Hildegardbrunnen
Kempten/BayernNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Brunnen am Hildegardplatz
Seit dem Jahr 2013 erinnert der Brunnen auf dem bekannten Hildegardplatz an die Vereinigung der ehemals verfeindeten Städte (Reichs- und Stiftsstadt). Die Bildhauerin Christiane Sandler (geboren 1962) gestaltete den Brunnen. Der Hildegardplatz befindet sich neben der St.-Lorenz-Kirche. Der alte Hildegardbrunnen wurde im August 1950 abgetragen. Der Brunnen war in einem schlechten Zustand, eine Instandsetzung wäre zu kostspielig gewesen. Der Brunnen war der Kirchenstifterin Hildegard gewidmet. Hildegard (758 – 783) war die dritte Frau von Karl den Großen und Mutter von Ludwig des Frommen. Aus den Mündern der sechs Tieren die sich am Brunnenrand befinden, kommt auf Knopfdruck Trinkwasser gesprudelt. Bei den Tieren handelt es sich je um einen Salamander, Frosch, Ringelnatter, Forelle, Karpfen und Krebs. Die Säule in der Mitte des Brunnens zieren zwei Kinder mit ausgestreckten Armen unter einem Apfelbaum Diese symbolisieren die Vereinigung der ehemals verfeindeten Städten zur Zeit der Doppelstadt Kempten. Darunter befindet sich ein Kranz um die Säule, auf der mehrere kleine Vögel stehen. Aus diesem Kranz fließt aus Düsen Wasser. Kempten war über Jahrhunderte hinweg eine rivalisierende Doppelstadt, die erst im Jahr 1818 aus Reichs- und Stiftstadt vereint wurde. Ein interessanter Brunnen im Zentrum von Kempten.
Rundes Muschelkalkbecken
Bereits im Jahr 1783 wurde bereits ein Brunnen am Hildegardplatz aufgestellt. 1800 wurde er abgebaut und 1847 durch einen neugotischen Brunnen ersetzt. Der Brunnen zerfiel und wurde 1950 abgetragen. 2013 wurde der Hildegardplatz umgestaltet und ein neuer Brunnen aufgestellt. Sechs Tiere, Salamander, Frosch, Ringelnatter, Forelle, Karpfen und Krebs, sind um das runde Muschelkalkbecken angeordnet.