Hessenhof
Schmalkalden/ThüringenNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Im Jahr 1537 Tagungsort des Schmalkaldener Bundes
Am Neumarkt 5 in Schmalkalden befindet sich der sogenannte Hessenhof. Dieses Fachwerkhaus wurde um 1225 erbaut. Im Laufe der Jahrhunderte fanden mehrfach bauliche Veränderungen statt. 1537 tagte hier im Hessenhof der „Schmalkaldische Bund“ (gegründet wurde dieser Bund 1530 ebenfalls in Schmalkalden). Bei dieser Tagung stellte Martin Luther im Februar 1537 jene Glaubenssätze vor, die als Schmalkaldische Artikel bezeichnet werden, welche 1580 in das Konkordienbuch der evangelischen Kirche aufgenommen wurden. Noch heute sind diese Schmalkaldische Artikel ein wichtiger Bestandteil des evangelisch-lutherischen Glaubens. Dieses schöne Fachwerkhaus sollte nach meiner Meinung unbedingt zu einer Besichtigung Schmalkaldens gehören.
Geschichtsträchtiges Bauwerk am Neumarkt
Der Hessenhof, das ist ein geschichtsträchtiges Bauwerk in Schmalkalden (Am Neumarkt). Die Wurzeln dieses Hauses gehen auf Anfang des 13. Jahrhunderts zurück. Der Hessenhof war ursprünglich der Verwaltungssitz der Landgrafen von Thüringen, ab 1360 war hier der Verwaltungssitz der Landgrafen von Hessen (woher auch der heute gebräuchliche Name rührt). Im Jahr 1537 trafen sich die Mitglieder vom „Schmalkaldischen Bund“, bei dem die von Martin Luther erstellten „Schmalkaldischen Artikel“ unterzeichnet wurden. Der Hessenhof gehört bei einem Spaziergang durch Schmalkalden aus meiner Meinung unbedingt dazu. Anmerkung: das sogenannte „Fachwerkerlebnishaus“, welches als das älteste Fachwerkhaus Schmalkaldens gilt, wurde zwar „erst“ 1369 erbaut und wäre deswegen jünger als der Hessenhof, der aus dem 13. Jahrhundert stammt, jedoch wurde der Hessenhof nicht als Fachwerkwohnhaus, sondern als Verwaltungsgebäude errichtet.