Karl Valentin Brunnen

München/Bayern

Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)

Enelore(66-70)
Juli 2022

Karl Valentin – Komiker, Volkssänger u.v.a.m.

6,0 / 6

Der Karl-Valentin-Brunnen in München auf dem Viktualienmarkt ist nicht einfach ein Brunnen, nein, dieser Brunnen ist ein Denkmal für den großen Münchner Komiker, Volkssänger und Münchner Original Karl Valentin (aber Valentin war noch vieles andere mehr). Marktleute und Marktbesucher stecken Karl Valentin immer wieder gerne mal das eine oder andere Blümchen zu. Dieser Brunnen befindet sich im Südwesten vom Viktualienmarkt, vor der Schrannenhalle. Wenn Sie am Viktualienmarkt sind, so erweisen Sie doch Karl Valentin, diesem Münchner Original, auch einmal die Ehre.

Karl Valentin – Komiker und Volkssänger u.v.a.m.
Karl Valentin – Komiker und Volkssänger u.v.a.m.
von Enelore • Juli 2022
Harro(66-70)
Juli 2022

Denkmal Karl-Valentin-Brunnen am Viktualienmarkt

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Kennen Sie Valentin Ludwig Fey? Ich gehe mal davon aus, dass sehr viele diesen Mann kennen, denn dieser Valentin Ludwig Fey wurde als Karl Valentin bekannt (geboren 1882, gestorben 1948). Er war nicht nur ein Volkssänger und Komiker, sondern auch ein Autor, Schauspieler, Alleinunterhalter, Filmproduzent und noch vieles andere mehr. Noch heute sind viele seiner Stücke (heute würde man Sketche sagen), die er alleine oder zusammen mit Liesl Karlstadt aufführte, bekannt. Unvergessen ist sicherlich sein Buchbinder Wanninger, oder aber auch Der Firmling, Die Erbschaft, Die Alten Ritterleut usw. Noch heute beeinflusst Karl Valentin die Komiker-Landschaft in Deutschland. Auf dem Viktualienmarkt wurde dem großen Münchner Original Karl Valentin ein Denkmal in Form eines Brunnens gewidmet. ANMERKUNG zu Karl Valentin, dem Münchner Original - seine Mutter war übrigens eine Sächsin die aus Zittau stammte und sein Vater war ein Hesse, der aus Darmstadt stammte.

Denkmal Karl-Valentin-Brunnen am Viktualienmarkt
Denkmal Karl-Valentin-Brunnen am Viktualienmarkt
von Harro • Juli 2022
Claudia
Juli 2022

Schöner Brunnen am Viktualienmarkt

6,0 / 6

In der ganzen Altstadt und eben auch auf dem Viktualienmarkt findet man sehr viele schöne Brunnen. Dieser für Karl Valentin gehört unserer Meinung nach zu den schönsten und gehört bei einem Besuch des Viktualienmarktes einfach dazu.

Karl Valentin Brunnen
Karl Valentin Brunnen
von Claudia • Juli 2022
Harro(66-70)
Oktober 2019

Karl Valentin auf dem Viktualienmarkt

5,0 / 6

Auf dem Viktualienmarkt befinden sich diverse Brunnen für diverse Münchner Künstler. Der wohl bekannteste dieser Brunnen ist der Karl-Valentin-Brunnen, der 1953 hier auf dem Viktualienmarkt errichtet wurde. Karl Valentin, spindeldürr dargestellt, steht in einem umgekehrten Fragezeichen auf der Weltkugel. Über seinem rechten Arm hängt sein Regenschirm, auf dem Kopf trägt er einen Hut. Der Brunnen von Karl Valentin ist meist mit frischen Blumen geschmückt, oft drückt man ihm auch eine Blume oder einen Blumenstrauß in die Hand. Karl Valentin war ein Bayerischer / Münchner Komiker, Schauspieler, Theaterschaffender, Filmproduzent, Autor, Volkssänger und noch mehr. Er wurde 1888 als Valentin Ludwig Fey in München Au geboren und verstarb am Rosenmontag 1948 in Planegg (bei München). Karl Valentin war zum Zeitpunkt seines Todes völlig verarmt, unterernährt und vereinsamt. Viele seiner Sketch, Reime, Gedichte, Filme, Hörspiele, Sprüche, Zitate und Theaterstück sind auch heute noch bekannt. Der Name Karl Valentin ist untrennbar verbunden mit Liesl Karlstadt, seiner kongenialen Partnerin in ca. 400 Sketchen und Kurz-Komödien. Sie waren zusammen ca. 25 Jahre lang ein beliebtes und erfolgreiches Komiker-Paar. Eine unvollständige Übersicht bekannter Werke Karl Valentins: Filme und Kurzfilme u.a.: - Der Sonderling - Donner, Blitz und Sonnenschein - Die verkaufte Braut - Der Firmling - Die Erbschaft - Im Schallplattenladen - Orchsterprobe - Karl Valentins Hochzeit - Auf dem Oktoberfest usw. Hörspielen / Sketchen u.a. - Buchbinder Wanninger - Der Hutladen - Semmelnknödeln - Der Schäfflertanz - Das Aquarium - Radfahrer und Verkehrsschutzmann - Das Aquarium - Die Brille usw. Zitate u.a. - Mögen hätt ich schon wollen, aber dürfen hab ich mich nicht getraut - Ich freue mich, wenn es regnet. Denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch - Früher war sogar die Zukunft besser - Der Mensch is guad, de Leit' san schlecht! - Fremd ist der Fremde nur in der Fremde usw. Lieder u.a.: - Die alten Rittersleut - Das Lied vom Sonntag usw.

