Katharinenkirche

Lübeck/Schleswig-Holstein

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Enelore(66-70)
April 2022

Die Katharinenkirche - die Museumskirche

4,0 / 6

Die Katharinenkirche war die frühere Klosterkirche es ehemaligen Franziskaner-Klosters von Lübeck. Das Kloster wurde im 13. Jahrhundert erbaut, die Klosterkirche folgte im 14. Jahrhundert. 1531 erfolgte die Auflösung des Klosters im Rahmen der Reformation, die Klosterkirche wurde hingegen bis 1806 als Kirche genutzt. Im Zweiten Weltkrieg hat man die Katharinenkirche nochmals für einige Jahre „reaktiviert“, da manche der Lübecker Kirchen wegen Beschädigungen nicht genutzt werden konnten. Heute befindet sich in der Katharinenkirche ein Museum und sie wird deshalb auch Museumskirche genannt.

In der Museumskirche (Katharinenkirche)
In der Museumskirche (Katharinenkirche)
von Enelore • April 2022
Die Katharinenkirche - die Museumskirche
Die Katharinenkirche - die Museumskirche
von Enelore • April 2022
Harro(66-70)
April 2022

Die ehemalige Kirche des Franziskaner-Klosters

5,0 / 6

In der Katharinenkirche von Lübeck ist ein Museum eingerichtet, deswegen wird sie auch „Museumskirche St. Katharinen“ genannt. Sie war die Klosterkirche des Lübecker Franziskaner-Klosters. Bereits im Jahre 1225 bekamen die Franziskaner ein Grundstück in Lübeck, auf dem sie ein Kloster bauen konnten (dort wo das einstige Kloster und die Katharinenkirche auch heute noch stehen). Es war dies zu der Zeit, als der Heilige Franz von Assisi, der Gründer des Franziskanerordens noch lebte (Franz von Assisi wurde 1181 ober 1182 in Assisi geboren und starb 1226 in der Nähe von Assisi). Die heutige Katharinenkirche wurde Anfang des 14. Jahrhunderts gebaut. Das Kloster der Franziskaner bestand seit der Gründung 1225 bis zur Reformation 1531. Die Kirche selbst wurde in der Folgezeit unterschiedlich genutzt, so wurde sie z.B. während der französischen Besatzung von 1806 bis 1813 profaniert (also kirchlich entweiht und sie wurde somit zu einem weltlichen Gebäude). Von den Franzosen wurde das Gebäude als Pferdestall genutzt. In der Folgezeit erfolgten diverse Nutzungen. Im Zweiten Weltkrieg, als in Lübeck die Marienkirche zerstört und nicht genutzt werden konnte, wurde die Katharinenkirche nochmals geweiht und als Kirche genutzt. Heute zählt die Katharinenkirche zum Weltkulturerbe. In ihr ist jetzt ein Museum untergebracht. Die Katharinenkirche (Museumskirche St. Katharinen) befindet sich in der Königstraße 27 / Ecke Glockengießerstraße. Öffnungszeiten von 14.04.2022 bis 22.10.2022: Mittwoch bis Samstag von 12.00 bis 16.00 Uhr Sonntag von 12:00 bis 14:00 Uhr Eintritt: Kinder bis 6 Jahre: frei Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: EUR 1,50 Erwachsene: EUR 2,00 Inhaber der Lübeck Card Spezial haben freien Eintritt (Angaben Stand April 2022 und ohne Gewähr, Änderungen jederzeit möglich)

Die ehemalige Kirche des Franziskaner-Klosters
Die ehemalige Kirche des Franziskaner-Klosters
von Harro • April 2022
Die ehemalige Kirche des Franziskaner-Klosters
Die ehemalige Kirche des Franziskaner-Klosters
von Harro • April 2022
Die ehemalige Kirche des Franziskaner-Klosters
Die ehemalige Kirche des Franziskaner-Klosters
von Harro • April 2022
Thomas(71+)
September 2008

Der Kunst-Tempel "Katharinenkirche"

4,0 / 6
Hilfreich (1)

In den Jahren 1300 bis 1370 erbaute turmlose Kirche des ehemaligen Franziskaner-Klosters. In den Nischen der hohen, asymmetrischen Westfront (Königstraße, Ecke Glockengießerstraße) steht der Figurenzyklus "Gemeinschaft der Heiligen" von Ernst Barlach und Gerhard Marcks.