Hafen Helgoland
Helgoland/Schleswig-HolsteinNeueste Bewertungen (6 Bewertungen)
Eingangstor zu Deutschlands einziger Hochseeinsel
Helgoland verfügt über mehrere Häfen. Jedoch sind der Südhafen und die Landungsbrücke von Helgoland für die meisten Besucher Helgolands das Eingangstor zu Deutschlands einzigen Hochseeinsel. Wenn man mit der Fähre in den Südhafen einläuft, so blickt man auf die lange Reihe der kleinen, bunten Hummerbuden im Unterland. Dahinter erhebt sich das sogenannte Oberland.
Über den Südhafen auf die Insel Helgoland
Wir sind bei unserem Ausflug von Cuxhaven nach Helgoland im Südhafen von Helgoland angekommen. Bei der Einfahrt in den Südhafen konnten wir schon die bunten Hummerbuden von Helgoland sehen. Nach der Ankunft sind wir zu einem Helgoland-Rundgang gestartet (u.a. waren wir dabei beim Lummenfelsen und hatten den Blick zur Langen Anna). Nach dem Rundgang hatten wir noch Zeit für eine Kaffeepause und für einen Bummel über die Promenade und entlang der Hummerbuden, bevor die Fahrt mit dem Katamaran von Helgoland zurück nach Cuxhaven ging. Der Südhafen von Helgoland ist eine kleine, übersichtliche Hafenanlage. Aber der Südhafen ist nicht der einzige Hafen von Helgoland.
Unverwechselbar mit seinen Bunten Häuschen!
Der Hafen Helgoland ist unverwechselbar mit einen bunten Häuschen entlang der Promenade. Zahlreiche Restaurants und Cafés laden hier zu verweilen ein und das Treiben zu beobachten. Hier wird es nie langweilig. Einfach mal einen Moment Ruhe sich gönnen, beobachten wie ein neues Cat mit Touristen anlegt und das Treiben beobachten in einer einmaligen Kulisse.
Ich vermisse die Börteboote
Inzwischen legen die Ausflugs- und Fährschiffe direkt am Südhafen an und man kann vom Schiff direkt an Land gehen. Das war vor einigen Jahren noch ganz anders, als die Schiffe vor der Küste auf Reede lagen und man in die Börteboote umsteigen musste, um an Land zu kommen. Allerdings bemüht sich ein „Verein zum Erhalt Helgoländer Börteboote“ um den Erhalt der traditionellen Helgoländer Börteboote, die seit Dezember 2018 ins Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurden.
In den Sommertagen ist hier immer was los
Das Hafenleben wäre noch besser, wenn das seit Jahren geschlossene Hafenrestaurant mit Terrasse wieder geöffnet würde!
Fünf Häfen auf der Insel Helgoland
Wir lernten bei unserem Hochseeturn mit dem „Halunder Jet“ zunächst den Südhafen kennen. Hier ist der Liegeplatz für den Hochgeschwindigkeitskatamaran und die Winterfähre. Weiter gibt es im Südhafen Steganlagen für Fischer- und Lotsenboote an der Kaje mit den Hummerbuden. Hier wird der Fisch auch direkt vom Kutter verkauft. Die Segelsparte des Wassersportclub Helgoland unterhält im Südhafen Liegeplätze. Durch seine exponierte Lage im Vorfeld der Nordseeküste ist der Schutz- und Sicherheitshafen bedeutend für die Verkehrssicherheit auf See. So werden von hier unter anderem Lotsenversetzungen durchgeführt, auch ein Rettungskreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger hat seinen Liegeplatz im Hafen. In der Realisierungsphase befindet sich im zweiten Bauabschnitt die Südkaje (zwischen Süddamm und Wellensturzbecken). Es ist der Versorgungs- und Entsorgungshafen der Gemeinde Helgoland und Stützpunkt für die Offshore Windenergie in der deutschen Nordsee. Die Gemeinde Helgoland unterhält einen Fährdienst zwischen Insel und Düne. Die Dünenfähre fährt in der Saison je nach Wetterlage von der Landungsbrücke im Binnenhafen oder aus dem kleinen Nordosthafen halbstündlich. Der Binnenhafen mit der Binnenreede ist ein Bundeshafen mit der großen Landungsbrücke, Liegeplätze für die Börteboote, Forschungsschiffe der BAH und umgeben von den Hummerbuden, Herstellern von Schiffsausrüstungen, Frachtpier, Bunkerstation, Zollamt und AWI Forschungstaucherzentrum. Die bunt bemalten, zweigeschossigen hölzernen Hummerbuden am Hafen sind ehemalige Wohn- und Werkstätten der Fischer. Die heutigen Nutzungsarten stehen meist im Zusammenhang mit dem Tourismus wie Gaststätten und Läden für den zollfreien Einkauf. Der Nord-Ost Hafen ist ein Gemeindehafen und ist den Sportbooten des Wassersportclub Helgoland sowie der Dünenfähre vorbehalten.