Karl-Valentin-Brunnen auf dem Viktualienmarkt
Karl-Valentin-Brunnen auf dem Viktualienmarkt
von Harro • Oktober 2019
Karl-Valentin-Brunnen auf dem Viktualienmarkt
Karl-Valentin-Brunnen auf dem Viktualienmarkt
von Harro • Oktober 2019
Enelore(66-70)
Oktober 2019

Ein Brunnen für Karl Valentin

6,0 / 6

Auf dem Viktualienmarkt befindet sich ein Brunnen für den großen Münchner Komiker / Humoristen Karl Valentin. Aber - wenn man Karl Valentin „nur“ als Komiker / Humoristen bezeichnent würde, so würde man ihm Unrecht tun. Er war mehr. So war er auch Volksschauspieler, Filmschauspieler, Theaterschauspieler, Volkssänger, Autor und noch vieles andere mehr. Aber man könnte ihn durchaus auch als einen Philosophen des Absurden bezeichnen Wenn man Karl Valentin als den Urbayern und den Urmünchner bezeichnen würde, würde wohl kaum jemand widersprechen. Aber HALT, da war doch noch etwas. Seine Eltern waren aus Münchner Sicht sogenannte „Zuagroasda“, d.h. sie stammten nicht aus München, sonder sind zugereist. Sein Vater war Hesse und stammte aus Darmstadt, seine Mutter war eine Sächsin und stammte aus Zittau. Und was sagt uns das? Die Besten sind doch nicht unbedingt die Alteingesessenen.

Ein Brunnen für Karl Valentin
Ein Brunnen für Karl Valentin
von Enelore • Oktober 2019
Manfred(71+)
Januar 2019

Bayrischer Volkssänger und Komiker Karl Valentin

5,0 / 6

Karl Valentin balanciert als spindeldürre Figur auf einer Weltkugel. Die Figur ist innerhalb eines umgedrehten Fragezeichens dargestellt. Über dem rechten Arm trägt Karl Valentin einen geschlossenen Regenschirm und schaut, als denke er über die Fragwürdigkeit der Welt und die Fragwürdigkeit seiner Fragen nach. Die Fragwürdigkeit der Welt und die Fragwürdigkeit der Fragen unterstreichen auch die vier kleinen Masken auf dem Bogen. Drei davon stellen Valentins berühmte Rollen dar, als Mixtum compositum aus dem Radfahrer "Wrdlbrmpfd", dem bärtigen Vater aus dem "Firmling" und dem Gendarm aus den "Raubrittern vor München" und auf der Spitze des Fragezeichens sieht der Betrachter eine Sonne. Auf der Rückseite der Kugel steht die Inschrift: "Münchner Bürger ihrem Karl Valentin". Sonniger Humor und teuflische Hinterfotzigkeit waren Karl Valentin in höchstem Maße eigen. Berühmten Sketche und Stücke waren u.a.: "Der Firmling" - "Der Buchbinder Wanninger" - "Die Raubritter vor München" und "Die Orchesterprobe"? Karl Valentin drehte in der Vorkriegszeit auch zahlreiche lustige aber auch nachdenkliche Filme. Die Nazis verboten den „Firmling“ für Minderjährige. Den Film „Die Erbschaft“ verboten die Nationalisten wegen Elendstendenzen. Im Jahr 1941 wurde ihm dann durch die Nazis jede Filmarbeit untersagt. Von 1941 bis 1947 hatte Valentin keine öffentlichen Auftritte mehr. Erst 1947 und 1948 trat Karl Valentin nach jahrelanger Trennung nochmals gemeinsam mit Liesl Karlstadt auf. Vereinsamt, unterernährt und fast vergessen, starb Valentin am Rosenmontag, dem 9. Februar 1948, im Alter von 66 Jahren. Beerdigt wurde Karl Valentin am Aschermittwoch. Nebenbei erwähnt, auf der 45 Cent Sonderbriefmarke „Viktualienmarkt München“ vom 04.08.2003 ist auch der Karl-Valentin-Brunnen zu sehen.

Karl Valentin Brunnen
Karl Valentin Brunnen
von Manfred • Januar 2019
Karl Valentin Brunnen
Karl Valentin Brunnen
von Manfred • Januar 2019
Karl Valentin Brunnen
Karl Valentin Brunnen
von Manfred • Januar 2019
Karl Valentin Brunnen
Karl Valentin Brunnen
von Manfred • Januar 2019
Karl Valentin Brunnen
Karl Valentin Brunnen
von Manfred • Januar 2019
Karl Valentin Brunnen
Mehr Bilder(6)