Hallig Hooge

Hallig Hooge/Schleswig-Holstein

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Willy
Mai 2023

Interessante Welt im Wattenmeer

5,0 / 6

Ein Besuch der Hallig Hooge mit Kutschfahrt und Besuch des Sturmflutkinos ist lohnenswert. Auch die Halligkirche sollte man sich anschauen.

Halligkirche
Halligkirche
von Willy • Mai 2023
Warft
Warft
von Willy • Mai 2023
Eine Warft der Hallig
Eine Warft der Hallig
von Willy • Mai 2023
Hallig bei Sturmflut
Hallig bei Sturmflut
von Willy • Mai 2023
Kino
Kino
von Willy • Mai 2023
Hallig-Taxi
Holger(46-50)
Mai 2014

Entspannung, Natur und Birdwatching

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Zur Hallig Hooge kommt man u.a. auch mit der Fähre von Schlüttsiel aus. Die Touristen müssen dann beim Fährhaus das Auto am Parkplatz stehen lassen (kostet 10€ für 7 Tage oder 5€ für 3 Tage). Viele Autos gibt es nicht auf der Hallig - meist nur von den Einwohnern. Tagesgäste werden meist vom Anleger mit Pferdewägen zu den Sehenswürdigkeiten gebracht. Fahrräder kann man u.a. auf der Hanswarft mieten. Wir würden aber durchaus empfehlen mehrere Tage auf der Hallig zu verbringen. Auf der Hallig gibt es viele Unterkunftsmöglichkeiten. Wir haben in Frerks Buernhus auf der Lorenzwarft gewohnt. Sehr schön dort und dies liegt vom Anleger weit weg, somit gibts dort wenig Tagestouristen. Eine sehr tolle Reisezeit ist der Mai, weil hier wahnsinnig viele Vögel auf der Hallig zu beobachten sind. Zum einen ziehen die Ringelgänse durch, hier wurden tageweise über 18.000 auf der Hallig gesichtet, aber es brüten auch viele andere Vögel hier. Deshalb müssen alle Hunde an der Leine gehen! Ferngläser, Kamera bzw. Spektive sollte nicht vergessen werden. Auf mehreren Warften gibts Restaurants und Cafes - also zum Essen gibts immer was. Es gibt auf der Hanswarft auch einen Laden, wo man fast alles bekommt. Sehr empfehlenswert sind die Angebote des Naturschutzzentrums. Diese bieten teilweise Vorträge im Zentrum an, oder man kann die Ausstellungen mit einer Führung oder bei der Fütterung besichtigen. Sehr toll sind aber auch die Halligführung und die geführten Wattwanderungen. Wir sind zum Japsand gewandert, dies dauert ca. 4 Stunden. Es gibt keinen Arzt auf der Hallig, aber angeblich ist in Notfällen in 15 Minuten der Rettungshubschrauber vom Festland da. Handyverbindungen sind nicht sonderlich gut - manchmal gehts, manchmal nicht. Es gibt aber teilweise WLAN. Alle Veranstaltungen und weitere relevante Informationen gibts im Hooger Buddelbreef (Flaschenpost), der auch online herunterzuladen ist. 5-10mal im Jahr gibts ein Landunter, wo nur die Warften aus der Nordsee schauen. Auch dies ist sicher einmal sehenswert. Wir werden sicher nochmal im Winter wiederkommen

Manuela(56-60)
Juli 2006

Ab Hörnum/Sylt zur Hallig Hooge

5,0 / 6
Hilfreich (10)

