Kath. Kirche St. Cosmas und Damian
Bad Salzdetfurth/NiedersachsenNeueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Gotteshaus mit auffallender Kirchturmhaube
Die katholische Kirche der Heiligen Cosmas und Damian ist im Ortsteil Groß Düngen von Bad Salzdetfurth ansässig. Groß Düngen liegt im Tal der Innerste südöstlich der Kreisstadt Hildesheim an der B243 . Die erste urkundliche Erwähnung einer Kirche in Groß Düngen datiert aus dem Jahre 1207. Durch die Geschehnisse im Dreißigjährigen Kriege hat diese alte Kirche sehr gelitten und nur durch umfassende Reparaturen in den Folgejahren konnte der Pfarrbetrieb aufrechterhalten werden. Am 14 Juli 1661 wurde der Hochaltar von Weihbischof Adamus Adami zu Ehren der Kirchenpatrone der Jungfrau Maria und der Märtyrer Sankt Cosmas und Damian geweiht. Dabei soll er unter anderem Reliquien von den Heiligen Damian, Tiburtius und Eustachius in den Altar aufgenommen haben. In den 30er Jahren des 18. Jahrhunderts ließ sich nichts mehr reparieren und im Jahre 1733 begann man mit dem Bau des heutigen Gotteshauses im „Regence-Stil“ durch den Baumeister Daniel Keppel. Der Kunststil „Regence“ umfasst etwa die Jahre zwischen 1715 und 1730 und ist eine frühe Form des Rokoko. Daher stammt auch für die hiesige Gegend die auffallende Form der südlich aussehenden Kirchturmhaube. Erst am 28 August 1746 wurde die Kirche und 2 Altäre von Weihbischof Johann Wilhelm von Twickel zu Ehren der Heiligen Muttergottes und der Märtyrer Sankt Cosmas und Damian geweiht. Eine Kanzel wurde im Jahre 1758 eingebaut und 1779 die erste Orgel angeschafft. Anfang des 19. Jahrhunderts kamen der Haupt- und Nebenaltar aus der Kapelle des 1803 aufgelösten Sülteklosters in Hildesheim in die Groß Düngener Kirche. Eine Taufkapelle richtete man 1885 ein. Am Hochaltar befinden sich zwei gotischen Holzfiguren, die die beiden Namenspatrone der Kirche darstellen. In der Kirche wurde eine Gedenktafel für den beliebten Pfarrer Joseph Müller angebracht, der wegen eines Witzes von den Nationalsozialisten im September 1944 hingerichtet worden ist. Seine Urne befindet sich am Hauptportal der Kirche.