Heimatmuseum Homberg (Efze)
Homberg (Efze)/HessenNeueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Das Hochzeitshaus, heute Heimatmuseum
Das Hochzeitshaus in Homberg (Efze) ist ein imposantes, beeindruckendes, sehenswertes Fachwerkhaus, das sich oberhalb vom Marktplatz in der Pfarrstraße 26 befindet (in unmittelbarer Nähe zum Rathaus und zur Kirche St. Marien). Nach meiner Meinung sollte man sich das Hochzeitshaus unbedingt einmal anschauen. Dieses Gebäude stammt aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhundert. 1571 wurde dieses Haus von der Stadt als Hochzeitshaus gekauft. Hier wurden in der Folgezeit Festlichkeiten abgehalten, in erster Linie waren dies Hochzeiten, aber auch diverse Feierlichkeiten der Bürgerschaft und von den unterschiedlichen Zünften fanden hier statt - und auch fürstliche Feiern wurden hier abgehalten. Im Dreißigjähriger Krieg (1618-1638) brannte die Altstadt in den Jahren 1636 und 1640 nahezu vollständig nieder, nur wenige Gebäude überstanden diese Brände, eines der wenigen, die diese Feuer überstanden, war das Hochzeitshaus. Heute beherbergt das Hochzeitshaus das Heimatmuseum von Homberg Efze.
Sehenswertes Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Im sogenannten Hochzeitshaus von Homberg Efze befindet sich heute das Heimatmuseum von Homberg. Das schöne Fachwerkhaus befindet sich in der Pfarrstraße. Wenn Sie das Museum nicht besuchen, so sollten Sie sich dieses Fachwerkhaus, das nur wenige Meter von der Kirche St. Marien und vom Rathaus entfernt ist, zumindest einmal von außen anschauen.
Lebendige Stadtgeschichte im alten Hochzeitshaus
Das Heimatmuseum der Stadt Homberg (Efze) liegt in der Nachbarschaft des Rathauses etwas oberhalb des Marktplatzes und präsentiert auf drei Etagen und in einem kleinen Innenhof sehr lebendige Stadtgeschichte. In den Räumen des ehemaligen Hochzeitshauses kann man die Produkte des örtlichen Eisenwerkes in Form von historischen Öfen und Ofenplatten bewundern, durchläuft das alte Homberger Postamt, steht vor dem Tresen einer Apotheke aus dem 18. Jahrhundert, kauft in einem Buchbinder- und Schreibwarenladen ein und spaziert zwischen den Schulbänken der Dorfschule. Liebevoll ist das Heimatmuseum gestaltet und der Eintrittspreis von 1,50 Euro (Normalpreis Erwachsene, Stand 2014) erscheint in Anbetracht der vielen Exponate eher symbolisch. Nachhaltig beeindruckt kann ich einen Besuch nur wärmstens empfehlen.