Jennerbahn
Schönau am Königssee/BayernNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Moderne barrierefreie Bergbahn mit 10-er Kabinen
Eine erste Jennerbahn wurde zwischen 1952 und 1953 errichtet, wurde aber in der Folgezeit mehrfach modernisiert. Ursprünglich verfügte diese erste Jennerbahn über 140 offene Doppelsessel und 30 geschlossene Zweier-Gondeln. Mit der Zeit wurden alle offenen Doppelsessel durch geschlossene Zweier-Gondeln ersetzt. Diese Jennerbahn mit den Zweier-Gondeln wurde Anfang März 2017 eingestellt und abgerissen. Ab März 2017 wurde mit dem Bau der neuen Jennerbahn begonnen. Die erste Sektion der neuen Jennerbahn (von der Talstation bis zur Mittelstation) wurde bereits im August 2018 eröffnet. Die zweite Sektion wurde dann im Juni 2019 eingeweiht (zwischen Mittelstation und Bergstation). Die Talstation befindet sich auf einer Höhe von ca. 630 Meter, die Mittelstation auf ca. 1200 Meter und die Bergstation auf ca. 1800 Meter. Die Fahrgäste werden in Gondeln befördert, die jeweils Platz für bis zu 10 Personen bietet. Theoretisch verfügt die neue Jennerbahn über eine Förderkapazität von bis zu 1.600 Personen pro Stunde. Die gesamte Fahrzeit von der Talstation bis zur Bergstation beträgt ca. 20 Minuten. Man kann an der Mittelstation aussteigen, wer jedoch von der Talstation zur Bergstation (oder in umgekehrter Richtung) durchfahren will, kann sitzen bleiben, da die Gondeln an der Mittelstation „umgelenk“ werden und die Fahrt ohne umsteigen weitergeht. Schon bei der Fahrt mit der Jennerbahn hat man tolle Ausblickmöglichkeiten. Sowohl die Mittelstation, als auch die Bergstation verfügen über ein Restaurant. Wir sind bei der Bergfahrt von der Talstation bis zur Bergstation durchgefahren. Oben sind wir von der Bergstation hoch zum Jennergipfel, der eine Höhe von 1874 Meter hat. Wir hatten dabei, nicht nur auf dem Gipfel, einen wunderbaren Ausblick, so z.B. rüber zum Watzmann oder runter ins Tal auf den Königssee mit St. Bartholomä. Auch vom Bergrestaurant Jenneralm ist der Ausblick recht schön. Bei der Rückfahrt von der Bergstation haben wir dann die Fahrt bei der Mittelstation unterbrochen. Nach einer kleinen Wanderung und einer Kaffeepause sind wir dann mit der Jennerbahn ab Mittelstation wieder runter zur Talstation gefahren. Zugegeben, die Fahrt mit der Jennerbahn ist nicht gerade günstig. So kostete unsere Fahrt (von der Talstation bis zur Bergstation und zurück) im September 2019 EUR 27,50 pro Person (ich rechne aber damit, dass dieser Preis im Winter bzw. im Jahr 2020 erhöht wird). ANMERKUNG 1 (ZU BARRIEREFREIHEIT): Die neue Jennerbahn, die Stationsgebäude und die Restaurants sind nach eigenen Angaben barrierefrei (zum Ein- und Aussteigen kann die Seilbahn auch verlangsamt oder auch ausschaltet werden, die maximale Breite für einen Rollstuhl beträgt jedoch 80 cm, in den Gebäuden stehen Aufzüge, Rampen und Behinderten-Toiletten zur Verfügung, Behindertenparkplätze sind bei der Talstation vorhanden) – gegebenfalls sollte man sich vorher bei der Bahn anmelden. ANMERKUNG 2 (ZUR FÖRDERKAPAZITÄT): Wie gesagt bringt die neue Jennerbahn bringt in kurzer Zeit sehr viele Menschen hoch auf den Jenner (die Förderkapazität beträgt bis zu 1.600 Personen pro Stunde !!!). Dadurch sind teilweise auf dem Jenner derart viele Personen zwischen Bergstation und Jennergipfel unterwegs, dass es auf dem engen, felsigen Gipfelweg und auf dem Gipfel schon gefährlich werden kann (wie wir es im September 2019 erlebt haben).
Mit Jennerbahn leicht und bequem auf den Jenner
Man kann hoch auf den Jenner laufen und / oder auch vom Jenner runter nach Schönau – oder man kann auch die einfache, bequeme, leichte Alternative wählen: mit der Jennerbahn fahren. Wir haben uns für die leichte Art entschieden. Eine erste Jennerbahn stammte aus den 1950-er Jahren, die jedoch von 2017 bis 2019 durch einen Neubau ersetzt wurde. Diese neue Jennerbahn verfügt nun über 10-er Kabinen, kann pro Stunde bis zu 1600 Personen befördern und wird als barrierefrei beworben. Die Talstation liegt auf einer Höhe von ca. 630 m, die Mittelstation auf ca. 1200 m und die Bergstation auf ca. 1800 m. Die Jennerbahn wurde erst im Juni 2019 fertiggestellt. Wir haben die Fahrt mit der neuen Jennerbahn als sehr angenehm empfunden. Bei der Bergfahrt sind wir vom Tal bis zur Bergstation durchgefahren (geht ohne Umsteigen). Die Talfahrt haben wir in der Mittelstation unterbrochen, sind dort ausgestiegen und nach einem Spaziergang und einer Kaffeepause dann wieder mit der Jennerbahn weiter bis zur Talstation gefahren. Da wir bei unseren Fahrten in den 10-er Kabinen entweder nur zu zweit oder zu viert waren, hatten wir natürlich viel Platz und konnten die Rundumsicht bei den Fahrten genießen. Ich muss jedoch sagen, wenn die Gondeln alle voll belegt sind, wird das Fahrvergnügen geringer sein. Auf dem Gipfel vom Jenner war jetzt im September schon sehr viel Betrieb, aber zur Ferienhochsaison möchte ich nicht zum Jennergipfel wollen. Anmerkung: die Fahrt mit der Jennerbahn ist nicht in der Gästekarte der Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee enthalten (man bekommt also auch keinen Preisnachlass mit der Gästekarte).