Mit einem Kombiticket (Amrum und Hooge) für €22,- ging es zunächst mit einem Adler-Schiff von Hörnum zunächst nach Amrum. Der Aufenthalt auf Amrum dauerte knapp eine Stunde (besser einen ganzen Tag einplanen für Amrum!!). Danach ging es, wieder mit einem Adler-Schiff, zur Hallig Hooge. Die Hallig Hooge ist 6km² groß. Am Anlieger habe ich mir ein Rad geliehen und habe damit die Hallig für etwa 1,5h erforscht. Sehenswert ist das älteste Privat-Museum Schleswig- Holsteins der "Königspesel" (Gebäude: Hanswarft). Dort kann auch eine Pause eingelegt werden und man kann unter anderem die Friesentorte (Blätterteig, Pflaumenmus, Sahne ) genießen. Besonders das Wattenmeerhaus (Hanswarft) ist die Schutzstation Wattenmeer. Dort wird einem das Wattenmeer und die Meeresbewohner sehr gut erklärt. (Zeitplanung 20-30 min.) Lagebeschreibung: In einem Faltblatt über die Hallig gibt eine Info www.hooge.de oder Telefon 04849-9100, Touristikbüro Hallig Hooge, Hanswarft, 25859 Hallig Hooge Hinweis/Insider-Tipp: Beim Adler-Reederei-Ticketschalter z.B. in Hörnum, am besten nachfragen ob es Ticketermäßigungen gibt. (Ticket Vorteil für Gäste ab 60 Jahren;Familienangebote; für Kinder Piratenfahrt (ab List)- mit Voranmeldung) Rufnummer Ticketschalter Hörnum: 04651/881297 ; www.adler-schiffe.de Zu meiner großen Überrschung kann man auf der Hallig Ferienwohnungen mieten. Auch für Gruppen gibt es Unterkünfte; in Volkertswarft gibt es ein Jugendzeltlager für bis zu 60 Personen ;im Faltblatt der Hallig gibt es die website: www.volkertswarft.de für mehr Infos. Wer keine Lust aufs Radfahren hat und nicht laufen kann oder will, hat die Möglichkeit mit einem Pferdeplanwagen zur Hanswarft gefahren zu werden.

Von der Hallig Hoge zurück nach Sylt...
Von der Hallig Hoge zurück nach Sylt...
von Manuela • Juli 2006
Friesentorte
Friesentorte
von Manuela • Juli 2006
Auf der Hallig Hooge
Auf der Hallig Hooge
von Manuela • Juli 2006
Blick auf einen Teil der Hallig Hooge
Blick auf einen Teil der Hallig Hooge
von Manuela • Juli 2006
Das älteste Privat-Museum Schleswig-Holsteins
Das älteste Privat-Museum Schleswig-Holsteins
von Manuela • Juli 2006
Rolf(71+)
Juni 2006

Eine kurze Beschreibung aller Halligen !

6,0 / 6
Hilfreich (238)

