Hohenwarte Stausee
Saalfeld/ThüringenNeueste Bewertungen (6 Bewertungen)
Natur und Technik
Der Stausee ist ein großes Erholungsgebiet und bietet mit dem Pumpspeicherwerk Technik, die schon lange ökölogisch ist.
Gut zu erreichender, riesiger Stausee
Stausee mit vielen Wassersportmöglichkeiten und unterschiedlichen Schiffsrundfahrten
Gigantischer Anblick
schöne Umgebung, tolle Wanderungen um den Stausee möglich
Viel Natur mit guten Wandermöglichkeiten
eine Schifffahrt lohnt sich, insbesondere, wenn man auf halbem Wege aussteigt und über den Gasthof "Portenschmiede" (mit Biergarten) und Alter zurück zur Staumauer wandert
Hohenwarte Stausee und Kraftwerk
Im Mai 2012 besuchten wir den Hohenwarte Stausee in Thüringen. In der Nähe der Staumauer konnten wir auf einem kostenpflichtigen Parkplatz den PKW abstellen um die Staumauer zu begehen. In der Nähe Staumauer konnten wir uns in den Biergarten der Schifferklause oberhalb der Anlegestelle der Stauseerundfahrten Platz nehmen und auf die Staumauer und das Gewässer blicken. Der Hohenwarte-Stausee bzw. die Hohenwartetalsperre wird auch das „Thüringer Meer“ genannt. Es ist ein Stausee, der durch Anstauung der Saale in Nähe der thüringischen Ortschaft Thüringer Ortschaft Hohenwarte Staumauer entstanden ist. Hohenwarte ist eine Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen. Die Gemeinde liegt im Naturpark Thüringer Schiefergebirge-Obere Saale. Die gekrümmte Gewichtsstaumauer aus Beton wurde von 1936 bis 1942 erbaut. Ihre Höhe beträgt 75 m, ihre Länge 412 m. Beim Bau der Talsperre mussten 250 Menschen umgesiedelt werden. Das Dorf Preßwitz wurde dabei überflutet. Zum Hohenwarte Stausee gehört das Pumpspeicher-Kraftwerk Hohenwarte. Die acht Rohrleitungen des Pumpspeicher-Kraftwerks Hohenwarte prägen das Ortsbild von Hohenwarte. In diesem Kraftwerk wird durch die Kraft des Wassers eine Gesamtnennleistung von 320 Megawatt erzielt und ist damit das größte Wasserkraftwerk an der Saale.