Hornsches Spital

Dettelbach/Bayern

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Harro(66-70)
Mai 2021

Ursprung: Stiftung aus dem 15. Jahrhundert

4,0 / 6

Das Spital (auch als Hornsches Spital oder Hornsche Spitalstiftung bezeichnet) befindet sich in Dettelbach in der Spitalgasse 10 (ca. 100 bis 150 Meter westlich vom historischen Rathaus). Das Spital geht auf eine private Stiftung aus dem Jahr 1481 zurück. Die Geldgeber waren die aus Dettelbach stammenden Brüder Johannes Horn (Domherr in Brixen) und Kilian Horn (Dekan in Bamberg). Das Spital entwickelte sich aus dem Geburtshaus der beiden Stiftungsgründer Johannes und Kilian Horn. Im Laufe der Zeit wurden auch die Nachbarshäuser „übernommen“ und das Stift wurde dementsprechend vergrößert. Das Spital hatte aber bereits bald finanzielle Probleme. So folgte 1531 eine erneute „Geldspritze“ durch Mitglieder der Familie Horn und der mit ihr verschwägerten Familie Hutter (Matthias Horn, ebenfalls Domherr in Brixen und Georg Hutter, Stiftsherr / Chorherr in Ansbach, vererbten der Spitalstiftung in Dettelbach ihre gesamten Vermögen). 1616 wurde das Spital durch den Würzburger Fürstbischof Julius Echter an die Stadt Dettelbach übergeben, womit Dettelbach nun für die finanzielle Versorgung der Stiftung und des Stifts verantwortlich war. Im Jahr 1785 wurde das Spitalgebäude abgerissen und durch ein neues, größeres Gebäude ersetzt, welches aber bereits 1834 erweitert wurde. Inzwischen ist im Hornsche Spital das „städtische Alten- und Pflegeheim der Hornschen Spitalstiftung“ untergebracht. Mein persönliches Resümee: Historisch gesehen ist das ehemalige Hornsche Spital recht interessant (6 Sterne), optisch gesehen ist es jedoch nicht so interessant (4 Sterne) und ist somit nicht dieTop-Sehenswürdigkeit von Dettelbach.

Das ehemalige Hornsche Spital in Dettelbach
Das ehemalige Hornsche Spital in Dettelbach
von Harro • Mai 2021
Das ehemalige Hornsche Spital in Dettelbach
Das ehemalige Hornsche Spital in Dettelbach
von Harro • Mai 2021
Enelore(66-70)
Mai 2021

Einst Spital, heute Alten- und Pflegeheim

4,0 / 6

Das Hornsche Spital geht auf eine Stiftung aus dem 15. Jahrhundert zurück. Das heutige Gebäude wurde jedoch erst Ende des 18. Jahrhunderts errichtet, da das alte Gebäude 1785 abgerissen wurde. Seit dem 20. Jahrhundert befindet sich im Gebäude des ehemaligen Spitals nun das städtische Alten- und Pflegeheim der Hornschen Spitalstiftung. Wir sind am Beginn unserer Wanderung „TraumRunde Dettelbach“ am Spital vorbeigekommen. Es ist zwar nett anzusehen, aber wenn man keinen Bezug zu diesem Alten- und Pflegeheim hat, muss man nach meiner Meinung nicht unbedingt zum ehemaligen Hornschen Spital gehen.

Dettelbacher Stift, heute Alten- und Pflegeheim
Dettelbacher Stift, heute Alten- und Pflegeheim
von Enelore • Mai 2021
Dettelbacher Stift, heute Alten- und Pflegeheim
Dettelbacher Stift, heute Alten- und Pflegeheim
von Enelore • Mai 2021
Dettelbacher Stift, heute Alten- und Pflegeheim
Dettelbacher Stift, heute Alten- und Pflegeheim
von Enelore • Mai 2021
Dettelbacher Stift, heute Alten- und Pflegeheim
Dettelbacher Stift, heute Alten- und Pflegeheim
von Enelore • Mai 2021