Willkommen auf den “Nordfriesischen Halligen” ! . Es sind Nordseeinseln ganz besonderer Art und weltweit ein einzigartiges Phänomen: “Schwimmende Träume” hat sie Theodor Storm genannt. Vor dem Meer ungeschützt liegen diese nicht eingedeichten Inseln,-deren Bodenfläche im allgemeinen nur 80 bis 100 Zentimeter über dem normalen Hochwasserstand liegt-, inmitten des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Erholungssuchende finden hier Stille und stürmische See, innerer Einkehr und Geselligkeit, Sonne und salzige Seeluft, für einen Ausflug oder einen längeren Aufenthalt. Zehn Stück gibt es davon in unserem Wattenmeer, wenn man die durch ihre Verbindung zum Festland eigentlich schon zur Halbinsel gewordene Hamburger Hallig mit einberechnet. Jede mit einem eigenen unverwechselbarem Profil, zu jeder Jahreszeit zeigen sie sich in einem anderen Licht, mit einer eigenen Stimmung. Nicht alle sind bewohnt und werden als Ausflugsziel angefahren. Eine Kurzbeschreibung jeder einzelnen Hallig soll nur einen Überblick geben, außerdem was zu besichtigen und Sehenswert ist. . . 1. Hallig Hooge: . Der Königspesel, das Kapitänshaus von Tade Bendix aus dem 18. Jahrhundert, auf der Hanswarft. Heimatmuseum mit friesischer Wohnkultur, Wattfunden und Informationen zur Seefahrer- und Walfängerzeit, auf der Hanswarft. Das Biggerhus der Schutzstation Wattenmeer, ein naturkundliches Erlebniszentrum mit einer Ausstellung über die Entwicklung der Halligen, mit Landschaftsmodellen, Wattwerkstatt, Gezeiten-Aquarium und Veranstaltungsprogrammen, auf der Hanswarft. Die Halligkirche aus dem 17. Jahrhundert mit Werken des Meisters Ringeling und Ausstattungsgegenständen aus einer versunkenen Kirche, auf der Kirchwarft. Das Sturmflutkino mit einem Kurzfilm über ein typisches Landunter, auf der Hanswarft. Der Naturerlebnisraum, ein naturkundlicher Lehrpfad, der auch alte Kulturtechniken der Hallig lebendig macht. Auf der Hallig Hooge gibt es: Hotel, Pensionen, Ferienwohnungen und ein Jugendzeltlager. In den Sommermonaten werden mehrere Ausflugsfahrten von der Hallig aus angeboten. . . 2. Hallig Langeneß: . Kapitän Tadsen Museum auf der Ketelswarft (Kapitänshaus aus dem 18. Jhd. mit Wand- und Deckenmalereien und holländischen Wandfliesen), geöffnet: Ostern bis Ende Oktober. Ausstellung im Gertsen Haus auf der Ketelswarft (Vollschiff “Preußen” und “Salzsiederei”), geöffnet Osterferien bis Ende Oktober. Friesenstube auf Honkenswarft (im alten Stil erhaltener Raum), ganzjährig geöffnet. Halligkirche und Halligfriedhof. Nachgebaute historische Segellore auf der Ketelswarft. Bockmühle auf der Ketelswarft. Ausstellung im infozentrum der Schutzstation Wattenmeer. Auf der Hallig Langeneß gibt es: Hotel, Ferienwohnungen, 2 Ferienhäuser. In den Sommermonaten werden täglich Ausflugsfahrten nach Hooge, zu den Inseln Amrum, Föhr und Sylt angeboten. . . 3. Hallig Oland: . ist eine Hallig mit nur einer Warft. Halligkirche von 1824 und Friedhof. Reetgedeckter Leuchtturm. Kleinste Schule Deutschlands Historischer Fething (Regenwasserteich). Auf der Hallig Oland gibt es: 7 Ferienwohnungen. Logisch, das sich der gleiche Ausflug, nur in Gegenrichtung, auch von Hallig Oland aus anbietet. Nach Oland selbst gelangen Tagesausflügler unregelmäßig mit einem Ausflugsschiff von Schüttsiel auf einer Kombi-Tour: eine Strecke mit einem Führer durchs Watt, eine Strecke mit dem Schiff. Eine andere Möglichkeit, die Hallig auf einem Tagesausflug kennen zu lernen: Geführte Wattwanderung von Ockholm ca. 11/2 Stunden. . . .4. Hallig Gröde: . Wunderschöne Halligkirche von 1779 mit kostbarem Inventar. Hallig Gröde hat 5 Ferienwohnungen. Die “Adler Express” fährt im Sommer hin und wieder ( tide- und fahrplanabhängig) von Nordstrand über Gröde nach Amrum und Sylt. MS “Rungholt” fährt alle 14 Tage zum Festland hinüber - in den Sommermonaten mehrfach wöchentlich im Ausflugs - und Linienverkehr Hallig Gröde selbst wird bei Hochwasser mit Ausflugsschiffen von Schlüttsiel und Nordstrand angelaufen. . . 