Hofgarten

Kempten/Bayern

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Manfred(71+)
Juli 2024

Sehenswerte Parkanlage im Zentrum von Kempten

6,0 / 6

Der Hofgarten ist eine Schlossgartenanlage und befindet sich neben der der Basilika St. Lorenz. Die barocke Gartenanlage erstreckt sich über zwei Etagen. Der Hofgarten ist insgesamt 3,4 Hektar groß. Wie man im Internet nachlesen konnte, wurde mit dem Bau der Fürstäbtlichen Residenz im Jahr 1651 eine barocke Schlossgartenanlage angelegt, welche zur Nahrungsbeschaffung für das Kloster diente. Um die täglich über hundert Menschen des Benediktinerklosters, die von der Hofküche versorgt werden mussten, ernähren zu können, verfügte der Hofgarten ursprünglich über drei Ebenen. Auf diesen drei Ebenen befanden sich schließlich vier künstlich angelegte Fischweiher zur Zucht von Karpfen, sowie Anbauflächen für Obst und Gemüse. Der Ausbau der Parkanlage erfolgte in der Zeit des Fürstabtes Honorius Roth von Schreckenstein, welcher zwischen 1760 und 1785 regiert hat, statt. Unter Honorius Roth von Schreckenstein wurde 1769 auch eine Armenkasse eingerichtet, die Beiträge aller Einwohner sowie Bußgelder und Spenden zum Unterhalt der Armen zuflossen und die auch von der Hofkammer unterstützt wurde. Der Fürstabt verband die beiden Etagen mit einer repräsentativen Freitreppe und ließ am Nordende des Hofgartens die Orangerie errichten. Das Gebäude diente ursprünglich lediglich der Überwinterung von mediterranen Pflanzen.Seit 1963 befindet sich in dem denkmalgeschützten Gebäude die Stadtbibliothek. In der Mitte des oberen Teil des Parks wurde der Mosaikbrunnen angelegt. Die bedeutendsten Gebäude der Reichs- und Stiftsstadt d.h. evangelische und die katholische Seite Kemptens sind in dem Mosaikbrunnen im Hofgarten gegenübergestellt. Gestiftet wurde dieser Brunnen von Kommerzienrat Schnitzer im Jahr 1963. Eine Augenweide im Hofgarten waren für uns, die herrlich angelegten Blumenbeete. Auch moderne Kunst befindet sich in der Parkanlage. Das Kunstwerk Himmelsleiter stammt von der Künstlerin Inga Ragnarsdöttir. Der Hofgarten von Kempten hat uns sehr gut gefallen.

Hofgarten
Hofgarten
von Manfred • Juli 2024
Hofgarten
Hofgarten
von Manfred • Juli 2024
Hofgarten
Hofgarten
von Manfred • Juli 2024
Hofgarten
Hofgarten
von Manfred • Juli 2024
Hofgarten
Hofgarten
von Manfred • Juli 2024
Hofgarten
Mehr Bilder(6)
Klaus
März 2022

Früher die Schlossgartenanlage

5,0 / 6

Der Hofgarten Kempten ist eine schöne Anlage im barocken Stil. Sie gehört zur Residenz und war Schlossgartenanlage. Früher war es der Nutzgarten für das Kloster. Heute wird er als Erholungsort, mitten in der Stadt genutzt. Es gibt eine Springbrunnenanlage und ein Mosaikwasserbecken.

Hofgarten
Hofgarten
von Klaus • März 2022
Hofgarten
Hofgarten
von Klaus • März 2022
Hofgarten
Hofgarten
von Klaus • März 2022
Hofgarten
Hofgarten
von Klaus • März 2022
Hofgarten
Hofgarten
von Klaus • März 2022
Hofgarten
Mehr Bilder(15)
Rainer(66-70)
Mai 2016

Es blüht in der Stadt

5,0 / 6

Der Hofgarten ist eine barocke Gartenanlage, die zur kurfürstlichen Residenz angelegt wurde. Die Anlage wurde ab 1651 angelegt. Nach der Säkularisation wurde die Residenz und auch der Park vom Militär genutzt, was man dem Park natürlich ansah. Erst ab 1957 wurde das Gelände an die Stadt verpachtet und man begann den jetzigen Park anzulegen. Mittlerweile blüht der APrk wieder und es wurde eine sehr nette Brunnenanlage erstellt.

Petra(51-55)
August 2012

Die blühende Oase im Zentrum

5,0 / 6

Der Hofgarten befindet sich zwischen der Residenz und der Orangerie, dem ehemaligen Gewächshaus der Fürstäbte, in dem heute die Stadtbibliothek untergebracht ist. Der schöne Park mit den gepflegten Blumenbeeten lädt zum spazieren und zum verweilen ein. Sehenswert ist vorallem der Mosaikbrunnen, in dem die evangelische und die katholische Seite Kemptens dargestellt ist. Dieser Park ist meiner Meinung nach um ein vielfaches schöner als der bekanntere Stadtpark. Rund um den Hofgarten befinden sich viele - teilweise sogar kostenfreie - Parkplätze. Und wenn man schon da ist, kann man gleich noch der Residenz, der Basilika Sankt Lorenz, der Orangerie und dem Alpinmuseum im Marstall einen Besuch abstatten. All diese Gebäude befinden sich direkt am Park. Für das leibliche Wohl wird im Café des Familienzentrums "WIR" gesorgt oder man geht ein paar Meter weiter zur Brauereigaststätte Zum Stift.

Blick auf die Orangerie
Blick auf die Orangerie
von Petra • August 2012
Mosaikbrunnen Evangelischer Teil
Mosaikbrunnen Evangelischer Teil
von Petra • August 2012
Mosaikbrunnen Evangelischer Teil
Mosaikbrunnen Evangelischer Teil
von Petra • August 2012
Mosaikbrunnen Mitte
Mosaikbrunnen Mitte
von Petra • August 2012
Blick auf die Basilika St. Lorenz und die Residenz
Blick auf die Basilika St. Lorenz und die Residenz
von Petra • August 2012
Mosaikbrunnen Katholischer Teil
Mehr Bilder(3)