Johann-Georgenburg

Königstein/Sachsen

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Klaus
Januar 2019

Johann-Georgenburg

5,0 / 6

Die Georgenburg trägt den Namen des Auftraggebers Kurfürst Johann Georg I., in dessen Gegenwart sie 1619 eingeweiht wurde. Im Mittelalter wurde dieser Teil als als Kaiserburg bezeichnet. Anfangs war es nur ein Jagdschlösschen, später als Staatsgefängnis genutzt. Hier war u.a. Johann Friedrich Böttger, der Erfinder des europäischen Porzellans inhaftiert. Die Burg war bis 1922 das bekannteste Staatsgefängnis Sachsens. Während des Deutsch-Französischen Krieges und der beiden Weltkriege wurde die Festung auch als Kriegsgefangenenlager genutzt. Die Festung ließ sich nie erobern und wurde nie zerstört. Sie erwies sich als so sicher, dass sich die sächsischen Kurfürsten und Könige regelmäßig auf ihr in Sicherheit brachten.

Johann-Georgenburg
Johann-Georgenburg
von Klaus • Januar 2019
Johann-Georgenburg
Johann-Georgenburg
von Klaus • Januar 2019
Johann-Georgenburg
Johann-Georgenburg
von Klaus • Januar 2019
Johann-Georgenburg
Johann-Georgenburg
von Klaus • Januar 2019
Johann-Georgenburg
Johann-Georgenburg
von Klaus • Januar 2019
Johann-Georgenburg
Mehr Bilder(15)