Heilig-Geist-Spital
Nürnberg/BayernNeueste Bewertungen (9 Bewertungen)
Blick von der Museumsbrücke zum Brückenhaus
Ein bekanntes Bild aus Nürnberg ist der Blick von der Museumsbrücke runter zur Pegnitz mit dem Brückenhaus des Heilig-Geist-Spitals, das teilweise über den Fluss errichtet ist. Bei einem Nürnberg-Besuch gehe ich immer wieder gerne zur Museumsbrücke und genieße diesen Blick.
„Siechenhaus“ aus dem 14. Jahrhundert
Das 1339 zusammen mit einer Kirche errichtete Heilig-Geist-Spital war eine soziale Einrichtung für alte und hilfsbedürftige Menschen. Es diente als Wohnstätte für Alte und Behinderte, als Schulhaus, Spital mit Apotheke sowie Wöchnerinnenstation und war bis ins 19. Jahrhundert die größte städtische Einrichtung zur Versorgung von Kranken und Alten in der Reichsstadt.
Museumsbrücke, einer meiner Lieblingsplätze in Nbg
Einer meiner Lieblingsplätze in Nürnberg ist auf der Museumsbrücke mit dem tollen Blick auf die Pegnitz und zum Heilig-Geist-Spital, das teilweise über die Pegnitz hinweg erbaut ist.
Das Nürnberger Heilig-Geist-Spital
Das Nürnberger Heilig-Geist-Spital wurde im 14. Jahrhundert als soziale Einrichtung errichtet. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es vergrößert und ausgebaut. Jedoch wurde es im Zweiten Weltkrieg schwer getroffen und zerstört. Nach dem Krieg erfolgte der Wiederaufbau vom Heilig-Geist-Spital. Wenn man auf der Museumsbrücke steht, so hat man einen wunderbaren Blick auf das über der Pegnitz errichtete „Brückenhaus“. Es ist dies eines der beliebtesten Fotomotive von Nürnberg.
Toller Blick von der Museumsbrücke zum Brückenhaus
Die Geschichte des Heilig-Geist-Spitals von Nürnberg reicht bis in das Jahr 1339 zurück, als ein sogenanntes Siechenhaus errichtet wurde, welches – wie damals üblich – dem Heiligen Geist geweiht war. Es war eine private Stiftung und diente als Wohnstätte für Alte und Behinderte, als Spital mit Apotheke sowie mit Wöchnerinnenstation und Schulhaus. Im Laufe der Jahrhunderte wurde diese ursprüngliche Einrichtung immer mehr vergrößert und erweitert. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Heilig-Geist-Spital jedoch weitgehend zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Wiederaufbau des Spitals in diversen Bauabschnitten durchgeführt. Heute ist im Heilig-Geist-Spital u.a. ein Seniorenwohnheim und ein Restaurant beheimatet. Meine Lieblingsansicht des Heilig-Geist-Spitals ist von der Museumsbrücke aus, dabei hat man einen tollen Blick auf das sogenannte Brückenhaus, das über der Pegnitz erbaut ist.
Heilig-Geist-Spital
Das Spital wurde 1339 zusammen mit einer Kirche errichtet. Das Heilig-Geist-Spital war zunächst eine soziale Einrichtung, aber auch Kranke wurden aufgenommen. Im 2. Weltkrieg zerstört, kam es 1951 - 1953 zum Neuaufbau. Heute wir das Spital als Seniorenwohnheim genutzt.
Eines der schönsten Bauwerke Nürnbergs
Das Heilig-Geist-Spital an der Pegnitz ist nach meiner Meinung eines der schönsten Gebäude Nürnbergs. Besonders der Blick von der Museumsbrücke zum Brückenhaus des Heilig-Geist-Spitals ist ganz toll. Das Brückenhaus befindet sich über einen Nebenarm der Pegnitz und sowohl am Tag, als auch in der Nacht ist es ein einmaliger Anblick und unbedingt eine Empfehlung.
Soziale Einrichtung von 1339
Das Heilig-Geist-Spital wurde im Jahr 1339 erbaut. Dazu wurde gleichzeitig auch eine Heilig-Geist-Kirche errichtet. Das Spital war die größte städtische Einrichtung zur Behandlung und Pflege von hilfsbedürftigen, kranken und vorallem von alten Nürnberger Mitmenschen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Heilig-Geist-Spital mehrfach erweitert und umgebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde Heilig-Geist auch zerstört. Nach dem Kireg erfolgte dier Wiederaufbau (jedoch wurde die Heilig-Geist-Kirche nicht wiederaufgebaut). Besonders schön ist der Blick von der Museumsbrücke zum Heilig-Geist-Spital. Hier sticht vorallem der Blick zum Brückenhaus des Heilig-Geist-Spitals ins Auge, das über einem Nebenarm der Pegnitz errichtet wurde. Unter dem Brückenhaus fließt dieser Nebenarm der Pegnitz durch zwei „Brückenbögen“ hindurch. Heute ist im Heilig-Geist-Spital ein Senioren-Wohnanlage und ein Restaurant
Senioren-Wohnanlage Heilig-Geist-Spital
In der Nähe vom Hans-Sachs-Platz liegt die Senioren-Wohnanlage Heilig-Geist-Spital in Nürnberg. In der nicht wieder hergestellten Kapelle wurden von 1424 bis 1796 die Reichskleinodien aufbewahrt. Das Spital wurde von 1332 bis 1339 als Stiftung des Reichsschultheiß Konrad Groß für Alte und Bedürftige errichtet. Das Spital wurde zum Teil über dem Bett der Pegnitz errichtet. Anfang des 16. Jahrhunderts wurde es nach Entwürfen Hans Beheims d. Ä. mit einem Bau über die Pegnitz erweitert. Erhalten sind von dem ganzen Gebäudekomplex noch das Sudenprediger- und das Verwalterhaus am südlichen Pegnitzarm und die Nordwand der ehemaligen Spitalkirche am Hans-Sachs-Platz. Im Hanselhof befindet sich die Kopie der ältesten großen Gussplastik Nürnbergs aus dem 14. Jahrhundert. Der Kreuzigungshof, von Arkaden und Holzgalerien umgeben, birgt die Hauptteile von Adam Kraffts Kalvarienberg (um 1506/08) und die Tischgräber der Stifter Konrad Groß (gest. 1356) und Herdegen Valzner (gest. 1423).