5. Nordstrandischmoor: . Über den “Geburtstag” dieser Hallig gibt es keinen Zweifel: es war der 12. Oktober 1634, an diesem Tag riss eine große Flut die Insel "Strand" in mehrere Teile auseinander. Menschen suchten Zuflucht im hochgelegenem “wüsten Moor”. Später siedelten sich einige Überlebende auf dem “Lüttmoor”, so wird die Hallig auch von Einheimischen liebevoll genannt. Ein Glockenturm soll die Erinnerung an die große Flut von 1634 wach halten. Heute leben auf Nordstrandischmoor 18 Bewohner auf vier Warften, zwei Kinder besuchen zur Zeit die Grund- und Hauptschule. Im Jahr wird ca. 40 bis 50 mal “Landunter” gemeldet. Eine Kirche hat man nicht mehr gebaut, ein Kirchenraum ist in der kleinen Halligschule integriert. Der Halligfriedhof mit seinen weißen Marmorplatten steht unter Denkmalschutz. Hallig Nordstrandischmoor ist durch einen Schienendamm mit dem Baltringer Koog verbunden. Die Verkehrsmittel: offene Loren, mit dem Vermieter von der Hallig auch ihre Feriengäste zünftig abholen. Tagesbesucher kommen meist über den Meeresboden, per pedes. . Ebenso ist die Hallig Nordstrandischmoor von Nordstrand aus mit dem Schiff zu erreichen oder im Rahmen einer geführten Wattwanderung vom Beltingharder Koog aus. Der Beltingharder Koog ist ein 1987 eingedeichtes Naturschutzgebiet, mit schönen Fuß- und Radfahrwegen. Nordstrandischmoor hat 3 Ferienwohnungen. . . 6. Hallig Norderoog: . Diese Hallig ist auch als “Vogelhallig” bekannt und darf kaum von Menschen betreten werden. In einem der beiden Pfahlhäuser wohnt ein Vogelwart des Naturschutzverein Jordsand e. V. außerhalb der Vogelbrutzeit haben auch interessierte Besucher Gelegenheit, Norderoog von Hooge aus auf sachkundige geführte Wattwanderungen kennenzulernen. . . 7. Hallig Südfall: . Wer mit der Pferdekutsche von Nordstrand über den Meeresboden zur Hallig Südfall hinüberfährt, kann sagen: ”Heut bin ich über Rungholt gefahren” - bei Südfall soll der sagenumwobene Hafenort Rungholt versunken sein. Diese Hallig wird auch nur im Sommer von einem Menschen bewohnt, der Vogelwart. . . 8. Hallig Süderoog: . Auf dieser Hallig betreiben Gudrun und Hermann Matthiesen eine ökologische Landwirtschaft. Die Hallig gehört- wie ansonsten nur die unbewohnten Halligen- auch mit ihrer 60 ha großen Fläche zum Nationalpark Schleswig -Holsteinisches-Wattenmeer. Daher sind die Matthiesens die einzigen ständigen Bewohner des Nationalparks. Völlig vereinsamt ist das Ehepaar aber nicht, zweimal wöchentlich macht sich der Wattenpostbote Knut Knudsen bei ablaufendem Wasser von Pellworm aus auf die neunzigminütige Wanderung über den Meeresboden nach Süderoog. Im Sommer bringen erfahrene Wattführer auch manchmal Gäste hinüber. Knud Knutsen geleitet hin und wieder sogar ganz besondere Gäste : Brautleute . In der gekachelten guten Stube der Matthiesens , dem Pesel, kann jetzt auch geheiratet werden. . . 9. Hallig Habel: . Auf dieser, der kleinsten nordfriesischen Hallig, hat die Natur absolutes Vorrecht. Besucher sind unerwünscht, bewohnt wird dieses Eiland nur vom Vogelwart. Aber zweimal im Jahr kommt auch genehmigter menschlicher Besuch: Dann wandert der Schornsteinfeger mit seinem Sohn von Dagebüll aus durchs Watt hinüber und sorgt dafür, dass beim Vogelwart das ganze Jahr über der Schornstein raucht. . . 10. Hamburger Hallig: . die heute vor dem Sönke-Nissen-Koog halbseitig ins Wattenmeer hineinragt, war früher genau so ein Mini-Eiland wie alle nordfriesischen Halligen. Ihren Namen bekam die Hallig von früheren Eigentümern, den Gebrüdern Amsick, “den Hamburgern”. In Hamburg gibt es auch eine Amsick-Straße, ob dies auch nach den Gebrüdern benannt wurde ist nicht ganz klar. Menschen gelangen auf dreierlei Weise auf die Hamburger Hallig: zu Fuß, mit dem Fahrrad (Leihräder gibt’s am Deich) oder gegen z. Zt. 5,–Euro “Wegegeld” mit dem Auto. Im neuen Informationszentrum vorne am Deich, dem “Amsick-Haus” bekommen sie eine Fülle von Informationen über die Halligwelt. .