr touristisch geprägt. In den Sommermonaten wälzen sich ganze Heerscharen durch die Fussgängerzone. Hier reihen sich Geschäfte und Restaurants aneinander und in den Strassen-Restaurants kann man bei einem Drink bequem dem Treiben zuschauen. Sehenswert ist der Ausflugs- und Fischereihafen. Hier werden auch die bekannten Büsumer Krabben angelandet. Das heisst, unbedingt ein frisches Krabben Brötchen mit einem Bier geniessen. Ab Büsum kann man zudem Ausflüge zur Hochseeinsel Helgoland unternehmen. Speziell wegen des Hafens und der Krabben sollte man Büsum besuchen.
Netter kleiner Hafen
nette umgebung, viele Lädchen und Essmöglichkeiten, frische Krabben!!!
Erholungsurlaub an der Nordsee
Wir haben ein paar Tage an der Nordsee in Büsum verbracht. Der Ort ist nicht sehr groß, was uns gut gefallen hat. Alles was man sehen sollte kann per Fuß oder Fahrrad (kann dort gemietet werden) erreicht werden. Wir haben uns bewußt für den Zeitraum nach den Sommerferien herausgesucht um dem großen Trubel aus dem Weg zu gehen. Im Hafen gibt es die Möglichkeit mit verschiedenen Schiffen unterschiedliche Touren zu unternehmen (z.B. Helgoland oder eine fahrt zu einer Seehundsbank). Der Ort Büsum bietet etliche Ladengeschäfte in denen mal allerlei Kleidung oder mitbringsel kaufen kann. Die Meisten Geschäfte befinden sich in der Allenstraße. Dazwischen liegen einige Restaurants die Landestypische Speisen anbieten. Wir waren von der Qualität der Speisen sehr zufrieden, eine hat uns besonders begeistert. In der Hohenzollernstraße gibt es "Wibkes Blaubeerpfannkuchen" muss man probiert haben. Kurz um, der Ort ist auf jeden Fall eine Reise wert!!
Der Büsumer Hafen
Aus einem kleinen Fischerdorf entwickelte sich Büsum zu einer Hafenstadt mit 4 Hafenbecken. Seit 1837 ist Büsum Nordsee-Heilbad und zieht jedes Jahr -nicht nur in den Sommermonaten- ganz viele Urlauber an um hier die “frische Luft” zu genießen. Der kleine Ort, recht übersichtlich und schön gestaltet, läd dazu ein, auch rund um das Hafengelände ausgedehnte Spaziergänge zu unternehmen. Am Museumshafen beginnen wir mit unserem Rundgang, es ist das erste Hafenbecken gleich nach der Fußgängerzone, oder wie wir hier sagen: “Gehstraße”. In diesem Hafenbecken liegen alte Boote und Schiffe, die der Museumsverein unterhält und pflegt, außerdem befindet sich auf der Leuchtturmseite ein “Anker-Friedhof”. Zum Hafenbecken II befindet sich noch das “Alte Molenfeuer” am Ankerplatz, der gesondert beschrieben wurde. Im diesem Hafenbecken II, liegt das Ausflugsschiff “Ol Büsum” und der Kutter Hauke, mit diesem man in ”SEE” stechen kann, dabei geht es u.a. zu den Seehundsbänken und auf andere Fahrten. Hier ist auch einer von zwei Helgoland Anlegern. Mit dem Kutter “Hauke” kann auch die “letzte Fahrt” für eine Seebestattung gemacht werden, daneben liegt auch die “Arries” diese nur Bestattungsfahrten macht. Diese Straße an der “Pier” nennt sich: ”Fischerkai”. an derem Ende befindet sich die Bootswerft “Landberg”, dort werden Kutter oder auch Sportboote repariert und überholt. Da hier auch die “Slipanlage”ist, liegen meistens- ein oder auch mehrere Boote auf dem “Trockenen”. Die anderen Seite dieses Hafenbeckens nennt sich: “Am Fischereihafen” hier ist die Kutter-Flotte der Fischer beheimatet, diese fährt dann bei ablaufendem Wasser hinaus um Krabben oder auch andere Fische zu fangen. An der Spitze befindet sich die Küstenwache und die Wasserschutzpolizei, hier ist auch der Liegeplatz für das Polizeiboot “Helgoland”. Beim Museumshafen und den Hafenbecken II -auf der Leuchtturmseite- befindet sich auch der Tonnenhof, am Kai ist auch der Liegeplatz vom “Tonnenleger” der in Frühjahr -die Sommerbetonnung- und im Herbst die “Eistonnen” setzt. Das Hafenbecken III , ist Anlegeplatz für kleinere Frachtschiffe & größer Fischkutter, auch liegt hier das Forschungsschiff “WEGA” . Gleichzeitig ist es auch der “Getreidehafen” und der Helgolandanleger für die “Funny Girl”. Es kommt auch vor, dass hier das Segelschiff: “Mercedes” ein “Gastspiel” gibt und anlegt. Dieses Segelschiff -es ist eine Brigg- ist nur für Tagesfahrten bis zu 140 Passagieren ausgelegt, ihre Länge ist 50 Meter & hat eine Breite von 7,60 m. Der Tiefgang dieser Brigg ist 3,60 m und ihre Segelfläche beträgt 900 qm, Heimathafen ist Amsterdam. Jetzt kommt noch das Hafenbecken IV, hier befindet sich der Seglerhafen für die Sportboote, dahinter ist der Deich und die Bucht der offene Nordsee. Im Hafen-Außenbereich an der Schleuse, ist noch der Liegeplatz vom Zoll-Kreuzer “SCHLESWIG-HOLSTEIN”, Heimathafen ist Büsum. Auch hier liegt der Seenot-Rettung-Kreuzer “HANS HACKMACK”, der in einem Notfall -ob Tag oder Nacht- sofort auslaufen kann. Dieses Rettungsschiff mit Tochterboot “EMMI”, gehört der “DGzRS” es bedeutet: “Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger” die aber auch in anderen Seenotfällen eingesetzt wird. Noch ein Hinweis sei erlaubt ! Diese Gesellschaft finanziert sich ausschließlich von Spenden ! daher meine Bitte, auch mal in ein kleines “Rettungsboot” -das auch an Land zu sehen ist- mal eine Spende hineinzustecken. Besuchen Sie auch mal diese Seite: http://www.dgzrs.de/ Ich wünsche Ihnen in Büsum einen schönen Aufenthalt und gute Spaziergänge bei: “frischer Luft” durch den Ort und rund um den Hafen.