Hundertwasserhaus Grüne Zitadelle Magdeburg
Magdeburg/Sachsen-AnhaltNeueste Bewertungen (19 Bewertungen)
Grüne Zitadelle von Hundertwasser
Es gibt mehrmals täglich eine Führung, absolut empfehlenswert. Es ist ein Wohnhaus, das letzte das der österreichische Architekt geplant hat. Oben am Dach gibt es viel Grünfläche, deshalb der Name "Grüne Zitadelle". Man besichtigt auch eine Musterwohnung. Die Führung fand ich sehr interessant
Ein toller Blickpunkt in Magdeburg
Wir sind mal wieder in Magdeburg und unser Weg vom Dom führt uns wieder einmal zur "grünen Zitadelle". Ein wahres Highlight von Hundertwasser steht in der City von Magdeburg und ist ein Augenschmaus für alle. Ich kenne das Hundertwasser Haus in Wien, die Waldspirale in Darmstadt, einen Hundertwasser Kindergarten im Nachbarort Wülfrath und alles ist getreu seinem Stil gebaut. In diesem grossen Komplex in Magdeburg sind verschiedene Läden, Gastronomie und ein Hotel untergebracht. Ebenso gibt es hier viele Mieter, die hier wohnen und auf den schön angelegte Innenhof mit Hundertwasserbrunnen schauen. Daher ist die grüne Zitadelle ein Ort wo man gucken und staunen kann und doch immer wieder etwas ganz Neues entdeckt, was einfach toll ist. Denn dieser Mann war schon genial, ebenso seine Illusionen, dass die Welt bunt sein muss. Diese Illusionen bleiben durch seine so ganz anderen, unvergesslichen Bauwerke allen Menschen erhalten. Die "Grüne Zitadelle" ist ein von Friedensreich Hundertwasser entworfenes Gebäude in Magdeburg. Fertiggestellt wurde es im Jahr 2005. Es handelt sich dabei um das letzte Projekt, an dem Hundertwasser vor seinem Tod gearbeitet hat. Mit der Hundertwasserschule in der Lutherstadt Wittenberg hat der Architekt ein weiteres Gebäude in Sachsen-Anhalt gestaltet.
Wer Hundertwasser nicht kennt, ein unbedingtes Muss
Sehr interessant; eine Führung ist empfehlenswert!
Absolut Abstrakt, inmitten der Stadt!
Das Hundertwasser Haus in Magdeburg ist, so wie alle Kunstwerke von Hundertwasser absolut abstrakt und skurril. In seinem runden und quitsch-bunten Design ist es ein absoluter Hingucker und wertet das Aussehen der Innenstadt stark auf! Sollte man sich ansehen, wenn man in der Stadt ist.
Beeindruckend und auch lustig
Hundertwasser hat es geschafft, der Architektur eine lustige Note zu geben. Warum nicht mal auf gerade Winkel und scharfe Ecken verzichten… Die Grüne Zitadelle ist ein gelungenes Ensemble.
Wunderschönes Ensemble
Ein Hundertwasserhaus ist schon etwas Besonderes, schließlich gibt es das nicht in vielen Städten, und meiner Ansicht nach immer eine Besichtigung wert. Die Grüne Zitadelle ist 2005 fertiggestellt worden, leider konnte Hundertwasser die Fertigstellung seines Projektes nicht mehr erleben. Der Name erschließt sich bei der Besichtigung erst auf den zweiten Blick: das Gebäude erstrahlt eigentlich in einem leuchtenden Rosa. Das „Grün“ im Namen nimmt Bezug auf die aus den Nischen und Balkonen herauswachsenden Bäumen (den „Baummietern“) und den Wiesen auf den Dächern. So hat der im Gebäude befindliche Kindergarten auf dem Dach zur Rückseite des Hauses hin eine sehr schöne und ruhig gelegene Spielwiese. Ansonsten besitzt das Haus natürlich die für Hundertwasser typischen Gestaltungselemente: keine geraden Linien, bunte Fliesen und Mosaike, fantasievolle Säulen. Es ist ein wenig wie ein Märchenhaus. Unbedingt auch in den Innenhof gehen, dort befinden sich diverse Geschäfte und ein ganz nettes Cafè. Es gibt Führungen mit Innen- und Außenbesichtigung, den Aussichtsturm kann man im Rahmen einer gesonderten Führung bis zur goldenen Kuppel besteigen.
Außergewöhnlich
Das Hundertwasserhaus ist zentral gelegen und somit gut zu erreichen. Der Baustil ist genial. Man kann Stunden damit verbringen alles anzuschauen (außergewöhnliche Toiletten, Bäume, welche aus den Fenstern wachsen etc...). Im Erdgeschoss sind viele kleine Geschäfte und Restaurants, es gibt einen schönen Innenhof und allerlei Kleinigkeiten zu entdecken. Ich fand´s gut...
Einmal gesehen und gut
Was soll ich sagen, für den Kunstliebhaber sicherlich beeindruckend. Für einen Kunstbanausen reicht es, es einmal gesehen zu haben. Wir waren in zehn Minuten durch. Empfehlenswert ist aber die Johanneskirche, dort kann man nach 278 Stufen und etwas Anstrengung kostenlos einen schönen Ausblick über Magdeburg genießen.
Beeindruckend
Ich kenne Hundertwasser auch von Wien und es ist einfach wunderschön!
Ein Paradies für jedermann in Magdeburg
Seit 2005 ist die Grüne Zitadelle von Magdeburg, ein Wohn- und Geschäftshaus, an der Haupteinkaufsstraße von Magdeburgs Innenstadt dem Breiten Weg nicht mehr wegzudenken. Wie ein Highlight ersten Ranges erhebt sie sich wie eine moderne Gralsburg in leuchtenden Farben in den Magdeburger Himmel und ist auf Grund der außergewöhnlichen Gestaltung nicht zu übersehen. Aber warum wird die Grüne Zitadelle „grün“ genannt, wo doch die Hauptfarbe ein rosa ist. Man gab mir bei der Führung die Antwort: „Der Name entstand durch die Grasdächer und die tanzenden Bäume an den Wänden“. Der geniale Archtekt und Künstler Friedensreich Hundertwasser hat kurz vor seinem Tod das Gebäude für Magdeburg entworfen. Ein typisches Hundertwasserhaus: fließende Linien und bunte Säulen, golden Kugeln auf den Türmen, „Baummieter“ aus „tanzenden Fenstern“, man weiß gar nicht, wo man zuerst hinschauen soll. Die Gebäudefassade lebt von den Balkonen und unzähligen Säulen, welche in den verschiedensten Formen und Farben erstrahlen. Beschwingt geht der Besucher um das Gebäude oder betritt die beiden Innenhöfe, es wirkt alles so leicht und locker. Ein Paradies für diejenigen, die in den 55 Wohnungen leben und die hier arbeiten dürfen. Aber auch für die Besucher, die nur zum Schauen, Einkaufen oder im großen Innenhof um einen Springbrunnen herum einen Kaffee genießen wollen. Seit kurzem kann man hier in dem artHOTEL Magdeburg in eine fantastische Welt eintauchen und ein Theater rundet das kulturelle Angebot ab. Ich habe schon einige Hundertwassergebäude gesehen – dieser „Traum von Farben und Formen“ ist meines Erachtens sein „schönster und bester Bau“. Wenn man die Möglichkeit hat, an einer Führung teilzunehmen, sollte man die Gelegenheit nutzen. Im Innenhof an der Information kann man sich anmelden.