Hindenburgdamm

Gemeinde Sylt [Sylt]/Schleswig-Holstein

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Harro(66-70)
Mai 2016

Hindenburgdamm - DIE Verbindung nach Sylt

5,0 / 6

Der Hindenburgdamm ist DIE Verbindung vom Festland nach Sylt – und nur mit dem Zug befahrbar. Selbst das Auto muss, wenn der/die Fahrer_in das Lieblingsgefährt mit nach Sylt nehmen will, auf den Zug verfrachtet werden. Der ca. 12 km lange Hindenburgdamm wurde vor ca. 90 Jahren eröffnet (genauer gesagt im Jahr 1927), erst eingleisig, seit den 1970-er Jahren zweigleisig. Da durch Eindeichungen Land dazugewonnen wurde, geht der Damm heute „nur“ noch ca. 8 km über das Wattenmeer. Man sitzt im Zug und fährt bei Flut mehr oder weniger „durch das Meer“.

Im Zug über den Hindenburgdamm nach Sylt
Im Zug über den Hindenburgdamm nach Sylt
von Harro • Mai 2016
Von Sylt mit dem Zug über den Hindenburgdamm
Von Sylt mit dem Zug über den Hindenburgdamm
von Harro • Mai 2016
Im Zug über den Hindenburgdamm nach Sylt
Im Zug über den Hindenburgdamm nach Sylt
von Harro • Mai 2016
Von Sylt mit dem Zug über den Hindenburgdamm
Von Sylt mit dem Zug über den Hindenburgdamm
von Harro • Mai 2016
Im Zug über den Hindenburgdamm nach Sylt
Im Zug über den Hindenburgdamm nach Sylt
von Harro • Mai 2016
Enelore(66-70)
Mai 2016

Auch Autos müssen den Zug nehmen

6,0 / 6

Der meistgenutzte Zugang nach Sylt ist der Hindenburgdamm. Der Hindenburgdamm kann nur für den Zugverkehr genutzt werden. Da Sylt eben nur über den Hindenburgdamm, per Fähre / Schiff oder mit dem Flugzeug erreicht werden kann, kann man also mit dem Auto nicht direkt nach Sylt fahren, sondern jedes Auto muss auf einen der Autotransportzüge verladen werden, damit man es mit nach Sylt nehmen kann. Also – warum Auto mitnehmen und nicht gleich mit dem Zug fahren? Benannt wurde der Damm nach Paul von Hindenburg, dem damaligen Reichspäsidenten, der den Damm und die Eisenbahnstrecke über den Damm am 01.06.1927 eröffnete. Abhängig von den Gezeiten geht das Wasser bei Flut teils fast direkt bis an den Hindenburgdamm bzw. bis an die Gleise, bei Ebbe hat man noch einen großen Abstand bis zum Meer.

Mit dem Zug über den Hindenburgdamm
Mit dem Zug über den Hindenburgdamm
von Enelore • Mai 2016
Mit dem Zug über den Hindenburgdamm
Mit dem Zug über den Hindenburgdamm
von Enelore • Mai 2016
Mit dem Zug über den Hindenburgdamm
Mit dem Zug über den Hindenburgdamm
von Enelore • Mai 2016
Mit dem Zug über den Hindenburgdamm
Mit dem Zug über den Hindenburgdamm
von Enelore • Mai 2016
Mit dem Zug über den Hindenburgdamm
Mit dem Zug über den Hindenburgdamm
von Enelore • Mai 2016
Mit dem Zug über den Hindenburgdamm
Mathias
September 2014

Job-Shuttle

6,0 / 6

Sylt ist immer eine Reise wert - vorallem, wenn man zum Arbeiten dorthin reist!

Rolf(71+)
April 2007

Sylt, einmal und nie wieder

6,0 / 6
Hilfreich (312)

Sylt, einmal und nie wieder, war Reichspräsident Paul von Hindenburg -als er vor 80 Jahren am 1. Juni 1927 bei der Einweihung den Festumzug begrüßte, er feierte mit Schildkrötensuppe und Holsteiner Hühnchen, blieb aber auch nur für vier Stunden- auf Sylt. Ein kleines Mädchen reichte ihm zum Abschied noch eine Blumenstrauß in den Zug. Danach wurde er dort nie wieder gesehen. Doch als “Insel“ der Reichen und Schönen ist Sylts Beliebtheit seitdem immer weiter gestiegen. “Sylt hat aufgehört eine Insel zu sein”sagte Reichsverkehrsminister Wilhelm Koch bei der Eröffnung, dieses Bauwerk ist als Eisenbahndamm gebaut worden und trägt den Namen: “Hindenburgdamm” der die Insel jetzt mit dem Festland verbindet. Eine regelmäßige Verkehrsanbindung nach Sylt gab es schon im 19. Jahrhundert. Die Reise von Hamburg dauerte damals rund zehn Stunden, man fuhr mit dem Zug über Tondern nach Hoyer-Schleuse und ließ sich nach Munkmarsch übersetzen, doppelt so lange wie später über den Hindenburgdamm. Möglich war auch eine Schiffsreise von Hamburg über Helgoland nach Hörnum. Der preußische Landtag hatte bereits 1913 die ersten Finanzmittel für den Damm bewilligt, jedoch bereitete der erste Weltkrieg 1914-1918 den Plänen ein schnelles Ende. Nach dem Krieg wurde der Bau als “sehr dringlich” eingestuft, -weil Tondern und Hoyer dänisch wurden- und eine Fahrt nach Sylt nur mit einem dänischen Visum möglich war. Die ersten Baumaßnahmen begannen im Jahre 1923, ca. 1. 500 Bauarbeiter waren beschäftigt um für 18, 5 Millionen Reichsmark den elf Kilometer langen Damm zu errichten. Die Sylter mussten nichts dazu bezahlen. Seit 1950 fahren auch Auto-Waggons mit der Bahn über den Damm, rund 850. 000 Autos werden überwiegend in den Sommermonaten nach Sylt- Westerland transportiert, im Sommer fahren bis zu 120 Züge täglich. Die Überschrift ist nicht so gemeint, eine sehr schöne Insel erwartet sie, viele einmalige Sehenswürdigkeiten sind auf der Insel Sylt vorhanden, auch gibt es Erholung pur bei "frischer Luft". Sehr viele Reisetipps gibt es auch noch über Sylt zu lesen.

Shopping vom Feinsten im "Strönwai" in Kampen!
Shopping vom Feinsten im "Strönwai" in Kampen!
von Rolf • April 2007
Stronwai in Kampen, auch Whiskeymeile genannt!
Stronwai in Kampen, auch Whiskeymeile genannt!
von Rolf • April 2007
Westerland, Strand, Promenade & Musikmuschel!
Westerland, Strand, Promenade & Musikmuschel!
von Rolf • April 2007
Naturschutzgebiet Morsum Kliff.
Naturschutzgebiet Morsum Kliff.
von Rolf • April 2007
Nachschub per Bahn!
Nachschub per Bahn!
von Rolf • April 2007
Hafen Hörnum!